Itaguaí, amtlich Município de Itaguaí, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro und liegt etwa 13 m über dem Meeresspiegel, 75 km westlich der Hauptstadt an der BR-101, die Rio de Janeiro mit Santos verbindet. Die Bevölkerung lag 2021 laut einer Schätzung bei 136.547 Personen, die Itaguaienser (itaguaienses) genannt werden.[1] Die Fläche umfasst rund 273,4 km².[1]
Itaguaí | |
---|---|
-22.851944444444-43.77513
Itaguaí auf der Karte von Rio de Janeiro | |
![]() Lage von Itaguaí im Bundesstaat Rio de Janeiro | |
Basisdaten | |
Staat | Brasilien |
Bundesstaat | Rio de Janeiro |
Stadtgründung | 1688 |
Einwohner | 136.547 (Schätzung 2021[1]) |
Stadtinsignien | |
![]() |
![]() |
Detaildaten | |
Fläche | 273,4 |
Bevölkerungsdichte | 460 Ew./km2 |
Höhe | 13 m |
Postleitzahl | 23815-000 |
Vorwahl | 21 |
Zeitzone | UTC−3 |
Stadtvorsitz | Rubem Vieira de Souza (PODE) (2021–2024) |
Stadtpatron | São Francisco Xavier |
Website | itaguai.rj.gov.br |
![]() |
Die Nachbargemeinden von Itaguaí sind Mangaratiba, Rio Claro, Piraí, Paracambi, Seropédica und Rio de Janeiro.
Die zwischen der Sepetiba-Bucht und dem atlantischen Regenwald gelegene Stadt wurde 1688 gegründet und besitzt seit 1982 einen Seehafen. Zu den Hauptumschlagsgütern gehört Aluminiumoxid. Die Stadt versucht derzeit, den Aufbau einer metallurgischen Industrie zu forcieren.
Derzeit gilt Itaguaí als eines der ärmsten Gebiete des Ballungsraumes der Stadt Rio de Janeiro. Der Ort wird auch von vielen Arbeitnehmern der Zona Oeste (westlichen Zone) von Rio de Janeiro als Schlafstadt genutzt. Sie ist Teil der Metropolregion Rio de Janeiro.
Itaguaí ist seit 1980 Sitz eines römisch-katholischen Bistums.
Stadtpräfekt war seit der Kommunalwahl 2016 für die Amtszeit 2017 bis 2020 Carlo Busatto Junior (Charlinho) des Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB).[2] Er wurde bei der Kommunalwahl 2020 von Rubem Vieira de Souza, genannt Dr. Rubão, der Partei Podemos für die Amtszeit von 2021 bis 2024 abgelöst.[3]
Itaguaí ist in 41 Stadtviertel (portugiesisch bairros) gegliedert.[4]
Itaguaí liegt an der Baía de Sepetiba und verfügt über einen Tiefwasserhafen auf der Ilha da Madeira, der zwischen Itaguaí und Santa Cruz liegt. Im Hafen befinden sich die folgenden Seehafen-Terminals:
sowie eine Eisenerzverladestelle für supergroße Massengutschiffe (privater Terminal):
Der Hafen von Sepetiba wurde 1982 fertiggestellt. Organisatorisch gehört der Hafen zu der Organisation Companhia Docas do Rio de Janeiro ist aber inzwischen privatisiert worden.
Von hier aus verschifft das Stahlwerk Companhia Siderúrgica Nacional (CSN) seine Produkte in alle Welt, die hierher mit der Bahn von Volta Redonda transportiert werden. Der Gleisanschluss ist eingleisig und verbindet mit der Hauptschienenverbindung zwischen den Zentren Rio de Janeiro und São Paulo. Die Terminals TCV, TCS und CPBS werden auch von CSN selbst betrieben.
Sepetiba ist einer der wenigen echten Tiefwasserhäfen der Küste (16 Meter Tiefgang).
Im Juli 2010 begann die Firma LLX (die 2013 in Prumo umfirmierte) mit dem Bau eines Tiefwasserhafens, über den die Produkte des Bergbauunternehmens MMX abtransportiert werden sollten.[5] Aufgrund finanzieller Probleme verkaufte der Unternehmer Eike Batista im Oktober 2013 die Mehrheit an diesem Hafenprojekt an die Mubadala Development Company mit Sitz in Abu Dhabi und die niederländische Trafigura Group.[6]
Der Park Albanoel des Politikers Albano Reis war in Itaguaí. Reis kam bei einem Autounfall vor seinem Park ums Leben. Heute finden dort Airsoft-Spiele dran.
Fußballverein ist der 1947 gegründete Itaguaí Atlético Clube, der zeitweilig als Drittligist bei der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro spielte.
Rio de Janeiro Code: 3301 |
|
![]() | ||||||
Volta Redonda-Barra Mansa Code: 3302 |
| |||||||
Petrópolis Code: 3303 |
| |||||||
Campos dos Goytacazes Code: 3304 |
| |||||||
Macaé-Rio das Ostras-Cabo Frio Code: 3305 |
|
Mesoregion Baixadas |
Mikroregion Bacia de São João: Casimiro de Abreu | Rio das Ostras | Silva Jardim | Mikroregion Lagos: Araruama | Armação dos Búzios | Arraial do Cabo | Cabo Frio | Iguaba Grande | São Pedro da Aldeia | Saquarema |
![]() |
Mesoregion Zentral-Fluminense |
Mikroregion Cantagalo-Cordeiro: Cantagalo | Carmo | Cordeiro | Macuco | Mikroregion Nova Friburgo: Bom Jardim | Duas Barras | Nova Friburgo | Sumidouro | Mikroregion Santa Maria Madalena: Santa Maria Madalena | São Sebastião do Alto | Trajano de Morais | Mikroregion Três Rios: Areal | Comendador Levy Gasparian | Paraíba do Sul | Sapucaia | Três Rios | |
Mesoregion Metropolitana do Rio de Janeiro |
Mikroregion Itaguaí: Itaguaí | Mangaratiba | Seropédica | Mikroregion Macacu-Caceribu: Cachoeiras de Macacu | Rio Bonito | Mikroregion Rio de Janeiro: Belford Roxo | Duque de Caxias | Guapimirim | Itaboraí | Japeri | Magé | Maricá | Nilópolis | Niterói | Mesquita | Nova Iguaçu | Queimados | Rio de Janeiro | São Gonçalo | São João de Meriti | Tanguá | Mikroregion Serrana: Petrópolis | São José do Vale do Rio Preto | Teresópolis | Mikroregion Vassouras: Engenheiro Paulo de Frontin | Mendes | Miguel Pereira | Paracambi | Paty do Alferes | Vassouras | |
Mesoregion Nordost-Fluminense |
Mikroregion Itaperuna: Bom Jesus do Itabapoana | Italva | Itaperuna | Laje do Muriaé | Natividade | Porciúncula | Varre-Sai | Mikroregion Santo Antônio de Pádua: Aperibé | Cambuci | Itaocara | Miracema | Santo Antônio de Pádua | São José de Ubá | |
Mesoregion Nord-Fluminense |
Mikroregion Campos dos Goytacazes: Campos dos Goytacazes | Cardoso Moreira | São Fidélis | São Francisco de Itabapoana | São João da Barra | Mikroregion Macaé: Carapebus | Conceição de Macabu | Macaé | Quissamã | |
Mesoregion Süd-Fluminense |
Mikroregion Baía da Ilha Grande: Angra dos Reis | Paraty | Mikroregion Barra do Piraí: Barra do Piraí | Rio das Flores | Valença | Mikroregion Vale do Paraíba Fluminense: Barra Mansa | Itatiaia | Pinheiral | Piraí | Porto Real | Quatis | Resende | Rio Claro | Volta Redonda |