world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Die französische Gemeinde Loudéac (bretonisch Loudieg) mit 9605 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) liegt im Zentrum der Bretagne im Süden des Départements Côtes-d’Armor mit gleichen Entfernungen zum Ärmelkanal und zum Golf von Morbihan.

Loudéac
Loudieg / Loudia
Loudéac (Frankreich)
Loudéac (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bretagne
Département (Nr.) Côtes-d’Armor (22)
Arrondissement Saint-Brieuc
Kanton Loudéac (Hauptort)
Gemeindeverband Loudéac Communauté – Bretagne Centre
Koordinaten 48° 11′ N,  45′ W
Höhe 73–245 m
Fläche 80,24 km²
Einwohner 9.605 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 120 Einw./km²
Postleitzahl 22600
INSEE-Code
Website https://www.ville-loudeac.fr/

Rathaus (Mairie)

Daten


Loudéac (spr. ludeáck), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Côtes du Nord, an der Eisenbahn von St.-Brieuc nach Pontivy, hat Fabrikation von Leinwand, bedeutenden Handel mit Äpfeln zur Ciderbereitung und (1886) 2165 Einw.“

Loudéac. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 10, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 929.
Anzahl Einwohner
(Quelle: INSEE)
Jahr 17931800190119461968197519821990199920092011
Einwohner 6.5946.0965.7825.8767.2129.1509.7299.8209.3719.9919.733

Lage


Loudéac ist in eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete des Départements Côtes-d'Armor eingebettet. Als einstmals uneinnehmbarer Zufluchtsort von Räuberbanden spielte der Wald auch eine Rolle während des Zweiten Weltkriegs. Kämpfe von örtlichen Widerstandskämpfern gegen die deutschen Besatzer im Laufe des Sommers 1944 kosteten viele Menschenleben.


Wirtschaft


Loudéac war traditionell von der Landwirtschaft geprägt. Als wichtiges Handelszentrum erlebte es am Anfang des 20. Jahrhunderts einen lebhaften Aufschwung. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts vollzog sich durch die Ansiedlung von Handwerk und Industrie ein Strukturwandel. Dominierende Branchen sind landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften, das Transportwesen, Metallbau, Futtermittelherstellung, Herstellung von Angelködern und die Gebäckherstellung.

Bahnhof Loudéac um 1900
Bahnhof Loudéac um 1900

Loudéac war ein kleiner Bahnknoten, hier traf die Bahnstrecke Saint-Brieuc–Pontivy auf das Netz der Réseau Breton. Heute ist noch die Strecke Richtung Saint-Brieuc in Betrieb.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kirche Saint-Nicolas
Kirche Saint-Nicolas
Erholungspark Pont-es-Bigots
Erholungspark Pont-es-Bigots
Hauptstraße (Rue de Pontivy)
Hauptstraße (Rue de Pontivy)

Sprache und Tradition


Seit einigen Jahrzehnten erlebt die einheimische keltische Sprache (Bretonisch) einen gewissen Aufschwung, nachdem die Zahl ihrer Sprecher von 1950 bis 2000 von ca. 1,2 Millionen auf 200.000 gefallen war. In der Gegend um Loudéac wurde sie schon in der frühen Neuzeit durch einen romanischen Dialekt mit bretonischen Einflüssen, das Gallo ersetzt, das heute seinerseits vom Französischen verdrängt wird. Die Region Loudéac fördert die Inhalte der einheimischen Kultur in all ihren Formen und Traditionen. Die Loudéacer Gesangsgruppe Les Chantous de Loudia pflegt seit über 30 Jahren die mündliche Überlieferung dieser Tradition. Als Botschafter in historischen Kostumen und mit für die Region Pays de Loudia typischen Tänzen, zeigt sich die örtliche Folkstanzgruppe Le Cercle Celtic (Der keltische Kreis) regelmäßig bei Festen und regionalen Veranstaltungen und organisiert auch gut besuchte Tanzkurse. In La Chèze und Umgebung findet jährlich ein großes populäres Musik- und Gesangsfestival statt.


Veranstaltungen



Städtepartnerschaften


Die Städtepartnerschaft zwischen Loudéac und Büdingen wurde am 28. Mai 1983 von den damaligen Bürgermeistern der beiden Städte, Yves Ropers (†) und Eberhard Bauner (†), begründet. 1982 besuchte eine offizielle Delegation aus Büdingen Loudéac, um erste Kontakte zur Begründung der Städtepartnerschaft zu knüpfen. Ziel war die Aussöhnung der Völker untereinander, die Pflege und Förderung des europäischen Gedankens, die Förderung von Kontakten der Vereine der beiden Partnerstädte untereinander, die Pflege persönlicher Kontakte der Bevölkerung und die Förderung des kulturellen Austausches. Die Beziehungen sind auch heute noch von Leben erfüllt. Der „Rond-point de Büdingen“ in Loudéac, geziert von einem Sandsteinskulptur der Büdinger Steinmetzin Ulrike Degenhard, ist ein Zeichen der gelebten Verbundenheit. Der zentrale Kreisverkehr in Büdingen trägt seit 1986 zu Ehren der 1050 km entfernten Partnerstadt den Namen „Loudéac-Platz“.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Loudéac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Loudéac

[en] Loudéac

Loudéac (French pronunciation: ​[ludeak]; Breton: Loudieg; Gallo: Loudia) is a commune in the Côtes-d'Armor department, Brittany, northwestern France.

[ru] Лудеак

Лудеа́к (фр. Loudéac, брет. Loudieg, галло Loudia) — коммуна во Франции, находится в регионе Бретань, департамент Кот-д’Армор, округ Сен-Бриё, центр кантона Лудеак.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии