Horní Věstonice (deutsch Ober Wisternitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.
Horní Věstonice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Břeclav | |||
Fläche: | 781[1] ha | |||
Geographische Lage: | 48° 53′ N, 16° 37′ O48.87638888888916.620277777778210 | |||
Höhe: | 210 m n.m. | |||
Einwohner: | 491 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 691 81 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Hustopeče–Mikulov | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Vladislav Moravčík (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Horní Věstonice 131 692 01 Horní Věstonice | |||
Gemeindenummer: | 584479 | |||
Website: | www.horni-vestonice.cz |
Horní Věstonice liegt westlich des Děvín (Maidenberg, 549 m) am Fuße der Pollauer Berge und grenzt im Norden an Dolní Věstonice (Unter Wisternitz), im Süden an Perná (Bergen), im Osten an Pavlov (Pollau) und im Westen an Dolní Dunajovice (Unter Tannowitz), sowie im Nordwesten an Mušov (Muschau). Der Ort ist als Breitstraßendorf angelegt.
Im 11. bis 13. Jahrhundert. kam es zu einer großen Siedlungsbewegung von West nach Ost. Mähren wurde von 1031 bis 1305 von der Dynastie der Přemysliden regiert. Um größere Gebiete landwirtschaftlich zu nutzen und damit höhere Erträge zu erzielen, bewarben sie die Kolonisten mit Privilegien wie zehn Jahre Steuerfreiheit (deutsches Siedlerrecht). Bis zum Jahre 1150 wurde das Gebiet um Mikulov (Nikolsburg) und Znojmo (Znaim) von deutschen Einwanderern aus Niederösterreich, also auch Horní Věstonice (Ober Wisternitz), besiedelt. Die Anlage des Dorfes sowie die ui-Mundart bekunden, dass sie ursprünglich aus den bairischen Gebieten der Bistümer Regensburg und Passau stammten. Sie brachten neue landwirtschaftliche Geräte mit und führten die ertragreiche Dreifelderwirtschaft ein.[3][4][5][6]
1312 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung bei der Belehnung der Familie Liechtenstein mit der Maidenburg samt den beiden Wisternitz (Ober- und Unterwisternitz) durch König Johann. Anschließend gehörten die Orte zur Herrschaft Nikolsburg. Aus dem damaligen „Neu-Wisternitz“ wurde später „Obern-Wistanicz“, während sich für das ursprüngliche Wisternitz die Namensform „Nieder-Wisternitz“ durchsetzte. Das Dorf wird ebenso im Liechtensteinischen Urbar im Jahre 1414 genannt. Im 15. Jahrhundert bestand eine Pfarre. 1586 erhielt Ober-Wisternitz eine Bergrechtsordnung, deren Grundlage die bereits vorhandene alte Weinbauregelung bildet. In dieser Zeit siedelten sich einige reformatorische Täufer im Ort an.[7] Diese wurden während des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1622 des Landes verwiesen. Die meisten Täufer zogen nach Siebenbürgen weiter.[8]
1663 plünderten die Türken im Türkenkrieg von 1663/1664 den Ort. Von 1671 bis 1680 tötete die Pest 250 Menschen im Dorf. In einem 1752 angelegten Bergbuch sind auch alle Weingarten-Besitzer vermerkt.[9] Während der Revolutionskriege kam es in den Jahren 1805 und 1809 zu Plünderungen durch französische Truppen. Der Grundherr errichtete 1812 ein Schulhaus. 1855 starben 80 Menschen an der Cholera. Am Dreifaltigkeitstag 1882 brach während der Messe ein Brand aus, der das halbe Dorf einäscherte. 1886 wurde ein neues Schulhaus erbaut. Zur Finanzierung verkaufte die Gemeinde Die Klause, das Tal zwischen Maiden- und Kesselberg. Eine Freiwillige Feuerwehr wurde im Jahre 1885 gegründet. Acker-, Obst- und Weinbau bildeten den Haupterwerb der Bewohner. Ebenso gab es neben dem üblichen Kleingewerbe eine Knopfmacherei, drei Steinbrüche und eine Haarnetzerei.
Matriken werden seit 1579 geführt. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.[10] Grundbuchaufzeichnungen werden seit 1779 geführt.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[11] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch die südmährische Ortschaft Ober Wisternitz, deren Bewohner 1910 ausschließlich Deutschsüdmährer waren, an den neuen Staat. Während der Zwischenkriegszeit führten die hohe Arbeitslosigkeit unter der deutschen Bevölkerung, Maßnahmen wie die Bodenreform[12], das Sprachengesetz (1920) und die Sprachenverordnung (1926), aber auch die Neuansiedlungen sowie Neubesetzungen von Beamtenposten durch Personen tschechischer Nationalität zu vermehrten Spannungen innerhalb der Volksgruppen.[13] Als die von den Deutschsprachigen geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde, verschärften sich die Unstimmigkeiten. Da bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete, die im Münchner Abkommen[14] geregelt wurde, an Deutschland. Somit wurde Ober Wisternitz mit 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. – In dieser Zeit wurden 1921 das Kriegerdenkmal, 1925 die Wasserleitung, 1929 die Elektrifizierung und 1935 der Gemeindesaal mit Bühne geschaffen.[15][16]
Vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges kamen Flüchtlinge aus Siebenbürgen und dem Banat nach Ober-Wisternitz. Am 23. April 1945 besetzten sowjetische Soldaten den Ort. Zeitweise waren 8.000 russische Soldaten im Ort, dabei kam es zu vielen Übergriffen gegen die Zivilbevölkerung. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, dem 55 Ober-Wisternitzer zum Opfer fielen, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Vor den einsetzenden Exzessen durch militante Tschechen flohen viele Deutschsüdmährer über die nahe Grenze nach Österreich. Am 12. Oktober 1945 wurde ein Teil der deutschen Bürger auf den Gutshof bei Groß-Meseritsch gebracht und der andere Teil über Nikolsburg nach Österreich wild vertrieben. Es kam zu 22 Toten bei der deutschen Zivilbevölkerung.[17] Das Beneš-Dekret 115/46 (Straffreiheitsgesetz) erklärt derlei Handlungen bis 28. Oktober 1945 im Kampfe zur Wiedergewinnung der Freiheit ..., oder die eine gerechte Vergeltung für Taten der Okkupanten oder ihrer Helfershelfer zum Ziel hatte, ... für nicht widerrechtlich. Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges nahmen am 2. August 1945 im Potsdamer Protokoll, Artikel XIII, zu den laufenden „wilden“ Vertreibungen der deutschen Bevölkerung konkret nicht Stellung. Explizit forderten sie jedoch einen „geordneten und humanen Transfer“ der „deutschen Bevölkerungsteile“, die „in der Tschechoslowakei zurückgeblieben sind“.[18][19] Die restlichen deutschen Bürger von Ober-Wisternitz wurden zwischen dem 15. März und dem 17. September 1946 offiziell nach Deutschland zwangsausgesiedelt.[20] Laut Bericht von Francis E. Walter an das US-Repräsentantenhaus erfolgten diese Transporte zu keiner Zeit in „ordnungsgemäßer und humaner“ Weise.[21][22] Aufgrund der Beneš-Dekrete 108 wurden das gesamte Vermögen der deutschen Einwohner sowie das öffentliche und kirchliche deutsche Eigentum konfisziert[23] und unter staatliche Verwaltung gestellt. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen. 15 Personen verblieben im Ort.
Nach den ursprünglichen Überführungs-Zielen des Potsdamer Kommuniqués mussten alle Volksdeutschen aus Österreich nach Deutschland weiter transferiert werden. Trotzdem konnten 236 Personen aus Unter-Wisternitz in Österreich verbleiben. Je zwei Personen sind nach England und in die USA ausgewandert.[24][25]
Das Ortssiegel ist seit 1583 bekannt. Das Siegel zeigt ein Renaissanceschild, umgeben von einem Schriftband, mit einem Weinstock. Ein Originalabdruck liegt nicht vor, die Gesamtgestaltung dürfte ähnlich wie die Siegel von Klentnitz und Pollau gewesen sein. Das bekannteste Siegel stammt aus dem Jahre 1779 und zeigt einen Weinstock mit drei Trauben.[26]
Volkszählung | Häuser | Einwohner insgesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
Jahr | Deutsche | Tschechen | andere | ||
1793 | 114 | 630 | |||
1836 | 129 | 725 | |||
1869 | 151 | 755 | |||
1880 | 155 | 782 | 782 | 0 | 0 |
1890 | 165 | 834 | 834 | 0 | 0 |
1900 | 168 | 782 | 781 | 0 | 1 |
1910 | 181 | 770 | 770 | 0 | 0 |
1921 | 184 | 734 | 703 | 18 | 13 |
1930 | 194 | 738 | 717 | 5 | 16 |
1939 | 709 | ||||
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Südmähren von A–Z. Frodl, Blaschka | |||||
Sonstige: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960. sv.9. 1984 |
Unter den deutschen Ortsbewohnern gab es eine Vielzahl von Mythen:
Bavory | Boleradice | Borkovany | Bořetice | Brod nad Dyjí | Brumovice | Břeclav | Březí | Bulhary | Diváky | Dobré Pole | Dolní Dunajovice | Dolní Věstonice | Drnholec | Hlohovec | Horní Bojanovice | Horní Věstonice | Hrušky | Hustopeče | Jevišovka | Kašnice | Klentnice | Klobouky u Brna | Kobylí | Kostice | Krumvíř | Křepice | Kurdějov | Ladná | Lanžhot | Lednice | Mikulov | Milovice | Moravská Nová Ves | Moravský Žižkov | Morkůvky | Němčičky | Nikolčice | Novosedly | Nový Přerov | Pavlov | Perná | Podivín | Popice | Pouzdřany | Přítluky | Rakvice | Sedlec | Starovice | Starovičky | Strachotín | Šakvice | Šitbořice | Tvrdonice | Týnec | Uherčice | Valtice | Velké Bílovice | Velké Hostěrádky | Velké Němčice | Velké Pavlovice | Vrbice | Zaječí