Boa Vista do Ramos, amtlich Município de Boa Vista do Ramos, ist eine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Amazonas in der Mesoregion Centro Amazonense (Zentral-Amazonien) in der Mikroregion Parintins. Nachbarstädte sind Barreirinha, Maués, Itacoatiara und Urucurituba.
Boa Vista do Ramos | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 2° 58′ 12″ S, 57° 35′ 24″ W-2.97-57.5932 | ||
Basisdaten | |||
Staat | Brasilien | ||
Bundesstaat | Amazonas | ||
Stadtgründung | 25. Februar 1982 | ||
Einwohner | 16.820 (2010[1]) | ||
Detaildaten | |||
Fläche | 2586 km2 | ||
Bevölkerungsdichte | 7 Ew./km2 | ||
Höhe | 32 m | ||
Postleitzahl | 69195 | ||
Vorwahl | +55 92 5455-420 | ||
Zeitzone | UTC−4 | ||
Stadtvorsitz | Eraldo Trindade da Silva[2] (PSC) (2021–2024) | ||
Website | www.portalbvr.com.br | ||
![]() | |||
Die Geschichte von Boa Vista do Ramos ist mit der Geschichte der Gemeinde Maués verbunden.
Im Jahr 1798 wurde im Gebiet von Maués das Walddorf Aldeia de Lusea gegründet. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in der Region mehrere Konflikte zwischen Weißen und indigenen Völkern.
Als die Provinz Amazonas im Jahre 1850 geschaffen wurde, wurde Lusea eine der 14 Gemeinden in der Provinz. Ihr Name wurde 1982 in Maués geändert. 1895 wurde die Gemeinde Sitz des Distrikts. Am 10. Dezember 1981 wurde durch den 12. Zusatzartikel die Gemeinde Boa Vista do Ramos aus Teilen von Maués und der benachbarten Gemeinden Barreirinha und Urucurituba gebildet.
Die Stadt liegt 269 km von der Hauptstadt des Bundesstaates (Manaus) entfernt.
In der Stadt herrscht Tropisches Klima (Monsun) (Af). Es gibt ganzjährig hohe Niederschläge in der Summe fallen im Jahr 2249 mm Niederschlag. Der trockenste Monat ist der September mit 67 mm Niederschlag. Im März fallen mit 347 mm die meisten Niederschläge. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 27,3 °C. Die durchschnittlichen Temperaturen schwanken im Jahresverlauf um 1,5 °C.[3]
In der Umgebung von Boa Vista do Ramos leben Tapire, Blattschneiderameisen und Amazonasdelfine.[4]
Das Durchschnittseinkommen ist gering und viele Gemeindemitglieder sind arm. Sie sind Holzfäller, Bergarbeiter, Viehzüchter oder leben vom Anbau von Paranüssen, Kautschuk oder Guaraná.[4]
Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag 2011 bei 5193 Real, der Index der menschlichen Entwicklung (HDI) bei 0,565.[5]
Mesoregion Central-Amazonas |
Mikroregion Coari: Anamã | Anori | Beruri | Caapiranga | Coari | Codajás | Mikroregion Itacoatiara: Itacoatiara | Itapiranga | Nova Olinda do Norte | Silves | Urucurituba | Mikroregion Manaus: Autazes | Careiro | Careiro da Várzea | Iranduba | Manacapuru | Manaquiri | Manaus | Mikroregion Parintins: Barreirinha | Boa Vista do Ramos | Maués | Nhamundá | Parintins | São Sebastião do Uatumã | Urucará | Mikroregion Rio Preto da Eva: Presidente Figueiredo | Rio Preto da Eva | Mikroregion Tefe: Alvarães | Tefé | Uarini |
![]() |
Mesoregion Nord-Amazonas |
Mikroregion Japura: Japurá | Maraã | Mikroregion Rio Negro: Barcelos | Novo Airão | Santa Isabel do Rio Negro | São Gabriel da Cachoeira | |
Mesoregion Süd-Amazonas |
Mikroregion Boca do Acre: Boca do Acre | Pauini | Mikroregion Madeira: Apuí | Borba | Humaitá | Manicoré | Novo Aripuanã | Mikroregion Purus: Canutama | Lábrea | Tapauá | |
Mesoregion Südwest-Amazonas |
Mikroregion Alto Solimoes: Amaturá | Atalaia do Norte | Benjamin Constant | Fonte Boa | Jutaí | Santo Antônio do Içá | São Paulo de Olivença | Tabatinga | Tonantins | Mikroregion Jurua: Carauari | Eirunepé | Envira | Guajará | Ipixuna | Itamarati | Juruá |