Brňany (deutsch Brnian, Birnian[3][4]) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt sieben Kilometer südlich von Litoměřice an der Eger und gehört zum Okres Litoměřice.
Brňany | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Ústecký kraj | |||
Bezirk: | Litoměřice | |||
Fläche: | 564,0035[1] ha | |||
Geographische Lage: | 50° 29′ N, 14° 8′ O50.47805555555614.139166666667151 | |||
Höhe: | 151 m n.m. | |||
Einwohner: | 463 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 412 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | U | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Litoměřice – Brozany nad Ohří | |||
Bahnanschluss: | Lovosice – Roudnice nad Labem | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Petr Paul (Stand: 2007) | |||
Adresse: | Brňany 93 412 01 Litoměřice 1 | |||
Gemeindenummer: | 564613 | |||
Website: | www.brnany.cz |
Das Dorf befindet sich nördlich der Böhmischen Tafel am linken Ufer der Eger.
Nachbarorte sind Bohušovice nad Ohří im Norden, Hrdly im Nordosten, Dolánky nad Ohří im Osten, Doksany im Südosten, Brozany nad Ohří im Süden, Rochov im Südwesten, Keblice im Westen sowie Nové Kopisty im Nordwesten.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bernan im Jahre 1057 bei der Gründung des Kollegiatstiftes St. Stefan in Litoměřice durch Herzog Spytihněv II. 1226 stiftete Ottokar I. Přemysl die Dörfer Bernnen und Pelesch dem Kloster Doksany. Während der Hussitenkriege erlosch die Klosterherrschaft und 1436 kaufte die Stadt Litoměřice den Ort.
1461 wurde Brňany beim Egerhochwasser überflutet und das südliche Nachbardorf Pelesch durch die Fluten weggerissen. 1501 überschwemmte die Eger erneut das ganze Dorf. 1551 erwarb das Kloster Doksany das Dorf Brňany zurück. Im Dreißigjährigen Kriege wurde der Ort teilweise niedergebrannt.
Im Zuge der Josephinischen Reformen fiel Brňany 1782 an den Religionsfond und wurde vom k.k. Oberst Jakob Wimmer erworben, der am bei der nahegelegenen Festung Theresienstadt mitwirkte. Wimmer ließ sich an der Eger ein Schloss errichten. 1804 erwarben die Freiherren Lexa von Aehrenthal den Ort. 1830 lebten 238 Menschen im Dorf. Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften wurde Brňany 1848 zur selbstständigen Gemeinde. 1880 hatte sich die Einwohnerzahl auf 400 erhöht; die Einwohner gehörten fast alle zur tschechischen Volksgruppe. Das Schloss blieb bis 1918 im Besitz der Lexa von Aehrenthal. Schulort war bis zur Errichtung der eigenen Dorfschule im Jahre 1924 das benachbarte Bauschowitz. 1948 wurde das Schloss verstaatlicht. Um 1950 wuchs die Zahl der Bewohner bis auf 550 an.
Für die Gemeinde Brňany sind keine Ortsteile ausgewiesen.
Städte: Bohušovice nad Ohří | Budyně nad Ohří | Hoštka | Libochovice | Litoměřice | Lovosice | Roudnice nad Labem | Štětí | Terezín | Třebenice | Úštěk
Gemeinden: Bechlín | Brňany | Brozany nad Ohří | Brzánky | Bříza | Býčkovice | Ctiněves | Černěves | Černiv | Černouček | Čížkovice | Děčany | Dlažkovice | Dobříň | Doksany | Dolánky nad Ohří | Drahobuz | Dušníky | Evaň | Hlinná | Horní Beřkovice | Horní Řepčice | Hrobce | Chodouny | Chodovlice | Chotěšov | Chotiměř | Chotiněves | Chudoslavice | Jenčice | Kamýk | Keblice | Klapý | Kleneč | Kostomlaty pod Řípem | Krabčice | Křesín | Křešice | Kyškovice | Levín | Lhotka nad Labem | Liběšice | Libkovice pod Řípem | Libochovany | Libotenice | Lkáň | Lovečkovice | Lukavec | Malé Žernoseky | Malíč | Martiněves | Michalovice | Miřejovice | Mlékojedy | Mnetěš | Mšené-lázně | Nové Dvory | Oleško | Píšťany | Ploskovice | Podsedice | Polepy | Prackovice nad Labem | Přestavlky | Račice | Račiněves | Radovesice | Rochov | Sedlec | Siřejovice | Slatina | Snědovice | Staňkovice | Straškov-Vodochody | Sulejovice | Travčice | Trnovany | Třebívlice | Třebušín | Úpohlavy | Velemín | Velké Žernoseky | Vědomice | Vchynice | Vlastislav | Vražkov | Vrbice | Vrbičany | Vrutice | Záluží | Žabovřesky nad Ohří | Žalhostice | Židovice | Žitenice