Azet ist eine französische Gemeinde mit 143 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées). Sie gehört zum Arrondissement Bagnères-de-Bigorre und zum Kanton Neste, Aure et Louron (zuvor Vielle-Aure).
Azet | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hautes-Pyrénées (65) | |
Arrondissement | Bagnères-de-Bigorre | |
Kanton | Neste, Aure et Louron | |
Gemeindeverband | Aure Louron | |
Koordinaten | 42° 49′ N, 0° 21′ O42.81140.3525 | |
Höhe | 1055–3020 m | |
Fläche | 26,96 km² | |
Einwohner | 143 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 5 Einw./km² | |
Postleitzahl | 65170 | |
INSEE-Code | 65058 | |
Azet |
Die Gemeinde liegt in der historischen Provinz Bigorre und in der Landschaft Pays d’Aure.
Bourisp Estensan |
Camparan | Grailhen |
Ens | ![]() |
Adervielle-Pouchergues |
Saint-Lary-Soulan | Génos |
Der Gemeindehauptort liegt in über 1200 m auf der östlichen Flanke des Vallée d’Aure, durch das der Fluss Neste d’Aure verläuft. Der Ort liegt etwa drei Kilometer oberhalb von Saint-Lary-Soulan entfernt und 180 km südwestlich von Toulouse. Die Gemeinde hat unter anderem aufgrund der Höhenlage eine äußerst geringe Bevölkerungsdichte.
In Azet herrscht Gebirgsklima. Im Sommer kann es sehr heiß werden.
Es gibt nur wenige Anhaltspunkte über die Entstehung des Ortes. Die Kirche stammt jedoch aus dem viertel Viertel des 12. Jahrhunderts. 1887 hatte die Gemeinde zwei Grundschulen. Die Haupteinnahmequellen des Ortes waren damals hauptsächlich Weidewirtschaft mit Viehzucht. Der Ertrag waren Wolle und Milch. Weiters wurden Weizen, Roggen, Gerste, Buchweizen oder Hirse sowie Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Rüben und Flachs angebaut.[1]
Erholungsgäste jagten Gämsen. 1886/87 herrschte eine Typhusepidemie und auch die heutige Landflucht der Jugend setzt dem Ort sehr zu.[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl ist durch Volkszählungen, die seit 1793 durchgeführt werden, bekannt. Im 21. Jahrhundert werden in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern alle fünf Jahre Volkszählungen durchgeführt, in größeren Städten jedes Jahr.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2008 | 2011 |
Einwohner[2] | 185 | 174 | 163 | 146 | 135 | 146 | 159 | 163 | 158 |
Die Gemeinde verfügt über mehrere Kulturdenkmäler, die als Monument historique eingestuft sind.[3]
Durch langjährige Erfahrung im Bereich der Weidewirtschaft ist es den Bewohnern von Azet gelungen, mit Hilfe von speziellen Beamten und Planern gelungen, ein Projekt auf die Beine zu stellen, dass die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Fragen der Weidewirtschaft präsentieren soll. In einem bestimmten Haus, werden die Menschen für das Thema Weidewirtschaft sensibilisiert und auch auf die Arbeit und Aufgaben in der Weidewirtschaft vorbereitet. Das „Maison pyrénéenne du pastoralisme“ ist zu einem touristischen und pädagogischen Zentrum geworden, dass den Umgang mit alpinen Flächen verdeutlichen soll. Es soll auch als Werbung für Förderung der Landwirtschaft in den Pyrenäen dienen. Ein Museum in diesem Gebäude stellt die Geschichte der Weidewirtschaft in Frankreich, aber auch im Rest der Welt auf. Weiters gibt es ein Dokumentations- und Seminarzentrum. Wichtig ist die Zusammenarbeit mit Mali, Portugal und Spanien.[4]
Adervielle-Pouchergues | Ancizan | Anères | Anla | Antichan | Antist | Aragnouet | Ardengost | Argelès-Bagnères | Arné | Arreau | Arrodets | Artiguemy | Aspin-Aure | Asque | Asté | Astugue | Aulon | Avajan | Aventignan | Aveux | Avezac-Prat-Lahitte | Azet | Bagnères-de-Bigorre | Banios | Bareilles | Barrancoueu | Batsère | Bazus-Aure | Bazus-Neste | Beaudéan | Benqué-Molère | Bertren | Bettes | Beyrède-Jumet-Camous | Bize | Bizous | Bonnemazon | Bonrepos | Bordères-Louron | Bourg-de-Bigorre | Bourisp | Bramevaque | Bulan | Cadéac | Cadeilhan-Trachère | Campan | Camparan | Campistrous | Cantaous | Capvern | Castelbajac | Castillon | Cazarilh | Cazaux-Debat | Cazaux-Fréchet-Anéran-Camors | Chelle-Spou | Cieutat | Clarens | Créchets | Ens | Esbareich | Escala | Esconnets | Escots | Esparros | Espèche | Espieilh | Estarvielle | Estensan | Ferrère | Fréchendets | Fréchet-Aure | Galan | Galez | Gaudent | Gazave | Gembrie | Générest | Génos | Gerde | Germ | Gouaux | Gourgue | Grailhen | Grézian | Guchan | Guchen | Hauban | Hautaget | Hèches | Hiis | Houeydets | Ilhet | Ilheu | Izaourt | Izaux | Jézeau | La Barthe-de-Neste | Labassère | Labastide | Laborde | Lagrange | Lançon | Lannemezan | Libaros | Lies | Lombrès | Lomné | Lortet | Loudenvielle | Loudervielle | Loures-Barousse | Lutilhous | Marsas | Mauléon-Barousse | Mauvezin | Mazères-de-Neste | Mazouau | Mérilheu | Mont | Montastruc | Montégut | Montgaillard | Montoussé | Montsérié | Nestier | Neuilh | Nistos | Ordizan | Orignac | Ourde | Pailhac | Péré | Pinas | Pouzac | Recurt | Réjaumont | Ris | Sabarros | Sacoué | Sailhan | Saint-Arroman | Sainte-Marie | Saint-Lary-Soulan | Saint-Laurent-de-Neste | Saint-Paul | Saléchan | Samuran | Sarlabous | Sarp | Sarrancolin | Seich | Sentous | Siradan | Sost | Tajan | Thèbe | Tibiran-Jaunac | Tilhouse | Tournous-Devant | Tramezaïgues | Trébons | Troubat | Tuzaguet | Uglas | Uzer | Vielle-Aure | Vielle-Louron | Vignec