world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Veit an der Gölsen[1] (auch Sankt Veit an der Gölsen) ist eine Marktgemeinde mit 3861 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Marktgemeinde
St. Veit an der Gölsen
WappenÖsterreichkarte
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
St. Veit an der Gölsen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Lilienfeld
Kfz-Kennzeichen: LF
Fläche: 78,15 km²
Koordinaten: 48° 3′ N, 15° 40′ O
Höhe: 369 m ü. A.
Einwohner: 3.861 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 49 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3161
Vorwahl: 02763
Gemeindekennziffer: 3 14 12
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 1
3161 St. Veit an der Gölsen
Website: www.st-veit-goelsen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christian Fischer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(23 Mitglieder)
15
8
15 8 
Insgesamt 23 Sitze
  • SPÖ: 15
  • ÖVP: 8
Lage von St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)AnnabergEschenauHainfeldHohenbergRamsauTraisen
Lage der Gemeinde St. Veit an der Gölsen im Bezirk Lilienfeld (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

St. Veit an der Gölsen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gölsen bei St. Veit
Die Gölsen bei St. Veit

St. Veit an der Gölsen liegt im Gölsental im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 78,15 Quadratkilometer. 56 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften bzw. gleichnamigen Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Abweichende KG-Namen sind an zweiter Stelle genannt.

Nachbargemeinden


Wilhelmsburg (PL) Pyhra (PL) Michelbach (PL)
Eschenau

Traisen

Rohrbach an der Gölsen

Hainfeld

Lilienfeld Kleinzell

Geschichte


St. Veit um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme
St. Veit um 1775 auf einer Karte der Josephinischen Landesaufnahme

Im Altertum war das Gebiet des heutigen St. Veits Teil des keltischen Königreichs Noricum sowie der späteren gleichnamigen römischen Provinz.

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1100/1122.[3]

Der eigentliche Ort entstand mit der Gründung der Kirche des heiligen Veit durch den Traungauer Markgraf Ottokar II. von Steier, um die herum später eine kleine Straßensiedlung entstand. Zu dieser Zeit befand sich das Gölsental im Besitz der steirischen Landesherren, da das Gebiet zwischen dem Wienerwald und den Voralpen von Markgraf Leopold II. seiner Tochter Elisabeth von Österreich bei ihrer Heirat mit Ottokar II. als Mitgift mitgegeben wurde. Die Gefolgsleute von Ottokar II. aus den Ministerialengeschlechtern Hohenstaff-Altenburger-Hohenberger erhielten die Burgen bei Hainfeld und St. Veit. Sie waren unter anderem Rodungsleiter bei der Urbanisierung des Gölsentals und gewannen so schnell an Einfluss. Es ist belegt, dass um 1100 Friedrich von Hohenstaff, seines Zeichens Vogt der Kirche des heiligen Veits, am St. Veiter Staff auf der Staffspitze die Staffburg errichtet hatte, auf der das Geschlecht der Hohenstaffer bis 1202 residieren sollte.

Die Herrschaft der Traungauer über St. Veit endete 1192, als nach dem Tod des letzten steirischen Herzogs Ottokar IV. das Gölsental zusammen mit anderen Gebieten gemäß der Georgenberger Handfeste zurück an die Babenberger fiel.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Veit an der Gölsen
Pfarrkirche St. Veit an der Gölsen
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Veit an der Gölsen

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 163 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2011 waren 70 Nebenerwerbsbetriebe. Der größte Arbeitgeber im Produktionssektor ist die Bauwirtschaft, im Dienstleistungssektor ist dies der Handel.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 163 185 181 145
Produktion 20 20 53 86
Dienstleistung 172 97 471 394

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

St. Veit ist eine Pendlergemeinde. Mehr als drei Viertel der fast 2000 Erwerbstätigen des Ortes pendeln zur Arbeit aus. Rund 250 Personen pendeln zur Arbeit aus der Umgebung in die Gemeinde.[7]

Bildung

In der Marktgemeinde befinden sich neben den beiden Kindergärten in St. Veit und Rainfeld und einer Volksschule auch eine Neue Mittelschule und eine Musikschule.[8][9]


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[11] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[12]

Rathaus
Rathaus

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 23 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Wappen wurde der Gemeinde 1975 verliehen:[3]

In einem goldenen Schild ein aufspringender roter Hirsch, der über einen im Schildesfuß stehenden schwarzen Flammenbecher mit emporschlagenden roten Flammen hinwegsetzt.

Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb.


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: St. Veit an der Gölsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Gedächtnis des Landes - Orte: St. Veit an der Gölsen. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 11. September 2022.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde St. Veit an der Gölsen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 10. November 2020.
  8. St Veit an der Gölsen Gemeindeamt Marktgemeinde: NMS St. Veit. Abgerufen am 10. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  9. St Veit an der Gölsen Gemeindeamt Marktgemeinde: Musikschule St. Veit. Abgerufen am 10. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Stationsinformation. OEBB, abgerufen am 10. November 2020.
  11. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  12. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 10. Oktober 2019.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Veit an der Gölsen. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
  19. Neuer Bürgermeister. Marktgemeinde St Veit an der Gölsen, abgerufen am 24. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).

На других языках


- [de] St. Veit an der Gölsen

[en] Sankt Veit an der Gölsen

Sankt Veit an der Gölsen is a town in the district of Lilienfeld in the Austrian federal state of Lower Austria.

[ru] Санкт-Файт-ан-дер-Гёльзен

Санкт-Файт-ан-дер-Гёльзен (нем. St. Veit an der Gölsen) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии