Presidente Figueiredo, amtlich Município de Presidente Figueiredo, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas. Nachbarstädte sind im Westen Novo Airão, im Norden Rorainópolis (Roraima), im Osten Urucará, São Sebastião do Uatumã, im Südwesten Manaus und im Süden Rio Preto da Eva. Die Stadt ist von der Fläche her die 37. größte Brasiliens und hat die zehnfache Fläche des Saarlandes. Die Stadt wird auch Land der Wasserfälle genannt. Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2019 auf 36.279 Einwohner geschätzt, die auf einer Gemeindefläche von rund 25.459 km² leben und Figueiredenser genannt werden.[1]
Presidente Figueiredo | |
---|---|
-2.051111-60.025122
Presidente Figueiredo auf der Karte von Amazonas | |
Basisdaten | |
Staat | Brasilien |
Bundesstaat | Amazonas |
Stadtgründung | 10. Dezember 1985 |
Einwohner | 32.812 (2010[1]) |
Stadtinsignien | |
![]() | |
Detaildaten | |
Fläche | 25459,099 |
Höhe | 122 m |
Stadtgliederung | 2 Distrikte: Balbina und Pitinga |
Gewässer | Balbina-Stausee und Rio Uatumã |
Zeitzone | UTC−4 |
Stadtvorsitz | Patricia Lopes Miranda[2] (MDB) (2021–2024) |
![]() |
Die Stadt liegt 107 km von der Hauptstadt des Bundesstaates (Manaus) entfernt.
Die Gemeinde liegt am 2360 km² großen Balbina-Stausee, der von manchen als eine der größten Umweltkatastrophen in Amazonas angesehen wird. Der Rio Uatumã, ein Nebenfluss des Amazonas, speist den Stausee.
In der Stadt herrscht Tropisches Regenwaldklima (Monsun), nach der Effektive Klimaklassifikation von Köppen und Geiger Af. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 27,1 °C. Jährlich fallen etwa 2975 mm Niederschlag. In den meisten Monaten des Jahres gibt es starke Niederschläge. Die Trockenzeit ist kurz.[3]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Presidente Figueiredo
Quelle: de.climate-data.org |
Die Bundesstraße BR-174 führt durch die Stadt und verbindet sie mit Manaus. Die Landesstraße AM-240 mündet in der Stadt auf die Bundesstraße.
Der Ökotourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweige. Das Ministerium für Tourismus hat über 100 Wasserfälle und zahlreiche Höhlen im Distrikt ausgewiesen.
Das monatliche Durchschnittseinkommen lag 2017 bei dem 3,2-fachen des Minimalslohns von 880 Real oder rund 2822 R$ (647 €), der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) bei 0,647.[4]
Mesoregion Central-Amazonas |
Mikroregion Coari: Anamã | Anori | Beruri | Caapiranga | Coari | Codajás | Mikroregion Itacoatiara: Itacoatiara | Itapiranga | Nova Olinda do Norte | Silves | Urucurituba | Mikroregion Manaus: Autazes | Careiro | Careiro da Várzea | Iranduba | Manacapuru | Manaquiri | Manaus | Mikroregion Parintins: Barreirinha | Boa Vista do Ramos | Maués | Nhamundá | Parintins | São Sebastião do Uatumã | Urucará | Mikroregion Rio Preto da Eva: Presidente Figueiredo | Rio Preto da Eva | Mikroregion Tefe: Alvarães | Tefé | Uarini |
![]() |
Mesoregion Nord-Amazonas |
Mikroregion Japura: Japurá | Maraã | Mikroregion Rio Negro: Barcelos | Novo Airão | Santa Isabel do Rio Negro | São Gabriel da Cachoeira | |
Mesoregion Süd-Amazonas |
Mikroregion Boca do Acre: Boca do Acre | Pauini | Mikroregion Madeira: Apuí | Borba | Humaitá | Manicoré | Novo Aripuanã | Mikroregion Purus: Canutama | Lábrea | Tapauá | |
Mesoregion Südwest-Amazonas |
Mikroregion Alto Solimoes: Amaturá | Atalaia do Norte | Benjamin Constant | Fonte Boa | Jutaí | Santo Antônio do Içá | São Paulo de Olivença | Tabatinga | Tonantins | Mikroregion Jurua: Carauari | Eirunepé | Envira | Guajará | Ipixuna | Itamarati | Juruá |