world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Levín (deutsch Lewin) ist ein Flecken in Tschechien. Er liegt sechs Kilometer nordwestlich von Úštěk und gehört zum Okres Litoměřice. Der Ort im Böhmischen Mittelgebirge befindet sich nordöstlich des Geltschberges auf einer steilen Anhöhe über dem Tal des Haberbaches (Černý potok).

Levín
Levín (Tschechien)
Levín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Ústecký kraj
Bezirk: Litoměřice
Fläche: 490[1] ha
Geographische Lage: 50° 37′ N, 14° 17′ O
Höhe: 438 m n.m.
Einwohner: 130 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 411 44 – 411 45
Kfz-Kennzeichen: U
Verkehr
Straße: Úštěk – Lovečkovice
Struktur
Status: Městys
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Petr Opalecký (Stand: 2019)
Adresse: Levín 58
411 45 Úštěk
Gemeindenummer: 565105
Website: www.mestyslevin.cz

Geschichte


Ansicht von Levin von Loveckovice aus mit dem Turm auf dem Glockenberg
Ansicht von Levin von Loveckovice aus mit dem Turm auf dem Glockenberg

Es wird angenommen, dass Lewin im 11. Jahrhundert entstand. Der Ort soll schon seit im 12. Jahrhundert Sitz einer Pfarrkirche gewesen sein, jedoch ist dies nicht belegbar. Erste schriftliche Nachweise über den Ort und die Burg stammen von 1352. 1422 ist die Burg während der Hussitenkriege bei den Kämpfen um die Burg Kelch erobert und zerstört worden. Seit 1544 wurde Lewin als ein Städtchen bezeichnet und besaß ein Wappen, auf dem eine Mauer mit zwei Türmen und einem nach links blickenden Löwen dargestellt war. Über das heutige Wappen der Stadt ist nichts Näheres bekannt.

Die Einwohner lebten von der Landwirtschaft und dem Handwerk. Besondere Traditionen hatte die Lewiner Töpferei, deren erste Zunftprivilegien aus dem Jahre 1402 stammen sollen und deren Produkte als Lewiner Geschirr weit verbreitet waren. Eine alte Sage berichtet von einer Töpfersfrau, die in der Mitte des 14. Jahrhunderts gelebt und bösen Zauber ausgeübt haben soll und zur Strafe zu einem Vampir wurde.

Am 25. Mai 1791 vernichtete ein Großfeuer die gesamte Stadt, dabei gingen auch die Urkunden verloren. Im Jahre 1854 brach erneut ein Stadtbrand aus, der elf Opfer forderte.[3]

In der Stadt an der Kaiserstraße von Wernstadt nach Auscha siedelte sich wegen der ungünstigen Hanglage keine Industrie an.

Mit der Eröffnung der Kaltwasserheilanstalt Bad Geltschberg im Jahre 1840 wurde Lewin zu einer beliebten Sommerfrische, zu der die Gäste ab 1890 auch mit der neu eröffneten Lokalbahn Großpriesen-Wernstadt-Auscha anreisen konnten. 1912 zählte Lewin mehr als 100 Häuser und hatte 570 Einwohner.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der größtenteils deutschen Bewohner verlor Levín seine Bedeutung. Das Geltschbad wurde geschlossen. 1978 wurde die Eisenbahnstrecke stillgelegt. Der Maler und Keramiker Zdislav Hercík ließ die alten Traditionen der Lewiner Töpferkunst wiederaufleben. Ab 2011 führt die Keramikerin Magdalena Brožová die Tradition weiter und organisiert auch Keramik Märkte[4].

In den Kernort Levín verkehrt heute kein öffentliches Verkehrsmittel mehr, die Linienbusse fahren nur den im Tal des Černý potok gelegenen Ortsteil Horní Vysoké an. Seit 2006 ist Levín wieder ein Městys.


Gemeindegliederung


Ehemaliges Rathaus von Levin (2014)
Ehemaliges Rathaus von Levin (2014)

Die Gemeinde Levín besteht aus den Ortsteilen Horní Vysoké (Oberwessig) und Levín (Lewin).[5] Grundsiedlungseinheiten sind Bukovina (Gügel), Dolní Vysoké II (Unterwessig 2), Horní Vysoké und Levín.[6] Zu Levín gehören außerdem die Ansiedlung Lázně Jeleč (Bad Geltschberg) sowie die Wohnplätze Muckov (Mutzka) und Hradec (Ratzken).

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Dolní Vysoké II, Levín u Litoměřic und Muckov.[7]


Sehenswürdigkeiten


Die Rotunde der Pfarrkirche (2013)
Die Rotunde der Pfarrkirche (2013)

Söhne und Töchter der Stadt



Einzelnachweise


  1. uir.cz
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Datei:Levin Stadtbrand 1854.jpg
  4. LandesEcho Prag vom 14. August 2020
  5. uir.cz
  6. uir.cz
  7. uir.cz
  8. Turisticka Mapa České středohoří východ. 3. Ausgabe. Klub Českych Turistu, 2001. Beschreibung von Lewin auf der aktuellen Wanderkarte des České středohoří


Commons: Levín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Lewin in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии