world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Die Gemeinde Wienerwald liegt im nördlichen Teil des gleichnamigen Alpenausläufers (Wienerwald) im Bezirk Mödling. Die Gemeinde mit 2893 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) entstand erst 1972 im Zuge der Gemeindereform durch die Zusammenlegung der vier Gemeinden (Dornbach, Grub, Sittendorf und Sulz im Wienerwald) und ist die flächenmäßig größte im Bezirk Mödling.

Wienerwald
WappenÖsterreichkarte
Wienerwald (Gemeinde) (Österreich)
Wienerwald (Gemeinde) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Hauptort: Sulz im Wienerwald
Fläche: 48,17 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 16° 8′ O
Höhe: 340 m ü. A.
Einwohner: 2.893 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 60 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2392 und 2393
Vorwahlen: 02238 bzw. 02258 für Grub
Gemeindekennziffer: 3 17 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchenplatz 7
2392 und 2393 Wienerwald
Website: www.gemeinde-wienerwald.at
Politik
Bürgermeister: Michael Krischke (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
10
5
5
1
10 5 5 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 10
  • WWA: 5
  • SPÖ: 5
  • GRÜNE: 1
Lage von Wienerwald im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Wienerwald (Gemeinde) im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)HennersdorfWienerwald
Lage der Gemeinde Wienerwald (Gemeinde) im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Gemeindegliederung


Gemäß dem Österreichischen Amtskalender[1] gehören zur Ortsgemeinde Wienerwald die Katastralgemeinden

Als Ortschaften (jeweils Dorf) sind darin befindlich (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

f1 Karte mit allen Koordinaten der Gemeinde: OSM | WikiMap

Die Entwicklung der ehemaligen Gemeinden:

(ident mit der Katastralgemeinde Dornbach) besteht aus dem Ort Dornbach, der Rotte Lindenhof, einem kleinen Teil von Buchelbach sowie der Rotte Festleiten, die an der Hauptstraße in Sulz liegt. Der Dornbach wird 1136 im Stiftungsbuch des Stiftes Heiligenkreuz erwähnt, der Ort selbst erstmals 1236.

(ident mit der KG Sittendorf) besteht aus dem Ort Sittendorf und der Rotte Wildegg (mit dem gleichnamigen Schloss) und einem Teil von Neuweg. 1114 erstmals in einem Klosterneuburger Codes erwähnt. Von 1849 bis 1920 sind Dornbach und Sittendorf in einer Gemeinde vereinigt, danach von 1920 bis 1938 und wieder ab 1954 sind sie eigenständige Gemeinden.

(ident mit der KG Grub) besteht aus dem Ort Grub, den Rotten Ameisbühel (mit Grub zusammengewachsen), der Rotte Gföhler und einem Teil von Buchelbach. Erstmals wird der Ort 1254 in einer Urkunde des Stiftes Heiligenkreuz erwähnt. In den Jahren 1849 bis 1938 und wieder ab 1954 bis 1971 war Grub eine eigenständige Gemeinde, die 1955 ihr 700-jähriges Bestehen feierte.

In dieser Katastralgemeinde befindet sich auch der zweithöchste Berg der Gemeinde Wienerwald, der Rossgipfel. Der Rossgipfel ist auch einer von wenigen Bergen im gesamten Wienerwald, der ein Gipfelkreuz und ein Gipfelbuch hat, jedoch ist er nur über unmarkierte Wege zu erreichen.

Seit der Gründung von Gemeinden im Jahre 1849 bis 1933 waren die Katastralgemeinden Sulz und Stangau gemeinsam als Gemeinde Sulz-Stangau eigenständig. Am 16. Juni 1933 trennte sich die Katastralgemeinde Stangau von Sulz.[3] Eine Umbenennung der Gemeinde Stangau in Wöglerin wurde wegen zu hoher Kosten wieder fallen gelassen. Sulz wurde am 15. März 1935 in Sulz im Wienerwald umbenannt.[3] 1954 wieder vereinigt mit Stangau als Gemeinde Sulz im Wienerwald eigenständig. Die damals mit Abstand flächen- und einwohnergrößte Gemeinde (in der heutigen Gemeinde).

Das Dorf Stangau besteht aus dem mit Sulz zusammengewachsenen Ortsteil Stangau sowie den Ortsteilen Wöglerin, Gruberau und Buchelbach. Im äußersten Nordwesten liegt der höchste Berg der Gemeinde (Steinplattl, 649 m).

Zum Dorf Sulz im Wienerwald gehören die Dörfer Rohrberg sowie Vogelgraben.[1] Erste Siedlungsfunde aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., erstmals erwähnt 1135 im Stiftungsbuch des Stiftes Heiligenkreuz. Im Jahr 1477 bei der Besetzung Niederösterreichs durch Matthias Corvinus vollständig zerstört. Erst 1590 wieder besiedelt, bei der Zweiten Türkenbelagerung 1683 aber neuerlich zerstört.

Vom 15. Oktober 1938 bis zum 31. August 1954 waren alle Katastralgemeinden Teil des 24. Bezirkes von Groß-Wien. Am 1. Jänner 1972 wurden alle ehemaligen Gemeinden bzw. heutige Katastralgemeinden zur Gemeinde Wienerwald vereinigt.


Nachbargemeinden


Gemeinde Wienerwald (Mitte) um das Jahr 1780 (Josephinische Landesaufnahme)
Gemeinde Wienerwald (Mitte) um das Jahr 1780 (Josephinische Landesaufnahme)
Das Gemeindegebiet um das Jahr 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Das Gemeindegebiet um das Jahr 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Wolfsgraben Breitenfurt bei Wien
Klausen-Leopoldsdorf Kaltenleutgeben, Hinterbrühl
Alland Heiligenkreuz Gaaden

Geschichte


Am 6. August 1981 stürzte ein Düsenflugzeug des Bundesheeres vom Typ Saab 105Ö (Lfz GI-19 S.Nr.: 105419) in Grub ab. Der Jet stürzte auf das Wohnhaus von Karl Musil, Solotänzer an der Wiener Staatsoper. Der Künstler, seine Frau und seine zwei Kinder erlitten schwere Verbrennungen. Die beiden Piloten Major Alois Strahner und Leutnant Gerhard Wiesinger kamen ums Leben.


Bevölkerungsentwicklung



Wirtschaft


Mehr als 3/4 der Erwerbstätigen pendelt zum Arbeitsplatz aus.[4] Der von der Landwirtschaft lebende Teil der Bevölkerung hat vielfach auf Pferdezucht und -haltung umgestellt. Dadurch ist auch ein Fremdenverkehr entstanden. Sehr viele Zweitwohnbesitzer aus Wien haben sich hier angesiedelt.


Verkehr


Verkehrsmäßig ist es nur auf der Straße mit dem öffentlichen Autobus von Mödling und von Wien-Liesing erreichbar, wobei jedoch ab dem frühen Abend nur noch eingeschränkte Verbindungen bestehen. Die Linien sind Bestandteil im Verkehrsverbund Ost-Region. Die Wiener Außenringautobahn A 21 ist sehr nahe bei Grub und Sittendorf und hat eine Anschlussstelle gemeinsam mit Heiligenkreuz.


Tourismus



Siehe auch



Literatur




Commons: Wienerwald (Gemeinde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wienerwald – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Wienerwald (Gemeinde) – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. 4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 538. Wienerwald. In: Österreichischer Amtskalender online, abgerufen am 30. Oktober 2015.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Rausch et al.: Gebiets- und Namensänderungen, S. 343.
  4. https://www.noe.gv.at/noe/Wienerwald.html
  5. Gemeinde Wienerwald

Anmerkungen


  1. Die Bezeichnung Grub im Wienerwald ist nicht die amtliche Bezeichnung, dient aber der schnelleren Auffindbarkeit der Ortschaft in Karten- wie Geschichtswerken. Die seit 1. September 1954 (wieder) bestehende selbständige Gemeinde hat stets den Namen Grub getragen. – Siehe: Wilhelm Rausch (Hrsg.), Hermann Rafetseder (Bearb.): Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, Band 2. Landesverlag, Linz (an der Donau) 1989, ISBN 3-900387-22-2, S. 333, 336, 342 f. sowie
    4. Teil: Gemeinden – Niederösterreich – 538. Wienerwald. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5, abgerufen am 30. Oktober 2015.

На других языках


- [de] Wienerwald (Gemeinde)

[en] Wienerwald, Austria

Wienerwald (Central Bavarian: Weanawoid) is a Municipality in the district of Mödling in the Austrian state of Lower Austria. It is named after the forest Wienerwald.

[ru] Винервальд

Винервальд (нем. Wienerwald, буквально Венский лес) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии