La Chapelle-Montabourlet (okzitanisch La Chapela de Montaborlet) ist ein französischer Ort und eine Gemeinde (commune) mit 61 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Gemeinde besteht aus dem kleinen Hauptort sowie einigen Weilern (hameaux) und Einzelgehöften (fermes).
La Chapelle-Montabourlet La Chapela de Montaborlet | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Nouvelle-Aquitaine | |
Département (Nr.) | Dordogne (24) | |
Arrondissement | Périgueux | |
Kanton | Ribérac | |
Gemeindeverband | Pays Ribéracois | |
Koordinaten | 45° 24′ N, 0° 28′ O45.3941666666670.46416666666667 | |
Höhe | 148–197 m | |
Fläche | 5,77 km² | |
Einwohner | 61 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 11 Einw./km² | |
Postleitzahl | 24320 | |
INSEE-Code | 24110 | |
![]() La Chapelle-Montabourlet – Église Saint-Barthélemy |
Der Ort La Chapelle-Montabourlet liegt im Norden der Kulturlandschaft des Périgord vert in einer Höhe von ca. 195 m.[1] Die Stadt Périgueux ist knapp 40 km (Fahrtstrecke) in südöstlicher Richtung entfernt; die Kleinstadt Ribérac befindet sich gut 22 km südwestlich. Das Klima ist gemäßigt; Regen (ca. 900 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[2]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2015 |
Einwohner | 121 | 97 | 72 | 79 | 85 | 80 | 68 | 65 |
Der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang im 20. Jahrhundert ist im Wesentlichen auf die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Aufgabe von bäuerlichen Kleinbetrieben zurückzuführen.
Die Bewohner der Gemeinde lebten jahrhundertelang als Selbstversorger von der Land- und Forstwirtschaft (Getreideanbau, Holzkohle); Obst und Gemüse wurden in den hauseigenen Gärten angebaut. Im Ort selbst haben sich Kleinhändler und Handwerker niedergelassen. Einige der leerstehenden Häuser wurden zu Ferienwohnungen (gîtes) umgebaut.
Zu Geschichte des Ortes ist nur wenig bekannt; im Mittelalter gehörte er zum Einflussbereich des Bischofs von Angoulême. Die romanische Kirche zeigt auf ihrer Südseite einen Wehrerker (bretèche).
Die einschiffige Église Saint-Barthélemy wurde im 12. Jahrhundert erbaut; im 13. und 15. Jahrhundert fanden Umbauten statt, welche eine Erhöhung und Befestigung des Kirchenschiffs zum Ziel hatten. Das eher schlichte Kirchenbauwerk ist seit dem Jahr 2000 als Monument historique eingestuft.[3]
Agonac | Allemans | Annesse-et-Beaulieu | Antonne-et-Trigonant | Bassillac et Auberoche | Beaupouyet | Beauregard-et-Bassac | Beauronne | Beleymas | Bertric-Burée | Boulazac Isle Manoire | Bourg-des-Maisons | Bourg-du-Bost | Bourgnac | Bourrou | Bouteilles-Saint-Sébastien | Campsegret | Celles | Chalagnac | Champagne-et-Fontaine | Champcevinel | Chancelade | Chantérac | Chapdeuil | Chassaignes | Château-l’Évêque | Cherval | Clermont-de-Beauregard | Comberanche-et-Épeluche | Cornille | Coulounieix-Chamiers | Coursac | Coutures | Creyssac | Creyssensac-et-Pissot | Douchapt | Douville | Douzillac | Échourgnac | Église-Neuve-d’Issac | Église-Neuve-de-Vergt | Escoire | Eygurande-et-Gardedeuil | Eyraud-Crempse-Maurens | Fouleix | Gout-Rossignol | Grand-Brassac | Grignols | Grun-Bordas | Issac | Jaure | La Chapelle-Gonaguet | La Chapelle-Grésignac | La Chapelle-Montabourlet | Lacropte | La Douze | La Jemaye-Ponteyraud | La Roche-Chalais | La Tour-Blanche-Cercles | Léguillac-de-l’Auche | Le Pizou | Les Lèches | Lisle | Lusignac | Manzac-sur-Vern | Marsac-sur-l’Isle | Ménesplet | Mensignac | Montagnac-la-Crempse | Montagrier | Montpon-Ménestérol | Montrem | Moulin-Neuf | Mussidan | Nanteuil-Auriac-de-Bourzac | Neuvic | Parcoul-Chenaud | Paunat | Paussac-et-Saint-Vivien | Périgueux | Petit-Bersac | Razac-sur-l’Isle | Ribérac | Saint Aulaye-Puymangou | Saint Privat en Périgord | Saint-Amand-de-Vergt | Saint-André-de-Double | Saint-Aquilin | Saint-Astier | Saint-Barthélemy-de-Bellegarde | Saint-Crépin-d’Auberoche | Saint-Étienne-de-Puycorbier | Saint-Front-de-Pradoux | Saint-Georges-de-Montclard | Saint-Germain-du-Salembre | Saint-Geyrac | Saint-Hilaire-d’Estissac | Saint-Jean-d’Ataux | Saint-Jean-d’Estissac | Saint-Just | Saint-Laurent-des-Hommes | Saint-Léon-sur-l’Isle | Saint-Louis-en-l’Isle | Saint-Mayme-de-Péreyrol | Saint-Martial-d’Artenset | Saint-Martial-Viveyrol | Saint-Martin-de-Ribérac | Saint-Martin-des-Combes | Saint-Martin-l’Astier | Saint-Méard-de-Drône | Saint-Médard-de-Mussidan | Saint-Michel-de-Double | Saint-Michel-de-Villadeix | Saint-Pardoux-de-Drône | Saint-Paul-de-Serre | Saint-Paul-Lizonne | Saint-Pierre-de-Chignac | Saint-Sauveur-Lalande | Saint-Séverin-d’Estissac | Saint-Sulpice-de-Roumagnac | Saint-Victor | Saint-Vincent-de-Connezac | Saint-Vincent-Jalmoutiers | Salon | Sanilhac | Sarliac-sur-l’Isle | Savignac-les-Églises | Segonzac | Servanches | Siorac-de-Ribérac | Sorges et Ligueux en Périgord | Sourzac | Tocane-Saint-Apre | Trélissac | Val de Louyre et Caudeau | Vallereuil | Vanxains | Vendoire | Vergt | Verteillac | Veyrines-de-Vergt | Villamblard | Villetoureix