Igls ist ein Dorf sowie Stadtteil, Katastralgemeinde und Ortschaft der Stadtgemeinde Innsbruck. Mit 1. April 1942 wurde die Gemeinde Igls sowohl in die Stadtgemeinde als auch in die Ortschaft Innsbruck eingemeindet; erst ab dem Ortsverzeichnis 1961 war Igls wieder eine eigene Ortschaft.[2]
Igls (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Igls Stadtteil Innsbrucks | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Pol. Bezirk, Bundesland | Innsbruck-Stadt (I), Tirol |
Gerichtsbezirk | Innsbruck (Stadt) |
Pol. Gemeinde | Innsbruck |
Koordinaten | 47° 13′ 51″ N, 11° 24′ 32″ O47.23083333333311.408888888889870 |
Höhe | 870 m ü. A. |
Einwohner der Ortschaft | 2543 (1. Jän. 2022) |
Gebäudestand | 469 (2001) |
Fläche d. KG | 5,54 km² |
Postleitzahl | 6080 Innsbruck |
Vorwahl | +43/0512 (Innsbruck) |
Statistische Kennzeichnung | |
Ortschaftskennziffer | 16402 |
Katastralgemeinde-Nummer | 81112 |
Stadtteil Innsbrucks | 8 Igls |
Zählsprengel/ -bezirk | Igls (70101 80[0-2]) |
Von Nordwesten: Igls, davor Vill | |
Ehemalige Gemeinde (1942) Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; TIRIS; Stadt Innsbruck[1] |
f0
Der Ort liegt auf um 870 m auf einer Mittelgebirgsterrasse südlich vom Innsbrucker Zentrum, am Fuß des Patscherkofels. In Igls fließt der Ramsbach zum Viller Bach, und von dort, etwa entlang des Sill-Vill-Steiges, in die Sillschlucht zur Sill.
Igls umfasst etwa 500 Gebäude mit etwa 2000 Einwohnern. Zum Ortschaftsgebiet gehören auch Heiligwasser (Wallfahrtskirche mit Alpengasthof) sowie die Schlösser Hohenburg und Taxburg.
Das Gebiet des Stadtteils erstreckt sich südostwärts bis hinauf an den Patscherkofel, endet aber etwas unterhalb der Bergstation der Patscherkofelbahn. Westlich von Heiligwasser, an der Straße nach Patsch, liegt der Goldbichl, ein 1064 m hoher Vorberg des Patscherkofelmassivs.
Nachbarortschaften/-katastralgemeinden:
Natters(1) (Gem.) Mutters(1) (Gem.) |
![]() |
Lans (Gem.) Sistrans(2) (Gem.) |
Patsch (Gem.) |
In Igls wurden Reihengräber aufgedeckt, die wahrscheinlich aus der Völkerwanderungszeit stammen. Der 1064 m hohe Goldbichl im Süden von Igls ist eine bedeutende archäologische Fundstätte.
Der Name stammt entweder aus dem 11. Jahrhundert von Vogt Eigilis aus dem Kloster Tegernsee, das in Igls Besitzungen hatte, oder aus dem 8. Jahrhundert vom Pfarrpatron, dem heiligen Ägidius, Abt von Saint-Gilles in der Provence, genannt Gilles. Als weiterer möglicher Ursprung des Namens wird auch ecclesia (lateinisch für Kirche) diskutiert, da sich im nahe gelegenen Innsbruck die Römersiedlung Veldidena (heute Wilten) und im Süden die noch heute so genannte Römerstraße befinden.[3]
Die früher romanische Pfarrkirche ist seit 1286 aus einem Ablassbrief bekannt; im 15. Jahrhundert wurde sie im spätgotischen Stil umgebaut und 1479 geweiht. 1705 wurde sie erneut umgebaut und barockisiert.
Oberhalb von Igls auf 1240 m Höhe steht die 1662 erbaute Wallfahrtskirche Heiligwasser (Maria Schnee/Hl. Ottilie). Die Wallfahrt geht auf eine Marienerscheinung zurück, der Quelle bei der kleinen Barockkirche wird heilende Wirkung zugeschrieben.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich das bäuerliche Dorf zu einer Sommerfrische für Innsbrucker, die dort ihre Villen hatten.[4] Es kam zum Bau der ersten Hotels.[5]
Internationale Bekanntschaft erlangte Igls durch die Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 mit der Kunsteis-Bob- und Rodelbahn sowie der Olympia-Skiabfahrt vom Patscherkofel. Die Anlagen werden noch heute für internationale Sportbewerbe genutzt (etwa die Jugend-Olympiade 2012).
Im Frühjahr 2019 wurde das Schlosshotel Igls, bis auf die Grundstücksummauerung, abgebrochen.[6]
In Igls befindet sich die Endstation „Igls Bahnhof“ der Straßenbahnlinie 6 („Igler“ Mittelgebirgsbahn) der Innsbrucker Verkehrsbetriebe. Das Dorf ist des Weiteren durch die Buslinie J bzw. N7 sowie durch die von der ÖBB-Postbus GmbH betriebenen Regionalbuslinien 4132 und 4141 an den ÖPNV im Verkehrsverbund Tirol angebunden. In Igls befindet sich zudem die Talstation der Patscherkofelbahn. Bei Heiligwasser steht eine Mittelstation, die Bergstation – die, wie der Gipfel, im Patscher Gemeindegebiet liegt – bietet eine schönen Blick auf Innsbruck und das Inntal.
Im südlichen Wald von Igls liegt ein frei zugänglicher Gletschertopf. Wanderschilder weisen auf diesen unter dem Begriff Gletschermühle hin.
Im Folgenden eine Liste von Persönlichkeiten mit Bezug zu Igls (absteigend geordnet nach Geburtsdatum):
Katastralgemeinden, Ortschaften und Stadtteile: Amras | Arzl | Hötting | Igls | Innsbruck | Mühlau | Pradl | Vill | Wilten
Statistische Stadtteile: Innenstadt | Mariahilf-St. Nikolaus | Dreiheiligen-Schlachthof | Saggen | Wilten | Sieglanger-Mentlberg | Pradl | Reichenau | Hötting | Höttinger Au | Hötting West | Hungerburg | Mühlau | Gewerbegebiet Mühlau/Arzl | Arzl | Olympisches Dorf | Amras | Gewerbegebiet Roßau | Vill | Igls
Stadtteile (Siedlungskennzeichnung):
Amras •
Arzl •
Hötting •
Innsbruck •
Mühlau •
Olympisches Dorf •
Pradl •
Wilten
Dörfer:
Igls •
Vill |
Rotten:
Finkenberg •
Untere Figge |
Siedlungen:
Allerheiligenhöfe •
Egerdach •
Hungerburg-Hötting •
Hungerburg-Mühlau •
Kranebitten •
Mentlbergsiedlung •
Sieglanger •
Sadrach |
Häusergruppen:
Alpenzoo •
Ölberg |
Sonstige Ortslagen:
Schloss Ambras •
Arzler Alm •
Flughafen Innsbruck •
Gluirschhöfe •
Grillhof •
Gramartboden •
Hafelekar Bergstation •
Handlhof •
Harterhof •
Heilig-Jahr-Siedlung •
Heiligwasser •
Schloss Hohenburg •
Hörtnaglsiedlung •
Höttinger Alm •
Höttinger Bild •
Lohbachsiedlung •
Mariahilf •
Schloss Mentlberg •
Mentlbergsiedlung •
Möslalm •
Neuarzl •
Peerhofsiedlung •
Pfeishütte •
Planötzenhof •
Roßau •
St. Nikolaus •
Station Seegrube •
Schloss Taxburg •
Tivoli •
Zenzenhof
Zählbezirke: Altstadt | Linkes Innufer | Innere Stadt-Nord | Innere Stadt-West | Innere Stadt-Ost | Dreiheiligen | Saggen-West | Saggen-Nord | Saggen-Ost | Wilten-Ost | Wilten-Mitte | Wilten-Süd | Wilten-West | Sieglanger | Mentlberg | Pradl-Nord | Pradl-Mitte-West | Pradl-Mitte-Ost | Pradl-Süd | Pradl-Ost | Reichenau-West | Reichenau-Ost | Hötting-Mitte | Hungerburg-Hötting | Höttinger Au-Ost | Höttinger Au-West | Lohbachsiedlung | Hörtnaglsiedlung | Hötting-West | Mühlau-Dorf | Hungerburg-Mühlau | Mühlau-Ost | Mühlau-Schießstand | Amras-Süd | Amras-West | Amras-Nord | Arzl-Dorf | Arzl-West | Arzl-Süd | Arzl-Olympisches Dorf | Vill | Igls