world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien. Sie liegt 20 Kilometer nordwestlich von Břeclav (Lundenburg) und gehört zum Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg).

Pavlov
Pavlov u Dolních Věstonic (Tschechien)
Pavlov u Dolních Věstonic (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Břeclav
Fläche: 1303[1] ha
Geographische Lage: 48° 52′ N, 16° 40′ O
Höhe: 245 m n.m.
Einwohner: 600 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 692 01
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Dolní Věstonice – Milovice
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Zdeněk Duhajský (Stand: 2018)
Adresse: Na Návsi 88
692 01 Pavlov
Gemeindenummer: 584771
Website: www.obec-pavlov.cz

Geographie


Pavlov / Pollau mit Burgruine Děvičky (Maidenburg) und Děvín (Maidenberg)
Pavlov / Pollau mit Burgruine Děvičky (Maidenburg) und Děvín (Maidenberg)

Pavlov liegt im Norden der Pollauer Berge, welchen den nördlichsten Ausläufer der Waschbergzone bilden, am Thayastausee Nové Mlýny (Neumühl). Südwestlich erhebt sich der Děvín (549 m) (Maidenberg). Im Westen liegt die Ruine der Burg Děvičky (Maidenburg). Das Dorf ist als ein Längsdreieckangerdorf angelegt.[3]

Nachweisbar trieben bereits 1675 die Pollauer ihr Vieh auf die Millowitzer Hutweide, die sich zu beiden Seiten des Runzengrabens (Wassergraben) bis gegen den ehemaligen Leluschteich erstreckte. Dort stand schirmend das Standbild des Hl. Leonhard im Felde (dicke Moata).[4] Dieses Gebiet gehörte damals zu Gemeinde Millowitz.[5]

Nachbarorte sind Popice (Poppitz) im Norden, Šakvice im Nordosten, Zaječí (Saitz) und Nové Mlýny (Neumühl) im Osten, Milovice (Millowitz) im Südosten, Klentnice (Klentnitz) und Perná (Bergen) im Südwesten, Spalená Hospada und Horní Věstonice (Ober Wisternitz) im Westen sowie Dolní Věstonice (Unter Wisternitz) und Strachotín (Tracht) im Nordwesten.


Geschichte


Auf dem Gemeindegebiet befinden sich mehrere der wichtigsten Fundstellen des Jungpaläolithikums in Mitteleuropa, z. B. Pavlov I. Seit 1952 werden archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Das umfangreiche Fundmaterial führte zur archäologischen Kulturbezeichnung Pavlovien, einer regionalen Ausprägung des Gravettien. Hier wurden Reste des Cro-Magnon-Menschen gefunden.[6] Zudem bewiesen 7 vollständig gefundene Wolfsskelette eine frühe Zähmung und eine erste Zucht von Hunden.[7][8]

Die Ortschaft wurde 1334 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte bis 1848 zu der Herrschaft Nikolsburg. Die heutige Schreibweise des Ortes ist seit dem Jahr 1504 geläufig. Vorher schrieb man den Ort „Pavlove“ (1334) oder „Polaw“ (1436).[9] Während der Hussitenkriege am Anfang des 15. Jahrhunderts wurde der Ort sowie die Kirche von den Hussiten eingenommen, geplündert und gebrandschatzt. Erst mit dem Sieg über die radikalen Hussiten (Taboriten) im Jahre 1434 kehrte Frieden in Mähren ein und Pollau konnte wieder aufgebaut werden.

Bildstock bei Pavlov mit Blick auf die Ruine Děvičky
Bildstock bei Pavlov mit Blick auf die Ruine Děvičky

Im Jahre 1543 ließen sich die Täufer in Gestalt der Hutterischen Brüder[10] der Ortschaft nieder, womit diese für die nächsten Jahrzehnte als evangelisch galt. Aufgrund der Bedeutung des Weinbaues[11] in der Ortschaft erhielt Pollau im Jahre 1589 eine Bergrechtsordnung. Nach dem Sieg der kaiserlichen Truppen in der Schlacht am Weißen Berg am Anfang des Dreißigjährigen Krieges begann die Gegenreformation in Mähren. Infolgedessen wurden die reformatorischen Täufer im Jahre 1622 des Landes verwiesen. Die meisten zogen nach Siebenbürgen weiter.[12] Pollau wurde bis zum Westfälischen Frieden im Jahre 1648 geplündert und schließlich fast völlig eingeäschert. Im Jahre 1713 zerstörte ein Großbrand einen Teil des Ortes. Während der Revolutionskriege wurde der Ort in den Jahren 1805 und 1809 von französischen Truppen besetzt, welche dem Ort hohe Kosten verursachten. 1833 wütete ein weiterer Großbrand in Pollau. Eine öffentliche Wasserleitung wurde im Jahre 1844 gelegt. Im Deutschen Krieg wurde der Ort für kurze Zeit von preußischen Soldaten besetzt. 1876 wurde eine Freiwillige Feuerwehr in Pollau gegründet. Der größte Teil der Einwohner lebten von der Landwirtschaft, wobei der seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau eine besondere Stellung einnahm. Weiters gab es neben dem üblichen Kleingewerbe einen Kalkofen (bis 1885), einen Steinbruch und einen Feldziegelofen (bis 1925).

Matriken werden seit 1579 geführt. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.[13] Grundbücher werden seit 1785 geführt.

Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns wurde die südmährische Ortschaft Pollau, das 1910 zu 99,7 % von Deutschsüdmährern bewohnt war, zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Mit dem Münchner Abkommen wurde Pollau mit 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau.[14]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (8. Mai 1945) wurden die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch Pollau, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Vor den einsetzenden Exzessen durch militante Tschechen flohen viele Deutschsüdmährer nach Österreich. Andere wurden über die Grenze getrieben. Dabei kam es zu 16 Ziviltoten.[15]


Wappen und Siegel


Seit dem Jahre 1575 führte Pollau ein Ortssiegel. Dessen Aussehen änderte sich im Laufe der Jahrhunderte, aber es beinhaltete immer ein Renaissanceschild, worauf ein Fisch mit zwei Weintrauben abgebildet war.[16]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung Häuser Einwohner insgesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen andere
1793 182 940      
1836 190 935      
1869 197 981      
1880 205 1.112 1.110 2 0
1890 224 1.123 1.123 0 0
1900 232 1.117 1.117 0 0
1910 247 1.105 1.102 3 0
1921 250 1.116 1.107 5 4
1930 260 1.089 1.075 11 3
1939   987      
Quelle: 1793, 1836, 1850 aus: Frodl, Blaschka: Südmähren von A–Z. 2006
Sonstige: Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984

Sehenswürdigkeiten



Brauchtum, Sagen



Persönlichkeiten



Quellen



Literatur




Commons: Pavlov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/584771/Pavlov
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens. ISBN 3-927498-09-2.
  4. Hans Zuckriegl: Wörterbuch der südmährischen Mundarten 1981-1998
  5. Josef Maca: Pollauer Heimatbuch. Selbstverlag, 1994, S. 309.
  6. E. Trinkaus, J.A. Svoboda, P. Wojtal, M. Nývltová Fišáková, J. Wilczyński: Human remains from the Moravian gravettian: morphology and taphonomy of Additional elements from Dolní Věstonice II and Pavlov I. International Journal of Osteoarchaeology, 20, 2010, S. 645–669
  7. Günter Smolla: Neolithische Kulturerscheinungen: Studien zur Frage ihrer Herausbildungen. S. 88.
  8. P. Wojtal, J. Wilczyński, Z. Bocheński, J. Svoboda: The scene of spectacular feasts: animal remains from Pavlov I south-east, the Czech Republic. Quaternary International, 252, 2012, S. 122–141 DOI:10.1016/j.quaint.2011.06.033
  9. Richard Folk: Ortsgeschichte von Pollau. S. 5.
  10. Karl Wittek: Die Wiedertäufer in Südmähren
  11. Hans Zuckriegl: Ich träum von einem Weinstock-Enzyklopädie des Weinbaues in Südmähren. Eigenverlag, Unterstützt von der Kulturabteilung des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung.
  12. Bernd Längin: Die Hutterer. 1986, S. 237.
  13. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz,dt). Abgerufen am 9. April 2011.
  14. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A-Z. 2006.
  15. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Nikolsburg von A-Z, Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige, 2006, S. 216.
  16. Bruno Kaukal: Die Wappen und Siegel der südmährischen Gemeinden, 1992. Pollau S. 181.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии