world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Sigleß ist eine Gemeinde im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich mit 1157 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Siklós, der kroatische Ortsname ist Cikleš. Das Gemeindegebiet befindet sich im Naturpark Rosalia-Kogelberg.

Sigleß
WappenÖsterreichkarte
Sigleß (Österreich)
Sigleß (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Mattersburg
Kfz-Kennzeichen: MA
Fläche: 10,16 km²
Koordinaten: 47° 47′ N, 16° 24′ O
Höhe: 207 m ü. A.
Einwohner: 1.157 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 114 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7032
Vorwahl: 02626
Gemeindekennziffer: 1 06 14
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Gemeinde Sigleß
7032 Sigleß
Website: www.sigless.at
Politik
Bürgermeisterin: Ulrike Kitzinger (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
14
5
14 5 
Insgesamt 19 Sitze
  • SPÖ: 14
  • ÖVP: 5
Lage von Sigleß im Bezirk Mattersburg
Lage der Gemeinde Sigleß im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)BaumgartenLoipersbachWiesen
Lage der Gemeinde Sigleß im Bezirk Mattersburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Die Gemeinde liegt in der Ebene zwischen Rosalien- und Leithagebirge und wird vom Edlesbach durchflossen.[1]


Eingemeindungen


1971 wurde im Zuge der Gemeindezusammenlegungen die vordem eigenständige Gemeinde Krensdorf mit der Gemeinde Sigleß zusammengelegt. Was anfangs recht gut zu funktionieren schien, warf im Lauf der Zeit immer größer werdende Probleme auf, sodass die beiden Gemeinden 1998 wieder getrennt wurden.


Nachbargemeinden


Pöttsching Krensdorf
Mattersburg Pöttelsdorf

Geschichte


Wie zahlreiche Fundstellen der Gegend nachweisen, war das Gemeindegebiet von Sigleß schon in der Jungsteinzeit besiedelt.[2]

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia.

In der Römerzeit führte eine Straße, welche die damaligen Römersiedelungen „Scar(a)bantia“ (Ödenburg) und „Aquae“ (Baden) miteinander verband, in der Nähe von Sigleß vorbei. Bei Ausgrabungen im Jahr 2008 wurden römische Urnengräber aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. entdeckt. 2009 wurden neben einem römischen Brandgräberfeld auch spätawarisch-frühkarolingische Funde gemacht.[3]

Aus der Zeit der Awaren im 8. und 9. Jahrhundert n. Chr. liegen im Kloaschitzwald außerhalb der Ortschaft zahlreiche Hügelgräber. Seit August 2007 finden dort regelmäßig Ausgrabungen statt. Dabei wurden Gräber einer Nekropole des ausgehenden 8. und beginnenden 9. Jahrhunderts n. Chr., aber auch die Fundamente eines römischen Grabbaues gefunden.[4][5]

Sigleß (links unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Sigleß (links unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Der Ortsname Sigleß wird erstmals 1325 in der Schreibweise „Sykels“ urkundlich erwähnt. Nach einer heute im Ungarischen Staatsarchiv Budapest aufliegenden Urkunde überreichte der Sohn des Grafen Simon von Mattersdorf-Forchtenstein, Magister Paul, seiner aus Österreich stammenden Braut Elisabeth von Pottendorf die Ansiedlung Sigleß als „Hochzeitsgeschenk“. 1346 wurde Sigleß der Grafschaft Forchtenstein eingegliedert, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in den Besitz des Fürsten Nikolaus Esterházy wechselte.

Wie in vielen anderen Orten des Burgenlandes wurden auch in Sigleß im 16. Jahrhundert kroatische Kolonisten angesiedelt, wobei sich die Anteile der Deutschen und der Kroaten – ähnlich wie in den Orten Antau (Otava), Kittsee (Gijeca) und Stegersbach (Santalek) – in der Vergangenheit stets in der Waage hielten. Seit der Zwischenkriegszeit nimmt der Anteil der Kroaten stetig ab, sodass heute nur noch wenige Einwohner zur Volksgruppe der Burgenlandkroaten gezählt werden können (Anteil der Kroaten an der Gesamtbevölkerung – 1910: 36,7 %, 1934: 29,9 %, 1971: 13,2 %, 2001: 3,0 %).

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname „Siklós“ verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (→ Geschichte des Burgenlandes).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Römisch-katholische Pfarrkirche
Römisch-katholische Pfarrkirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sigleß

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von 1999 bis 2010 nahm die Anzahl der landwirtschaftlichen Hauptbetriebe zu, die der Nebenerwerbsbetriebe sank von 18 auf fünf. Im Dienstleistungssektor waren über vierzig Prozent der Erwerbstätigen in sozialen und öffentlichen Diensten, über einem Viertel im Handel beschäftigt.[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige 2)
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 18 28 8 14
Produktion 11 9 55 27
Dienstleistung 59 37 86 82

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, 2) Erwerbstätige am Arbeitsort

Arbeitsmarkt, Pendeln

Von den 533 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Sigleß wohnten, arbeiteten 82 in der Gemeinde. 451 Menschen pendelten zur Arbeit in andere Gemeinden aus, 67 aus der Umgebung pendelten nach Sigleß.[9]

Bildung

In der Gemeinde befinden sich eine Volksschule und eine Musikschule. Den Kindergarten besuchen die Kinder im Nachbarort Krensdorf.[10]

Verkehr

  • Straße: Im Süden der Gemeinde liegt der Knoten Mattersburg, wo sich die Burgenland Schnellstraße S31 und die Mattersburger Schnellstraße S4 kreuzen.
  • Eisenbahn: Der näheste Bahnhof befindet sich rund fünf Kilometer südlich in Mattersburg.

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
80
70
60
50
40
30
20
10
0
70,76
(−0,70)
25,66
(−2,88)
3,58
(n. k.)
SPÖ
ÖVP
FPÖ
2017

2022

Gemeindeamt Sigleß
Gemeindeamt Sigleß

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 19 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[11] 2017[12] 2012[13] 2007[14] 2002[15] 1997[15]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 593 70,76 14 58671,4614 50961,1812 50865,8913 39750,008 38051,638
ÖVP 215 25,66 5 23428,545 26732,096 26334,116 22528,344 18525,144
FPÖ 30 3,58 0 nicht kandidiert 566,731 nicht kandidiert 111,390 456,111
UBLA1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 16120,283 12617,122
Wahlberechtigte 1129 1084 1051 1036 976 915
Wahlbeteiligung 79,27 % 81,83 % 84,11 % 80,69 % 87,19 % 88,85 %
A1 Unabhängige Bürgerliste

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeisterin Ulrike Kitzinger (SPÖ) und Vizebürgermeister Gerhard Hödl (SPÖ) gehören die geschäftsführenden Gemeinderäte Katrin Jaitz (SPÖ), Jürgen Monsberger (ÖVP) und Peter Rupp (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[16]


Bürgermeister


2012 trat Josef Kutrovatz (SPÖ) die Nachfolge von Alfred Krenn (SPÖ) als Bürgermeister an. Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 wurde Kutrovatz mit 73,72 % gegen Michaela Benczak (ÖVP, 26,28 %) in seinem Amt bestätigt.[12]

Bei der Wahl 2022 erreichte Ulrike Kitzinger im ersten Wahlgang 79,27 Prozent der Stimmen und wurde damit Bürgermeisterin von Sigleß.[11]


Chronik der Bürgermeister


vor der Zusammenlegung
JahrJahrBürgermeister[17]
19181919Benedikt Marchart (RDP)
19191923Johann Schey (CS)
19231930Bonaventura Berloschnik (SDAP)
19301933Alois Steurer (SDAP)
19331938Josef Stargl (CS)
1938Franz Rauchwarter (NS)
1945Franz Leimgstädtner (Kommissar)
19451946Moritz Miletich (SPÖ)
19461954Peter Eckhardt (SPÖ)
19541958Max Tschurlovits (SPÖ)
19581967Josef Frankolin (SPÖ)
19671969Josef Tschögl (SPÖ)
19691970Gottfried Kremsner (SPÖ)
Sigleß während Zusammenlegung mit Krensdorf[17]
JahrJahrBürgermeister
19711986Gottfried Kremsner (SPÖ)
19861992Heinz Henecker (SPÖ)
19921997Stefan Radislovich (SPÖ)
nach der Trennung[17]
JahrJahrBürgermeister
19982002Stefan Radislovich (SPÖ)
20022012Alfred Krenn (SPÖ)
2012 2022Josef Kutrovatz (SPÖ)
seit 2022Ulrike Kitzinger (SPÖ)

Wappen


Blasonierung: „In Rot ein aufrechter goldener Löwe, der mit seinen Vorderpranken eine goldene Traube hält.

Das Wappen wurde Sigleß im Jahr 1982 vom Amt der burgenländischen Landesregierung verliehen.[18]


Persönlichkeiten



Literatur



Bilderbogen von Sigleß




Commons: Sigleß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeindeprofil. Gemeinde Sigless, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  2. Geschichte. Gemeinde Sigless, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  3. Dorothea Talaa, Ingomar Herrmann: Fundbericht. In: Fundberichte aus Österreich. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt. Band 48, Jahrgang 2009. Wien 2010. Seiten 455–456.
  4. Dorothea Talaa, Ingomar Herrmann: Fundbericht. In: Fundberichte aus Österreich. Band 46, Jahrgang 2007. Wien 2008. Seiten 723–724.
  5. Dorothea Talaa: Der Sommer 2013. NGÖ im Einsatz. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Jahresschrift 2014. Jahrgang 3. Kirchham bei Vorchdorf 2014. ISBN 978-3-200-03639-0. S. 7.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Sigleß, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Sigleß, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Sigleß, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Oktober 2020.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Sigleß, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 31. Oktober 2020.
  10. Gemeinde Sigless - Volksschule Sigless. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  11. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Sigleß. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Sigleß. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Sigleß. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Sigleß. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  16. Gemeinderat. Gemeinde Sigless, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  17. Atlas Burgenland: Sigleß (abgerufen am 9. Dezember 2017)
  18. Gemeinde Sigless - Wappen. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  19. Diözese Eisenstadt vom 14. Oktober 2013: 100. Todestag Weihbischof Ernest Kutrovatz (Memento des Originals vom 19. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aktuell.martinus.at (abgerufen am 19. Oktober 2014)
  20. ORF Burgenland vom 19. Oktober 2013: Ernest Kutrovatz: Der vergessene Bischof (abgerufen am 19. Oktober 2014)
  21. Künstler. Gemeinde Sigless, abgerufen am 28. Oktober 2022.

На других языках


- [de] Sigleß

[en] Sigleß

Sigleß (until 1937, Siegleß; Hungarian: Siklósd or Siklós; Croatian: Cikleš) is a town in the district of Mattersburg in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Зиглес

Зиглес (нем. Sigleß) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии