world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großkrut (bis 1922 Böhmischkrut) ist eine Marktgemeinde mit 1670 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Großkrut
WappenÖsterreichkarte
Großkrut (Österreich)
Großkrut (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mistelbach
Kfz-Kennzeichen: MI
Fläche: 38,45 km²
Koordinaten: 48° 39′ N, 16° 43′ O
Höhe: 181 m ü. A.
Einwohner: 1.670 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 43 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2143
Vorwahl: 02556
Gemeindekennziffer: 3 16 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Poysdorfer Straße 3
2143 Großkrut
Website: www.grosskrut.at
Politik
Bürgermeister: Franz Wagner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
15
4
15 4 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 15
  • SPÖ: 4
Lage von Großkrut im Bezirk Mistelbach
Lage der Gemeinde Großkrut im Bezirk Mistelbach (anklickbare Karte)FalkensteinMistelbach
Lage der Gemeinde Großkrut im Bezirk Mistelbach (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Großkrut liegt im Hügelland des nordöstlichen Weinviertels in Niederösterreich, rund zehn Kilometer östlich von Poysdorf. Das Landschaftsbild ist geprägt von Acker- und Weinbau.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 38,45 Quadratkilometer. Davon sind 86 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 2 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Althöflein, Ginzersdorf, Großkrut und Harrersdorf.


Nachbargemeinden


Herrnbaumgarten Schrattenberg Bernhardsthal
Poysdorf Altlichtenwarth
Hauskirchen

Geschichte


BÖHMISCHKRUT Abstempelung in 1901.
BÖHMISCHKRUT Abstempelung in 1901.

Der Ort wird erstmals 1055 urkundlich erwähnt.

An der Straße nach Bernhardsthal befindet sich ein ehemaliger Galgen, die sogenannte Gerichtssäule.[3] Die letzte Verurteilung durch das Böhmischkruter Hochgericht und Ausführung der Hinrichtung „am Galgen, außerhalb des Dorfs“ erfolgte am 8. November 1743.

Bis 1922 hieß die Gemeinde „Böhmischkrut“, änderte aber 1922 unter anderem deswegen den Namen, weil die Zustellung von Postsendungen sich häufig dadurch verzögerte, dass der Name vermeintlich auf eine Lage in der Tschechoslowakei schließen ließ.[4] Der Name war jedoch eher eine Abgrenzung zum Ort Dürnkrut. Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Großkrut ein Arzt, ein Tierarzt, ein Taxiunternehmer, drei Bäcker, ein Bauunternehmer, ein Binder, ein Brennstoffhändler, zwei Dachdecker, ein Drechsler, fünf Fleischer, ein Friseur, drei Galanterie- und Kurzwarenhändler, fünf Gastwirte, sieben Gemischtwarenhändler, ein Glaser, zwei Hebammen, ein Lagerhaus, ein Maler, drei Marktfahrer, ein Maurermeister, eine Mühle, ein Pferdehändler, ein Radiohändler, ein Sägewerk, ein Sattler, zwei Schlosser, fünf Schmiede, fünf Schneider und sieben Schneiderinnen, neun Schuster, ein Spengler, eine Strickerei, drei Tischler, ein Uhrmacher, drei Viehhändler, ein Viktualienhändler, vier Wagner, zwei Weinsensale, ein Zementwarenerzeuger, ein Zimmermeister, drei Zuckerwarenhändler und zahlreiche Landwirte ansässig.[5]

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, am 20. April 1945, wurde Großkrut Schauplatz eines kurzen Kampfes zwischen Soldaten der Waffen-SS und der Roten Armee, bei denen 4 Zivilisten getötet wurden. In Ginzersdorf kamen bei Kampfhandlungen und durch Beschuss aus Stalinorgeln 3 Zivilisten ums Leben, 11 Gebäude wurden zerstört.[6]


Einwohnerentwicklung


Nach mehreren Jahrzehnten einer negativen Geburtenbilanz wurde diese erstmals 2017 positiv.[7][8]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Großkrut
Pfarrkirche Großkrut
Kellergasse Lundenburgerstraße in Althöflein
Kellergasse Lundenburgerstraße in Althöflein

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es 71 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 43 Haupterwerbsbetriebe, die neunzig Prozent der Flächen bewirtschafteten. Im Jahr 1999 waren es 139 Betriebe, davon ebenfalls 43 im Haupterwerb.[9] Im Produktionssektor gab es sechs Betriebe, die 84 Arbeitnehmer beschäftigten, 81 davon im Baugewerbe. Der Dienstleistungssektor beschäftigte in 54 Betrieben 173 Personen, mehr als die Hälfte davon in sozialen und öffentlichen Diensten.[10][11]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten,[12] eine Volksschule und eine Mittelschule.[13]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Marktwappen ist gespalten von Blau und Silber und zeigt vorne einen goldenen Wehrturm mit schwarzer Tür und schwarzen Fenstern, hinten ein steigender roter Wolf.[20]


Persönlichkeiten




Commons: Großkrut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Die Gerichtssäule
  4. Notiz in der „Reichspost“ (vom 1. März 1922)
  5. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 264
  6. Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Natürliche Bevölkerungsbewegung. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  9. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  10. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Arbeitsstätten. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  11. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Großkrut, Beschäftigte. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  12. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  13. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 23. September 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 22. März 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 22. März 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 22. März 2020.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 22. März 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 22. März 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großkrut. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 22. März 2020.
  20. Gedächtnis des Landes, Orte: Großkrut. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 12. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Großkrut

[en] Großkrut

Großkrut is a town in the district of Mistelbach in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Гроскрут

Гроскрут (нем. Großkrut) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии