Mürzzuschlag ist eine Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und der Gerichtssitz des gleichnamigen Gerichtsbezirks im Nordosten der Steiermark (Österreich) mit 8156 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Mürzzuschlag war bis zur Bezirksfusion 2013 Bezirkshauptstadt des ehemaligen Bezirkes Mürzzuschlag. Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde Mürzzuschlag am 1. Jänner 2015 mit der Gemeinde Ganz vereinigt.[1]
Stadtgemeinde Mürzzuschlag | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Bruck-Mürzzuschlag | |
Kfz-Kennzeichen: | BM (ab 1.7.2013; alt: MZ) | |
Fläche: | 51,38 km² | |
Koordinaten: | 47° 36′ N, 15° 40′ O47.607515.673055555556670 | |
Höhe: | 670 m ü. A. | |
Einwohner: | 8.156 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 159 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8680, 8682 | |
Vorwahl: | 03852 | |
Gemeindekennziffer: | 6 21 43 | |
NUTS-Region | AT223 | |
UN/LOCODE | AT MZZ | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Wiener Straße 9 8680 Mürzzuschlag | |
Website: | www.muerzzuschlag.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Karl Rudischer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (25 Mitglieder) |
13
5
3
3
1
13 5 3 3 1
| |
Lage von Mürzzuschlag im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag | ||
![]() | ||
![]() Mürzzuschlag von der Pretul aus gesehen, im Hintergrund die Schneealpe | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mürzzuschlag ist eine kleine Stadt am Fluss Mürz auf 670 Meter Seehöhe. Mürzzuschlag ist die letzte Stadt vor der natürlichen Grenze zu Niederösterreich, dem Semmering. Im Nordosten befindet sich der Stadtteil Edlach, im Südwesten Hönigsberg.
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Mürzzuschlag
|
Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus sechs Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[3]):
Der Ort wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name stammt der Volksetymologie zufolge daher, dass die Mürz in Richtung unteres Mürztal zuschlägt (einen Knick macht), in Wirklichkeit leitet er sich aber wohl eher vom slawischen Flurnamen Muriza Slaka her.[4] 1360 erhielt Mürzzuschlag von Herzog Rudolf das Eisenrecht. Dieses garantierte das Recht auf alleinige Produktion von Kleineisen zwischen Leoben und Semmering. Johann H. A. Bleckmann kaufte 1862 die alten Hammerwerke und gründete die Phönix-Stahlwerke, dann Schoeller-Bleckmann Stahlwerke, die heutige Böhler Bleche GmbH. Der erste rostfreie Stahl der Welt wurde 1912 von Ingenieur Max Mauermann in den Bleckmannwerken entwickelt.
Der Minnesänger Ulrich von Liechtenstein hat auf einer Fahrt von Venedig nach Böhmen den Begriff „murzuslage“ in seinem Gedicht Frauendienst erwähnt.
Viktor Kaplan, der Erfinder der Kaplan- und Schnellläuferturbine, wurde 1876 hier geboren, die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek im Jahr 1946.
Mürzzuschlag erhielt 1923 das Stadtrecht. Mürzzuschlag war eine Arbeiterstadt. Seit dem Rückgang der Stahlindustrie werden von der Gemeinde zahlreiche kulturelle Initiativen gesetzt.
Johannes Brahms schrieb von 1884 bis 1885 in Mürzzuschlag seine vierte Symphonie, daher gibt es dort heute ein Brahms-Museum. Toni Schruf, einer der ersten Skiläufer in Mitteleuropa und Wirt des Hotel Post, wuchs in Mürzzuschlag auf. Eugenie Walter, besser bekannt als die Schauspielerin und Charakterdarstellerin Jenny Jugo wurde 1905 hier geboren. Unter anderem spielte sie 1938 die Rolle der Queen Viktoria in Mädchenjahre einer Königin.
Vom 5. bis 8. Februar 1931 fand in Mürzzuschlag die einzige Arbeiter-Wintersport-Olympiade statt. An den vom Österreichischen Arbeitersportverband organisierten Wettbewerben nahmen nach jetzigem Forschungsstand über 560 Arbeitersportler teil. Wettbewerbe wurden im Skilanglauf, Abfahrtskilauf, Eishockey, Eisstockschießen, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Eistanz, Geländelauf und Hindernislauf ausgetragen.
Die Südbahn mit dem Bahnhof Mürzzuschlag wurde 1844 eröffnet, die Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg 1879. Nach den Plänen des Konstrukteurs Carl Ritter von Ghega konnte die Bergbahn von Gloggnitz nach Mürzzuschlag über den Semmering 1854 in Betrieb genommen werden. Die Semmeringbahn ist heute UNESCO-Weltkulturerbe. Um die Verbundenheit der Stadt mit dieser wichtigen Strecke zu dokumentieren, wurde in einer ehemaligen Montierung der Zugförderung Mürzzuschlag am 19. Juni 2004 der Südbahn-Kulturbahnhof Mürzzuschlag und das Südbahnmuseum eröffnet.
Am 23. Oktober 2020 wurde auf der Mayrhoferwiese die zweitgrößte Sonnenkollektoranlage Österreichs eröffnet. Geplant und errichtet von Solid, betrieben von der SolarWärme MZ GmbH liefern in Summe 5054 m2 Kollektorfläche Wärme in das über 14 km erstreckte Fernwärmenetz der Stadtwerke. 3 stehende Kessel mit insgesamt 180 m3 Inhalt speichern Wärme bis zu saisonal. Die Errichtungskosten betrugen rund 2 Mio. Euro, 656.000 € kommen als Förderung vom bundesweiten Klima- und Energiefond, 200.000 € vom Land Steiermark.[5][6]
Die Stadt ist seit der Stahlkrise in den 1980er Jahren von starker Abwanderung in den Raum Graz und Umgebung betroffen.
Der Gemeinderat setzt sich aus 25 Sitzen zusammen: 13 SPÖ, 3 ÖVP, 5 FPÖ, 3 KPÖ, und 1 Grüne.
Von den beiden Vorgängergemeinden hatte nur Mürzzuschlag ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor dieses mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Neuverleihung des Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte mit Wirkung vom 20. Oktober 2016.[7]
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
Der Industriestadt und dem hier befindlichen VÖEST-Werk als größtem Arbeitgeber mit fast 3000 Beschäftigten widerfuhr ein steter Niedergang. Heute arbeiten nur mehr rund 500 Menschen bei Böhler Bleche, womit Mürzzuschlag weiterhin als bedeutender Industriestandort gilt.[8] Seit 2000 werden im Wirtschaftspark und Gründerzentrum Mürzzuschlag (WGM) Betriebsansiedlungen unterstützt.
Ein wesentlicher Arbeitgeber in der Stadt Mürzzuschlag ist zudem der Gesundheitssektor. Das LKH Mürzzuschlag[9] beschäftigt rund 280 Mitarbeiter, das im Jahre 2019 von Kindberg nach Mürzzuschlag übersiedelte Landespflegezentrum Mürzzuschlag[10] bietet etwa 100 Arbeitsplätze. Um Synergieeffekte zu nutzen, beschloss die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau die von ihr betriebene Sonderanstalt für Stoffwechselerkrankungen von Breitenstein (Niederösterreich) nach Mürzzuschlag zu verlegen[11]. Die Fertigstellung des Neubaus auf dem Areal des LKH Mürzzuschlag ist mit 2022 geplant.
Die Stadtwerke Mürzzuschlag sind mit rund 110 Mitarbeitern ein weiterer großer Arbeitgeber in Mürzzuschlag. Ein ebenso wichtiger und in Gemeindebesitz befindlicher Arbeitgeber ist die Sparkasse Mürzzuschlag AG.
Weitere bedeutende Arbeitgeber sind neben diversen Handelsunternehmen die Innoweld Metallverarbeitungs GmbH[12], Erne Fittings GmbH, Secar Technologie GmbH, die Herbitschek GmbH sowie die Bäckerei Köck, welche neben dem Hauptstandort Mürzzuschlag auch überregional Filialen betreibt.
Der öffentliche Bereich bietet neben den oben genannten Gesundheitsjobs Beschäftigung in der Außenstelle der Bezirkshauptmannschaft Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, an der Dienststelle Mürzzuschlag des Finanzamtes Österreich, dem Bezirksgericht Mürzzuschlag, dem Bezirkspolizeikommando Bruck-Mürzzuschlag (Kommando), der Straßenmeisterei Mürzzuschlag (ASFINAG) sowie der Stadtgemeinde Mürzzuschlag.
Ein aktuell bedeutender Faktor ist die Umwegrentabilität durch den Bau des Semmering-Basistunnels dessen Fertigstellung mit Stand 2021 für das Jahr 2027 geplant ist. Im Zuge dessen wurde das Westportal des Tunnels, der Mürzzuschlag mit Gloggnitz verbindet, im Bereich des Bahnhofs Mürzzuschlag errichtet. Der Bahnhof wird im Rahmen des Projektes einer Generalsanierung unterzogen.
Die Stadt Mürzzuschlag und in weiterer Folge der gesamte Raum Obersteiermark erhoffen sich durch dieses Infrastrukturprojekt wirtschaftlichen Aufschwung.
Im Tourismus bilden die Stadt gemeinsam mit den Gemeinden Langenwang und Krieglach den Tourismusverband „Waldheimat-Steirischer Semmering“, dessen Sitz in Mürzzuschlag ist.[13]
Im Jahre 1893 wurde auf Initiative des Gastwirts Toni Schruf der erste alpine Skiwettlauf in Mitteleuropa auf dem in der Nähe gelegenen Stuhleck ausgetragen.
Die Ganzsteinschanzen sind die ältesten Anlagen dieser Art in Mitteleuropa.
ab 1945:
Aflenz • Breitenau am Hochlantsch • Bruck an der Mur • Kapfenberg • Kindberg • Krieglach • Langenwang • Mariazell • Mürzzuschlag • Neuberg an der Mürz • Pernegg an der Mur • Sankt Barbara im Mürztal • Sankt Lorenzen im Mürztal • Sankt Marein im Mürztal • Spital am Semmering • Stanz im Mürztal • Thörl • Tragöß-Sankt Katharein • Turnau
Katastralgemeinde: Mürzzuschlag
Ortschaften: Auersbach | Edlach | Hönigsberg | Kohleben | Lambach | Mürzzuschlag | Pernreit | Schöneben
Stadt: Mürzzuschlag • Rotten: Auersbach | Edlach | Kohleben | Schöneben • Siedlungen: Hönigsberg | Gutenbrunn | Lambach | Pernreit | Ziegenburg • Zerstreute Häuser: Dürnhof | Scheibengraben • Sonstige Ortslagen: Scheibenhütte | Stahlwerk (Lambach) | Stahlwerk (Hönigsberg) | Zimmersdorf
Zählbezirke und -sprengel: Stadtzentrum: Mürzzuschlag-Zentrum | Indust.-Wohn-Verkehrsgeb.: Mürzzuschlag-Ost · Industriegebiet-Stadion · Hönigsberg-West · Edlach-Schöneben | Wohngebiete: Mürzzuschlag-Süd · Mürzzuschlag-Südwest · Neubergerbahn-Pernreit · Hönigsberg-Ost · Hönigsberg-Zentrum | Rand-u.Umgebungsgeb.im N: Kohleben-Bürgerwald
Katastralgemeinden und Ortschaften der bis 31. Dezember 2014 selbständigen Gemeinde Ganz:
Auersbach |
Eichhornthal/Eichhorntal |
Ganz |
Lambach |
Schöneben-Ganz
Zerstreute Häuser: Auersbach | Eichhorntal | Ganz | Lambach | Schöneben • Sonstige Ortslagen: Ganzalmhütte | Kaarlhütte Zählsprengel: Ganz