world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Aulon ist eine französische Gemeinde mit 93 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton Neste, Aure et Louron.

Aulon
Aulon (Frankreich)
Aulon (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Okzitanien
Département (Nr.) Hautes-Pyrénées (65)
Arrondissement Bagnères-de-Bigorre
Kanton Neste, Aure et Louron
Gemeindeverband Aure Louron
Koordinaten 42° 51′ N,  18′ O
Höhe 1061–2843 m
Fläche 28,84 km²
Einwohner 93 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 65240
INSEE-Code

Blick auf das Zentrum von Aulon

Die Einwohner werden Aulonais und Aulonaises genannt.[1]


Geographie


Aulon liegt circa 27 Kilometer südöstlich von Bagnères-de-Bigorre in der historischen Provinz Quatre-Vallées am südöstlichen Rand des Départements.

Umgeben wird Aulon von den sieben Nachbargemeinden:

Bagnères-de-Bigorre Campan Ancizan
Vielle-Aure Guchen
Saint-Lary-Soulan Vielle-Aure

Ein Teil des Gemeindegebiets ist das seit 2001 klassifizierte regionale Naturschutzgebiet Réserve naturelle régionale d’Aulon, das zum Nationalpark Pyrenäen gehört.

Die Gemeinde erhielt die Auszeichnung „Eine Blume“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Ortschaften verliehen wird.[2]

Der Lavedan im Winter
Der Lavedan im Winter
Der Pic Mail (2.621 m) von den Scheunen vom Weiler Lurgues gesehen
Der Pic Mail (2.621 m) von den Scheunen vom Weiler Lurgues gesehen
Waschplatz
Waschplatz
Bürgermeisteramt (Mairie) von Aulon
Bürgermeisteramt (Mairie) von Aulon

Aulon liegt im Einzugsgebiet des Flusses Garonne.

Der Lavedan, ein Nebenfluss der Neste, durchquert das Gebiet der Gemeinde zusammen mit seinen Nebenflüssen


Geschichte


Im Jahre 1637 zerstörte eine Lawine den größten Teil des Dorfes. 22 Häuser und Scheunen sind Opfer eines Brandes in der Nacht vom 18. auf den 19. Februar 1843 geworden.[4]


Toponymie


Der okzitanische Name der Gemeinde heißt Aulon. Er stammt vom lateinischen Eigennamen Aulus zusammen mit dem Suffix -onem, die Bezeichnung für das Landgut des Aulus.

Der Spitznamen der Gemeinde lautet Eths deras aubardas d’Aulon (deutsch die mit den Packsätteln von Aulon). Dies ist ein Hinweis darauf, dass die meisten Bewohner von Aulon Pferde oder Esel besaßen, um ihr Land zu bewirtschaften.

Toponyme und Erwähnungen von Aulon waren:


Einwohnerentwicklung


Nach Beginn der Aufzeichnungen stieg die Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts auf einen Höchststand von rund 300. In der Folgezeit sank die Größe der Gemeinde bei kurzen Erholungsphasen bis zu den 1980er Jahren auf 60 Einwohner und konnte sich seitdem auf einem Niveau von rund 85 Einwohnern stabilisieren. Diese Entwicklung wurde gestützt von der Einrichtung neuer Viehzuchtberiebe und vom Ökotourismus.

Jahr196219681975198219901999200620112019
Einwohner766866608084768193
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[7] INSEE ab 2011[8]

Sehenswürdigkeiten



Pfarrkirche Saint-Félix


Die Ursprünge der dem heiligen Felix von Valois geweihte Kirche gehen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Von diesem romanischen Bau sind vor allem die halbrunde Apsis und ein Kirchenschiff mit Tonnengewölbe erhalten geblieben. Außerdem scheint der mit einem Zeltdach gedeckte Glockenturm über der Vorhalle aus dieser Zeit zu stammen. Im 15. Jahrhundert wurde das Gebäude umgestaltet. Ein zweites Kirchenschiff mit Tonnengewölbe wurde am Ende des 16. oder zu Beginn des 17. Jahrhunderts hinzugefügt. Zu dieser Zeit wurde die Kirche mit in zwei Operationen Wandmalereien verschönert, von denen Elemente heute vor allem im Chor zu sehen sind. Eine Bruderschaft zu Ehren des heiligen Jakobus des Älteren in der Kirche wurde 1562 belegt. Eine Wandmalerei mit den Darstellungen des heiligen Felix und des Jakobus wurde 1994 während Restaurierungsarbeiten an der Kirche freigelegt. Zur gleichen Zeit kam eine Malerei mit den gekreuzigten Christus mit einer Sicht auf Jerusalem im Hintergrund und einem falschen Rahmen zutage. Außerdem wurde eine Wandmalerei im Kesselgewölbe des Chors mit Abbildungen von Christus als Richter, den Evangelisten und einem Tetramorph sichtbar. 1637 wurde die Bruderschaft de Notre-Dame des Neiges et des saints Fabien et Sébastien gegründet. Die Sakristei wurde 1847 errichtet oder neu gebaut, wie eine entsprechende Inschrift auf dem Sturz eines Fensters belegt.[9]

Die Kirche ist seit dem 26. Juni 1989 als Monument historique eingeschrieben.[10]

Verschiedene Ausstattungsgegenstände sind als Monument historique klassifiziert oder eingeschrieben:


Granges foraines


Es handelt sich um Gebäude, die saisonal die Funktion von Scheunen und Ställen besitzen. Die Mehrzahl der Granges foraines von Aulon agglomerieren im Weiler Lurgues auf 1.454 m Höhe ungefähr zwei Kilometer westlich des Zentrums der Gemeinde am Rand der Sommerweiden. Sie wurden in früheren Zeiten im Frühjahr genutzt, bevor die Herden auf die höheren Weiden getrieben wurden, und im Herbst, bevor sie in das Dorf abstiegen, um dort den Winter zu verbringen. Eine asphaltierte Straße führt heute zum Weiler, und die Gebäude sind im Rahmen eines kommunalen Ausbauplans zu Ferienhäuser umgewandelt worden.[12]


Wirtschaft und Infrastruktur


Porcs Noirs de Bigorre
Porcs Noirs de Bigorre

Aulon liegt in der Zone AOC der Schweinerasse Porc noir de Bigorre.[13]

Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2015[14]
Gesamt = 16

Verkehr


Aulon ist erreichbar über die Route départementale 30, die in Aulon endet.



Commons: Aulon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hautes-Pyrénées (französisch) habitants.fr. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  2. Les communes labellisées (französisch) Conseil national des villes et villages fleuris. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  3. Ma commune : Aulon (französisch) Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  4. Pierre-Yves Corbel: présentation de la commune d’Aulon (französisch) Französisches Kultusministerium. 2. April 2007. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Aulon (französisch) Département Hautes-Pyrénées. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  6. David Rumsey Historical Map Collection France 1750 (englisch) David Rumsey Map Collection: Cartography Associates. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  7. Notice Communale Aulon (französisch) EHESS. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  8. Populations légales 2016 Commune d’Aulon (65046) (französisch) INSEE. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  9. Pierre-Yves Corbel: église paroissiale Saint-Félix (französisch) Départementrat Hautes-Pyrénées. 3. Juni 2013. Abgerufen am 3. Oktober 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/patrimoines.laregion.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  10. Pierre-Yves Corbel: Eglise Saint-Félix (französisch) Französisches Kultusministerium. 13. Oktober 2015. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  11. église Saint-Félix (französisch) Französisches Kultusministerium. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  12. Pierre-Yves Corbel: granges foraines de Lurgues (französisch) Französisches Kultusministerium. 3. Dezember 2004. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  13. Institut national de l’origine et de la qualité : Rechercher un produit (französisch) Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 2. Oktober 2019.
  14. Caractéristiques des établissements en 2015 Commune d’Aulon (65046) (französisch) INSEE. Abgerufen am 2. Oktober 2019.

На других языках


- [de] Aulon (Hautes-Pyrénées)

[en] Aulon, Hautes-Pyrénées

Aulon (French pronunciation: ​[olɔ̃]) is a commune in the Hautes-Pyrénées department in southwestern France.

[fr] Aulon (Hautes-Pyrénées)

Aulon est une commune française située dans le sud du département des Hautes-Pyrénées, en région Occitanie. Sur le plan historique et culturel, la commune est dans le Pays d'Aure, constitué de la vallée de la Neste (en aval de Sarrancolin), de la vallée d'Aure (en amont de Sarrancolin) et de la vallée du Louron.

[ru] Олон (Верхние Пиренеи)

Оло́н (фр. и окс. Aulon) — коммуна во Франции, находится в регионе Юг — Пиренеи. Департамент — Верхние Пиренеи. Входит в состав кантона Арро. Округ коммуны — Баньер-де-Бигор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии