world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Kirche Saint-Étienne
Kirche Saint-Étienne
Dogneville
Dogneville (Frankreich)
Dogneville (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Vosges (88)
Arrondissement Épinal
Gemeindeverband Épinal
Koordinaten 48° 13′ N,  28′ O
Höhe 308–390 m
Fläche 11,42 km²
Einwohner 1.484 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 130 Einw./km²
Postleitzahl 88000
INSEE-Code

Lage der Gemeinde Dogneville
im Département Vosges

Dogneville ist eine französische Gemeinde im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie gehört zum Arrondissement Épinal und seit 2012 zum Gemeindeverband Agglomération d’Épinal.


Geografie


Die 1484 Einwohner (1. Januar 2019) zählende Gemeinde Dogneville liegt an der Mosel, unmittelbar nördlich von Épinal, der Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Vosges.

Das Gemeindegebiet umfasst einen Abschnitt des rechten, östlichen Ufers der Mosel und deren Hinterland. Nach Osten steigt das Bodenrelief sanft an, das Gelände erreicht nördlich des Dorfkerns im Fort de Dogneville 390 m über dem Meer. Unterbrochen wird das Gebiet durch den Ruisseau le St-Oger, einem kleinen Moselzufluss, der in den westlichen Ausläufern der Vogesen entspringt. Neben dem markanten Fort de Dogneville befinden sich mit dem Fort de la Voivre und der Westspitze des Fort de Longchamp zwei weitere dieser ehemaligen Verteidigungsanlagen im Gebiet der Gemeinde Dogneville. Sie sind heute nur teilweise zugänglich und unter dichtem Baumbestand verborgen. Zu den nennenswerten Waldgebieten in der Gemeinde gehören Bois de la Vigne, La Haie du Ban und La Haie du Pin im Norden sowie der große Forst Bois de la Voivre im Südosten.

Der Stichkanal, der in Épinal von der Mosel abzweigt (Branche d'Épinal) und über den Hafen von Épinal zum Canal des Vosges führt, überquert die Mosel im äußersten Südwesten der Gemeinde Dogneville auf einer 100 Meter langen und zehn Meter breiten Kanalbrücke.

Im Süden grenzt das Gemeindeareal von Dogneville unmittelbar an die Gewerbegebiete Zone Industrielle de la Voivre und Parc Économique du Saut le Cerf (mit einem Klinikkomplex) der Stadt Épinal.

Nachbargemeinden von Dogneville sind Girmont im Norden, Dignonville im Nordosten, Longchamp (Berührungspunkt) im Osten, Jeuxey im Südosten, Épinal im Süden, Golbey im Südwesten sowie Chavelot im Nordwesten.


Geschichte


Dogneville war während des Ancien Régimes Sitz einer Bürgermeisterei im Einflussbereich des Bistums Metz. Kirchlich gehörte Dogneville zum Dekanat Épinal in der Diözese Saint-Dié.[1]


Wappen


Das Wappen zeigt links die linke Hälfte des Wappens von Épinal (Turm und Lilie), rechts oben die Mitra des Bischofs Arnulf von Metz und unten rechts ein Flugzeug.


Forts


Eingang des Fort de Dogneville
Eingang des Fort de Dogneville

Im Gebiet der Gemeinde befinden sich mit dem Fort de Dogneville, dem Fort de la Voivre und dem Fort de Longchamp drei der nach dem Deutsch-Französischen Krieg ringförmig um Épinal angelegten großen Befestigungsanlagen.


Bevölkerungsentwicklung


Das Anwachsen der Bevölkerung von den 1970er bis in die 1990er Jahre ist auf den Bau eines neuen Wohngebietes unmittelbar südwestlich des alten Dorfkerns zurückzuführen. Hier haben sich viele Beschäftigte der umliegenden Gewerbegebiete niedergelassen.

Jahr19621968197519821990199920072018
Einwohner818889100911011313146415031485

Im Jahr 2006 wurde mit 1530 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von annuaire-mairie[5] und INSEE[6].


Sehenswürdigkeiten


Kanalbrücke über die Mosel
Kanalbrücke über die Mosel

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft spielt in Dogneville eine untergeordnete Rolle. In der Gemeinde sind noch sechs Landwirtschaftsbetriebe ansässig (Milchviehhaltung, Ziegen- und Schafzucht).[7] An den Hängen unterhalb des Forts de Dogneville wird Wein angebaut. Durch die Nähe zu den Industriegebieten und Gewerbeparks von Thaon-les-Vosges und Épinal bilden die Berufspendler die größte Gruppe der Erwerbstätigen in Dogneville.

Im nahegelegenen Épinal besteht Anschluss an die zweispurige Nationalstraße 57 von Épinal nach Nancy sowie an das Bahnnetz der TER Lorraine (Bahnlinie Nancy-Épinal-Remiremont).

Der Flugplatz Épinal-Dogneville (Aérodrome Epinal-Dogneville) im Südwesten der Gemeinde wird vom 1921 gegründeten Aéro-club Vosgien genutzt. Zu den Gründern zählt der Jagdflieger René Fonck. Neben Flugmodellen kommen Klein- und Ultraleichtflugzeuge zum Einsatz.[8]


Belege


  1. Dogneville auf vosges-archives.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vosges-archives.com (französisch; PDF; 103 kB)
  2. Le fort de Dogneville ou fort Kleber. Abgerufen am 21. April 2012 (französisch).
  3. La batterie de la Voivre ou fort Lasalle. Abgerufen am 21. April 2012 (französisch).
  4. Le fort de Longchamp ou fort Rapp. Abgerufen am 21. April 2012 (französisch).
  5. Dogneville auf annuaire-mairie
  6. Dogneville auf INSEE
  7. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
  8. Aéro-club Vosgien (französisch)


Commons: Dogneville – Sammlung von Bildern

На других языках


- [de] Dogneville

[en] Dogneville

Dogneville (French pronunciation: [dɔɲvil] (listen)) is a commune in the Vosges department in Grand Est in northeastern France.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии