Třebíč (deutsch Trebitsch) ist die Bezirksstadt des Okres Třebíč in Tschechien. Sie liegt beiderseits der Jihlava in einer Höhe von 405 m ü. M. im Böhmisch-Mährischen Hochland. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte wuchs die Stadt zu einem wirtschaftlichen, politischen, administrativen und kulturellen Zentrum in Südwestmähren heran. Das Jüdische Viertel und die Basilika zählen seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Třebíč | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Historischer Landesteil: | Mähren | |||
Region: | Kraj Vysočina | |||
Bezirk: | Třebíč | |||
Fläche: | 5760 ha | |||
Geographische Lage: | 49° 13′ N, 15° 53′ O49.2215.877777777778405 | |||
Höhe: | 405 m n.m. | |||
Einwohner: | 35.107 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 674 01 | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Střelice–Okříšky | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 17 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Pavel Janata (Stand: 2014) | |||
Adresse: | Masarykovo náměstí 116/6 674 01 Třebíč | |||
Gemeindenummer: | 590266 | |||
Website: | www.trebic.cz |
Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1101, als die mährischen Fürsten Ulrich von Brünn (tschechisch Oldřich Brněnský) und Litold von Znaim (tschechisch Litold Znojemský) hier ein Benediktinerkloster errichten ließen. Durch die Großzügigkeit der Herrscher gehörte das Kloster Třebíč zu den wohlhabendsten im Reich der Přemysliden und war dadurch auch das Zentrum der kirchlichen Verwaltung.
Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde eine Kirche in romanisch-gotischem Stil erbaut und zunächst der Jungfrau Maria, später dem Heiligen Prokop geweiht. Diese Basilika überlebte auch den Niedergang des Klosters und wird heute als einer der wertvollsten Bauten dieses Jahrhunderts betrachtet. Die um das Kloster entstehende Siedlung erhielt schließlich 1277 das Stadtrecht. 1335 genehmigten Kaiser Karl IV. und König Johann von Luxemburg die Errichtung einer Stadtmauer. Die Überreste aus dem 14. Jahrhundert sind noch heute erhalten.
Das Judenviertel in Třebíč findet bereits im Jahre 1338 seine erste Erwähnung. Während der Hussitenkriege wurde die Stadt 1424–26 und 1430–35 von den Hussiten gehalten und teilweise zerstört. Am 14. Mai 1468 wurde Třebíč vom ungarischen König Matthias Corvinus erobert und bei den Kämpfen mit Truppen des böhmischen Königs Georg von Podiebrad fast völlig vernichtet[2]. Auch später brannte die Stadt des Öfteren aus, und so kann man heute kaum noch Hinweise auf Bauten der Gotik und nur wenige auf Gebäude der Renaissance finden. Ausnahmen bilden etliche Kellergewölbe sowie zwei komplett erhaltene spätgotische Häuser auf dem Karlsplatz und die Kirche des Heiligen Martin aus dem 13. Jahrhundert.
Vor der Schlacht am Weißen Berg gehörte Třebíč den Anhängern der Brüdereinigkeit (jednota bratrská). Den Dreißigjährigen Krieg – bis zur Enteignung 1945 zählte sie zum Besitztum des Geschlechts der Waldsteins – überstand die Stadt ohne größere Schäden und wehrte sich erfolgreich auch lange Zeit gegen die Rekatholisierung. Erst später bauten die Katholiken als Zeichen des Sieges das Kapuziner-Kloster auf Jejkov, heute ein Stadtteil von Trebitsch.
Zu großen Veränderungen kam es im 19. Jahrhundert. Dem Gewerbe der Weber und Tuchmacher folgte die Herstellung von Schuhen und die Lederbearbeitung. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen die tschechischsprachigen Einwohner auch den Kampf um die politische Macht in der Stadt gegen die reichere und einflussnehmende deutschböhmische Minderheit. Im Jahr 1850 wurde Třebíč Sitz der neu errichteten Bezirkshauptmannschaften, wodurch die Stadt ein Verwaltungszentrum wurde. Der Sitz der Bezirksbehörde setzte sich als Zentrum eines Okres in der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg fort.
Heute bilden den wirtschaftlichen Schwerpunkt weiterhin die Traditionsbranchen Schuhherstellung, Maschinenbau und Holzverarbeitung sowie der Bau von Kernkraftwerksanlagen und -ausrüstungen.
Jahr | Einwohner | Anmerkungen |
---|---|---|
1839 | 06.731 | mit „3842 durchgehends katholischen und vorherrschend Mährisch sprechenden Einwohnern“ in den Vorstädten[3] |
1857 | 06.084 | [4] |
1900 | 12.265 | einschl. der „Israelitengemeinde“; zusammen mit dem Vorort Unterkloster 13.590 „meist tschechische Einwohner“[5] |
Zu Třebíč gehören die Stadtteile Borovina, Budíkovice, Horka-Domky, Horní Vílémovice, Jejkov, Nové Dvory, Nové Město, Pocoucov, Podklášteří, Ptáčov, Račerovice, Řípov, Slavice, Sokolí, Stařečka, Týn, Vnitřní Město und Zámostí.
(Folgende Persönlichkeiten sind in Třebíč geboren. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Třebíč hatten oder nicht, ist dabei nicht berücksichtigt.)
(Die Auflistung erfolgt alphabetisch.)
Babice | Bačice | Bačkovice | Benetice | Biskupice-Pulkov | Blatnice | Bohušice | Bochovice | Bransouze | Březník | Budišov | Budkov | Cidlina | Čáslavice | Častohostice | Čechočovice | Čechtín | Červená Lhota | Číhalín | Číchov | Čikov | Číměř | Dalešice | Dědice | Dešov | Dolní Lažany | Dolní Vilémovice | Domamil | Dukovany | Hartvíkovice | Heraltice | Hluboké | Hodov | Hornice | Horní Heřmanice | Horní Smrčné | Horní Újezd | Horní Vilémovice | Hrotovice | Hroznatín | Hvězdoňovice | Chlístov | Chlum | Chotěbudice | Jakubov u Moravských Budějovic | Jaroměřice nad Rokytnou | Jasenice | Jemnice | Jinošov | Jiratice | Kamenná | Kdousov | Kladeruby nad Oslavou | Klučov | Kojatice | Kojatín | Kojetice | Komárovice | Koněšín | Kostníky | Kouty | Kozlany | Kožichovice | Krahulov | Kralice nad Oslavou | Kramolín | Krhov | Krokočín | Kuroslepy | Láz | Lesná | Lesní Jakubov | Lesonice | Lesůňky | Lhánice | Lhotice | Lipník | Litohoř | Litovany | Lomy | Loukovice | Lovčovice | Lukov | Markvartice | Martínkov | Mastník | Menhartice | Meziříčko | Mikulovice | Mladoňovice | Mohelno | Moravské Budějovice | Myslibořice | Naloučany | Náměšť nad Oslavou | Nárameč | Nimpšov | Nová Ves | Nové Syrovice | Nový Telečkov | Ocmanice | Odunec | Okarec | Okřešice | Okříšky | Opatov | Oponešice | Ostašov | Pálovice | Petrovice | Petrůvky | Pokojovice | Police | Popůvky | Pozďatín | Přeckov | Předín | Přešovice | Přibyslavice | Příštpo | Pucov | Pyšel | Rácovice | Račice | Radkovice u Budče | Radkovice u Hrotovic | Radonín | Radošov | Radotice | Rapotice | Rohy | Rokytnice nad Rokytnou | Rouchovany | Rudíkov | Římov | Sedlec | Slavětice | Slavičky | Slavíkovice | Smrk | Stařeč | Stropešín | Střítež | Studenec | Studnice | Sudice | Svatoslav | Šebkovice | Štěměchy | Štěpkov | Trnava | Třebelovice | Třebenice | Třebíč | Třesov | Valdíkov | Valeč | Vícenice | Vícenice u Náměště nad Oslavou | Vladislav | Vlčatín | Výčapy | Zahrádka | Zárubice | Zašovice | Zvěrkovice | Želetava