Gimont ist eine Gemeinde mit 3016 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der südfranzösischen Region Okzitanien. Historisch gesehen gehört der Ort zur ehemaligen Provinz Gascogne und zur ehemaligen Vizegrafschaft Gimois, dem östlichen Teil der Region Armagnac. Die Gemeinde ist Hauptort des Kantons Gimone-Arrats und war bereits bis 2015 Hauptort des Kantons Gimont.
Gimont | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Gers (32) | |
Arrondissement | Auch | |
Kanton | Gimone-Arrats (Hauptort) | |
Gemeindeverband | Coteaux Arrats Gimone | |
Koordinaten | 43° 38′ N, 0° 53′ O43.62750.8775 | |
Höhe | 144–232 m | |
Fläche | 27,58 km² | |
Einwohner | 3.016 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 109 Einw./km² | |
Postleitzahl | 32200 | |
INSEE-Code | 32147 | |
Gimont – Brücke über den Fluss Gimone |
Gimont liegt etwa 50 Kilometer (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung von Toulouse entfernt. Auch, die Hauptstadt des Départements Gers, befindet sich weitere 28 Kilometer westlich. Durch das Gemeindegebiet fließen die beiden Flüsse Gimone und Marcaoue.
Jahr | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 |
Einwohner | 2878 | 2867 | 2950 | 2819 | 2734 | 2906 | 3032 |
Bereits im ausgehenden Mittelalter war Gimont eine wichtige Stadt mit über 2000 Einwohnern.
Das Stopfen von Gänsen (oies) und Enten (canards) war schon vor Jahrhunderten Bestandteil der landwirtschaftlichen Produktionsmethoden im Périgord und in der Gascogne. Seit dem zunehmenden Bekanntheitsgrad von Mais im 19. Jahrhundert wird diese – ursprünglich aus Mittelamerika stammende – Agrarpflanze auch bei der Tiermast eingesetzt und entsprechend häufig angebaut. Die Gänseleberpastete (pâté de foie gras) wird nur selten frisch angeboten, sondern meist in Gläsern oder Dosen konserviert. An jedem Mittwoch und an jedem Sonntag findet in Gimont ein Markt mit Produkten der Region statt.
Am 25. Januar 1265 wurde in einem Vertrag (acte de paréage) zwischen dem Abt der Zisterzienserabtei Planselve (→ Kloster Gimont) und Alphonse de Beaumarchais, dem Seneschall Alfons von Poitiers', dem Bruder des französischen Königs Ludwig IX. und seit 1249 Graf von Toulouse, die Gründung einer Bastide vereinbart. Die nur etwa zwei Kilometer in südwestlicher Richtung gelegene Abtei Planselve stellte das Gelände zur Verfügung und behielt sich die religiöse und finanzielle Kontrolle über die zu errichtenden Kirchen vor, während der weltliche Partner für die notwendige Anschubfinanzierung zu sorgen hatte und – nach einer Karenzzeit – auch die Steuern und Abgaben kassierte. Für den Fall der Nichtbevölkerung der Bastide wurde die Rückgabe des Grundstücks an die Abtei festgelegt.
Das Unternehmen gelang jedoch so gut, dass es im 14. Jahrhundert drei Kirchen in Gimont gab, von denen heute nur noch eine existiert, und der Ort sich auch über die Hänge des Hügels, auf welchem er sich befand, hinaus ausdehnte. Zum Erfolg der Stadt trug auch die Tatsache bei, dass Gimont an der Via Tolosana, einem der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“ nach Santiago de Compostela lag.
Von Zerstörungen während des Hundertjährigen Krieges (1337–1453) und der Hugenottenkriege (1562–1598) ist nichts bekannt.
Ansan | Antras | Aubiet | Auch | Augnax | Auradé | Aurimont | Auterive | Ayguetinte | Bazian | Beaupuy | Bédéchan | Belmont | Betcave-Aguin | Bézéril | Bezolles | Biran | Blanquefort | Bonas | Boulaur | Cadeillan | Caillavet | Callian | Castelnau-Barbarens | Castéra-Verduzan | Castillon-Debats | Castillon-Massas | Castillon-Savès | Castin | Cazaux-d’Anglès | Cazaux-Savès | Clermont-Savès | Crastes | Duran | Endoufielle | Escornebœuf | Espaon | Frégouville | Garravet | Gaujac | Gaujan | Gazax-et-Baccarisse | Gimont | Giscaro | Jegun | Juilles | Justian | Labastide-Savès | Lahas | Lahitte | Lartigue | Lavardens | Laymont | Leboulin | Lias | L’Isle-Arné | L’Isle-Jourdain | Lombez | Lupiac | Lussan | Marambat | Marestaing | Marsan | Maurens | Mérens | Mirannes | Mirepoix | Monblanc | Monferran-Savès | Mongausy | Montadet | Montamat | Montaut-les-Créneaux | Montégut | Montégut-Savès | Montiron | Montpézat | Mourède | Nizas | Noilhan | Nougaroulet | Ordan-Larroque | Pavie | Pébées | Pellefigue | Pessan | Peyrusse-Grande | Peyrusse-Massas | Peyrusse-Vieille | Polastron | Pompiac | Preignan | Préneron | Pujaudran | Puycasquier | Puylausic | Razengues | Riguepeu | Roquebrune | Roquefort | Roquelaure | Roques | Rozès | Sabaillan | Saint-André | Saint-Arailles | Saint-Caprais | Sainte-Christie | Saint-Élix-d’Astarac | Sainte-Marie | Saint-Jean-Poutge | Saint-Lary | Saint-Lizier-du-Planté | Saint-Loube | Saint-Martin-Gimois | Saint-Paul-de-Baïse | Saint-Pierre-d’Aubézies | Saint-Sauvy | Saint-Soulan | Samatan | Saramon | Sauveterre | Sauvimont | Savignac-Mona | Ségoufielle | Sémézies-Cachan | Seysses-Savès | Simorre | Tirent-Pontéjac | Tournan | Tourrenquets | Tudelle | Vic-Fezensac | Villefranche