world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Lans ist eine Gemeinde mit 1129 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Lans
WappenÖsterreichkarte
Lans (Tirol) (Österreich)
Lans (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 6,29 km²
Koordinaten: 47° 14′ N, 11° 26′ O
Höhe: 867 m ü. A.
Einwohner: 1.129 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 180 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6072
Vorwahl: 0512
Gemeindekennziffer: 7 03 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorfstraße 43
6072 Lans
Website: www.gemeinde-lans.at
Politik
Bürgermeister: Benedikt Erhard
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)

8 Liste Lans - Dr. Benedikt Erhard,
3 Die Grünen Lans - Grüne

Lage von Lans im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Lans (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)KematenLansMilsNavisPatschPfaffenhofenRumSeefeldValsVölsTirol
Lage der Gemeinde Lans (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Lans mit der Nordkette im Hintergrund
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Der Ort liegt acht Kilometer südlich von Innsbruck entfernt, am südöstlichen Mittelgebirge, am Fuße des Patscherkofels (2246 m). Der Lanser See ist in der Eiszeit entstanden und wird von unterirdischen Quellen gespeist. Er ist Naherholungsgebiet für die Innsbrucker Bevölkerung. In der Gemeinde befinden sich der Golfplatz Sperberegg und das Gesundheitszentrum Lanserhof. Am Ortsrand führt die Mittelgebirgsbahn vorbei, die Lans mit dem benachbarten Igls und mit Innsbruck verbindet.


Gemeindegliederung


Lans besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.

Die einzige Alm im Gemeindegebiet ist die Lanser Alm.


Nachbargemeinden


Innsbruck
(Pradl, Amras)
Aldrans
Innsbruck
(Vill, Igls)
Sistrans
Patsch Ellbögen

Geschichte


Der Ortsname entstammt nach Auffassung von Sprachwissenschaftlern wahrscheinlich der illyrischen Sprache. Erstmals wurde Lans im Jahr 1177 als predium Lannes (Gut Lans) in einer päpstlichen Besitzbestätigungsurkunde für das Kloster Biburg erwähnt.[1] Es liegt dem Ortsnamen vielleicht das antike Wort *landiia (‚zum freien Land gehörig‘) zugrunde.[2] Die Ortschaft lag an der schon von den Römern geschaffenen Verkehrsverbindung von Hall in Tirol nach Matrei am Brenner, die im späten Mittelalter als „Salzstraße“ von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Seit 1379 wurde der Zoll zu einer wichtigen Einnahmequelle der Gemeinde.[3][4]

Offensichtlich hatten die Markgrafen von Istrien Besitz in der Gemeinde gehabt, denn 1288 schenkten sie dem Kloster Benediktbeuern einen Hof in Lans. 1313 wurde Lans in einem Steuerregister erstmals als Gemeinde bezeichnet, und 1406 fand erstmals ein Dorfmeister Erwähnung. 1328 kam der Lanser See als Entschädigung für den Aufwand seiner Hochzeitsfeier von König Heinrich II. mit Beatrice von Savoyen an das Stift Wilten.

Im 17. und 18. Jahrhundert war Lans für sein Bauerntheater berühmt, wobei es im Jahre 1678 zu einem Unglück kam. Während einer Vorstellung, bei der auch Karl von Lothringen und seine Frau anwesend waren, stürzte die Decke ein und verletzte einen General und seine Gattin.

1845 begann die Errichtung von Landhäusern und Villen in der bis dahin bäuerlich geprägten Gemeinde. 1900 wurde der Fremdenverkehr durch den Bau der Mittelgebirgsbahn angeregt. 1902 wurde der Ort von einer Feuersbrunst heimgesucht, die große Teile des Ortes zerstörte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es unter den Bauern zu einer Abwanderungswelle, die Hand in Hand ging mit der zunehmenden Mechanisierung der landwirtschaftlichen Arbeit. Seit Mitte der 1960er-Jahre zogen immer mehr Städter nach Lans, wodurch sich Ortsbild und -charakter gravierend veränderten.


Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerentwicklung von Lans

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lans

Politik


Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 statt.[5]

Dabei wurde Benedikt Erhard zum Bürgermeister gewählt.

ParteiProzentStimmenSitze im
Gemeinderat
Koppelung
LISTE LANS Dr. Benedikt Erhard - LILA71 %3728
Die Grünen Lans - Grüne29 %1553

Partnergemeinde



Wappen


Blasonierung:

„Schräg-rechts im silbernen Feld eine rot-silberne Mitra auf einer schwarzen Lanze, im blauen Feld eine goldbesaumte silberne Seerose.“

Die Gemeindefarben sind Weiß-Blau.

Das 1983 verliehene Gemeindewappen zeigt mit Mitra und Lanze die Attribute des Pfarrpatrons, des Hl. Lambert, und verweist mit der Seerose auf blauem Grund auf den Lanser See und den Seerosenweiher.[6]


Persönlichkeiten




Commons: Lans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 354, Nr. 723.
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 148 ff.
  3. Lans auf Geschichte Tirol.
  4. Lans auf Literatur-Landkarte Tirol.
  5. wahlen.tirol.gv.at tirol Unser Land
  6. Tirol Atlas tiroLexikon: 'Wappen von Tirol – Lans' (Memento vom 8. April 2013 im Webarchiv archive.today)

На других языках


- [de] Lans (Tirol)

[en] Lans, Tyrol

Lans is a town in the district of Innsbruck Land in the Austrian state of Tyrol. The village is located 8 km (15 minutes by car) south of the city of Innsbruck.

[ru] Ланс (Австрия)

Ланс (нем. Lans) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Тироль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии