Lans ist eine Gemeinde mit 1129 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Innsbruck-Land, Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.
Lans | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Tirol | |
Politischer Bezirk: | Innsbruck-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | IL | |
Fläche: | 6,29 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 11° 26′ O47.23833333333311.431388888889867 | |
Höhe: | 867 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.129 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 180 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 6072 | |
Vorwahl: | 0512 | |
Gemeindekennziffer: | 7 03 25 | |
NUTS-Region | AT332 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von LansDorfstraße 43 6072 Lans | |
Website: | www.gemeinde-lans.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Benedikt Erhard | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (11 Mitglieder) |
8 Liste Lans - Dr. Benedikt Erhard, | |
Lage von Lans im Bezirk Innsbruck-Land | ||
![]() | ||
![]() Lans mit der Nordkette im Hintergrund | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der Ort liegt acht Kilometer südlich von Innsbruck entfernt, am südöstlichen Mittelgebirge, am Fuße des Patscherkofels (2246 m). Der Lanser See ist in der Eiszeit entstanden und wird von unterirdischen Quellen gespeist. Er ist Naherholungsgebiet für die Innsbrucker Bevölkerung. In der Gemeinde befinden sich der Golfplatz Sperberegg und das Gesundheitszentrum Lanserhof. Am Ortsrand führt die Mittelgebirgsbahn vorbei, die Lans mit dem benachbarten Igls und mit Innsbruck verbindet.
Lans besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.
Gliederung
| ||||||
Legende zur Gliederungstabelle
|
Die einzige Alm im Gemeindegebiet ist die Lanser Alm.
Innsbruck (Pradl, Amras) |
Aldrans | |
Innsbruck (Vill, Igls) |
![]() |
Sistrans |
Patsch | Ellbögen |
Der Ortsname entstammt nach Auffassung von Sprachwissenschaftlern wahrscheinlich der illyrischen Sprache. Erstmals wurde Lans im Jahr 1177 als predium Lannes (Gut Lans) in einer päpstlichen Besitzbestätigungsurkunde für das Kloster Biburg erwähnt.[1] Es liegt dem Ortsnamen vielleicht das antike Wort *landiia (‚zum freien Land gehörig‘) zugrunde.[2] Die Ortschaft lag an der schon von den Römern geschaffenen Verkehrsverbindung von Hall in Tirol nach Matrei am Brenner, die im späten Mittelalter als „Salzstraße“ von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Seit 1379 wurde der Zoll zu einer wichtigen Einnahmequelle der Gemeinde.[3][4]
Offensichtlich hatten die Markgrafen von Istrien Besitz in der Gemeinde gehabt, denn 1288 schenkten sie dem Kloster Benediktbeuern einen Hof in Lans. 1313 wurde Lans in einem Steuerregister erstmals als Gemeinde bezeichnet, und 1406 fand erstmals ein Dorfmeister Erwähnung. 1328 kam der Lanser See als Entschädigung für den Aufwand seiner Hochzeitsfeier von König Heinrich II. mit Beatrice von Savoyen an das Stift Wilten.
Im 17. und 18. Jahrhundert war Lans für sein Bauerntheater berühmt, wobei es im Jahre 1678 zu einem Unglück kam. Während einer Vorstellung, bei der auch Karl von Lothringen und seine Frau anwesend waren, stürzte die Decke ein und verletzte einen General und seine Gattin.
1845 begann die Errichtung von Landhäusern und Villen in der bis dahin bäuerlich geprägten Gemeinde. 1900 wurde der Fremdenverkehr durch den Bau der Mittelgebirgsbahn angeregt. 1902 wurde der Ort von einer Feuersbrunst heimgesucht, die große Teile des Ortes zerstörte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es unter den Bauern zu einer Abwanderungswelle, die Hand in Hand ging mit der zunehmenden Mechanisierung der landwirtschaftlichen Arbeit. Seit Mitte der 1960er-Jahre zogen immer mehr Städter nach Lans, wodurch sich Ortsbild und -charakter gravierend veränderten.
Die letzten Bürgermeisterwahlen fanden gleichzeitig mit den Gemeinderatswahlen am 27. Februar 2022 statt.[5]
Dabei wurde Benedikt Erhard zum Bürgermeister gewählt.
Partei | Prozent | Stimmen | Sitze im Gemeinderat | Koppelung |
---|---|---|---|---|
LISTE LANS Dr. Benedikt Erhard - LILA | 71 % | 372 | 8 | |
Die Grünen Lans - Grüne | 29 % | 155 | 3 |
Blasonierung:
Die Gemeindefarben sind Weiß-Blau.
Das 1983 verliehene Gemeindewappen zeigt mit Mitra und Lanze die Attribute des Pfarrpatrons, des Hl. Lambert, und verweist mit der Seerose auf blauem Grund auf den Lanser See und den Seerosenweiher.[6]
Absam • Aldrans • Ampass • Axams • Baumkirchen • Birgitz • Ellbögen • Flaurling • Fritzens • Fulpmes • Gnadenwald • Götzens • Gries am Brenner • Gries im Sellrain • Grinzens • Gschnitz • Hall in Tirol • Hatting • Inzing • Kematen in Tirol • Kolsass • Kolsassberg • Lans • Leutasch • Matrei am Brenner • Mieders • Mils • Mutters • Natters • Navis • Neustift im Stubaital • Oberhofen im Inntal • Obernberg am Brenner • Oberperfuss • Patsch • Pettnau • Pfaffenhofen • Polling in Tirol • Ranggen • Reith bei Seefeld • Rinn • Rum • St. Sigmund im Sellrain • Scharnitz • Schmirn • Schönberg im Stubaital • Seefeld in Tirol • Sellrain • Sistrans • Steinach am Brenner • Telfes im Stubai • Telfs • Thaur • Trins • Tulfes • Unterperfuss • Vals • Volders • Völs • Wattenberg • Wattens • Wildermieming • Zirl
Katastralgemeinde und Ortschaft: Lans
Dorf: Lans | Rotten: Am Seerosenweiher • Lanser See • Sparberegg
Zählsprengel: Lans