world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Tobadill ist eine österreichische Gemeinde mit 505 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Gerichtsbezirk und Bezirk Landeck im Bundesland Tirol.

Tobadill
WappenÖsterreichkarte
Tobadill (Österreich)
Tobadill (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Landeck
Kfz-Kennzeichen: LA
Fläche: 16,49 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 10° 31′ O
Höhe: 1136 m ü. A.
Einwohner: 505 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 31 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6552
Vorwahl: 05442
Gemeindekennziffer: 7 06 28
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Höfen 38
6552 Tobadill
Website: www.tobadill.tirol.gv.at
Politik
Bürgermeister: Martin Auer (Miar für Tobadill)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)
  • 7 Bürgermeisterliste - Miar für Tobadill
  • 4 Dorfliste Tobadill
Lage von Tobadill im Bezirk Landeck
Lage der Gemeinde Tobadill im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)KapplKaunertalLandeckSeeSpissTirol
Lage der Gemeinde Tobadill im Bezirk Landeck (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Tobadill vor den Bergen der Samnaungruppe
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Tobadill liegt auf einer schmalen Terrasse 200 m oberhalb von Pians, zwischen Perfuchsberg und dem Eingang ins Paznauntal. Die Gemeinde stellt eine typische Streusiedlung mit einem Kern um die Kirche und umliegenden Weilern und Höfen dar.


Nachbargemeinden


Strengen Pians Landeck
Fließ
Kappl Fiss

Geschichte


Tobadill ist ersturkundlich 1275 als „Taueldilli“ genannt. Der Name leitet sich von tabulat ill („kleiner Heustadel“) ab.[1]

1949 wurde Tobadill als eigenständige Gemeinde von Pians abgetrennt.

Früher war der Bergbau im Flathgebiet bedeutend, es wurde Eisenspat und Eisenkies abgebaut. Heute zählt die Gemeinde zu den einkommensschwächsten Nordtirols. Die meisten Bewohner sind zum Auspendeln zu ihrer Arbeitsstätte gezwungen.


Bevölkerungsentwicklung


Trisannabrücke mit Schloss Wiesberg, Blickrichtung Norden (flussabwärts)
Trisannabrücke mit Schloss Wiesberg, Blickrichtung Norden (flussabwärts)
Katholische Pfarrkirche hl. Magnus
Katholische Pfarrkirche hl. Magnus
Kapelle Burgfried
Kapelle Burgfried
Kapelle Bichl
Kapelle Bichl

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Tobadill

Radwege


Tobadill liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.


Wirtschaft und Infrastruktur



Arbeitsstätten, Erwerbstätige


Im Jahr 2011 gab es 37 Arbeitsplätze in Tobadill, fünf in der Landwirtschaft, zwei im Produktionssektor und mehr als achtzig Prozent im Dienstleistungssektor.[2] Im selben Jahr wohnten in der Gemeinde 243 Erwerbstätige. Davon arbeiteten 28 in Tobadill, beinahe achtzig Prozent pendelten aus, blieben aber zum Großteil im Bezirk Landeck.[3]


Fremdenverkehr


Jährlich zählt Tobadill rund 20.000 Übernachtungen. Diese verteilen sich auf eine Spitze mit monatlich 4000 Übernachtungen im Februar und einem zweiten Maximum im Sommer mit 2500 Übernachtungen im Juli.[4]


Verkehr


Durch den Nordwesten des Gemeindegebietes führt die Arlbergbahn. Der nächste Bahnhof befindet sich sieben Kilometer nordöstlich in Landeck.[5]

Am nordwestlichen Rand von Tobadill verläuft die Silvrettastraße B 188.


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat mit elf Mitgliedern hat nach der Gemeinderatswahl 2016 folgende Verteilung:

Partei 2022[6] 2016[7] 2010[8]
Stim­men % Man­date St.%M.St.%M.
Bürgermeisterliste - Miar für Tobadill 1) 200 60,61 7 12435,434nicht kandidiert
Dorfliste Tobadill 130 39,39 420143,14515110011
Die Alternative Tobadill nicht kandidiert 7521,432nicht kandidiert

1) Die Partei kandidierte 2016 unter dem Namen „Miar für Tobadill“.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung:

„Von Silber und Rot gezinnt geteilt, rechts überhöht von einem gleichfarbigen dreizinnigen Turm; im unteren Feld ein schwarzer Einhornkopf.“

Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Tobadill – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 392 ff.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Tobadill, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  3. Ein Blick auf die Gemeinde Tobadill, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Tobadill, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 23. Januar 2021 (deutsch).
  6. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Tobadill. Land Tirol, abgerufen am 23. August 2022.
  7. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  8. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 23. Januar 2021.
  9. Tobadill Tirol Tiroler Oberland - Official Website der Gemeinde Tobadill - GEMEINDEPOLITIK. Abgerufen am 23. Januar 2021.

На других языках


- [de] Tobadill

[en] Tobadill

Tobadill is a municipality in the district of Landeck in the Austrian state of Tyrol located 4 km west of the town of Landeck.

[ru] Тобадилль

Тобадилль (нем. Tobadill) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Тироль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии