world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Brunn am Gebirge ist eine Marktgemeinde mit 12.045 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Brunn am Gebirge
WappenÖsterreichkarte
Brunn am Gebirge (Österreich)
Brunn am Gebirge (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 7,26 km²
Koordinaten: 48° 6′ N, 16° 17′ O
Höhe: 221 m ü. A.
Einwohner: 12.045 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 1658 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2345
Vorwahlen: 0 22 36
Gemeindekennziffer: 3 17 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Franz Anderle Platz 1
2345 Brunn am Gebirge
Website: www.brunnamgebirge.at
Politik
Bürgermeister Andreas Linhart (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(37 Mitglieder)
16
11
5
3
1
1
16 11 5 3 1 1 
Insgesamt 37 Sitze
  • SPÖ: 16
  • ÖVP: 11
  • GRÜNE: 5
  • NEOS: 3
  • FPÖ: 1
  • WIR: 1
Lage von Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling
Lage der Gemeinde Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)HennersdorfWienerwald
Lage der Gemeinde Brunn am Gebirge im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Der Ort liegt an den östlichsten Ausläufern der nördlichen Kalkalpen sowie an dem Staffelbruch des Wiener Beckens (Thermenlinie). Eine Bohrung beim Felsenkeller, somit nahe dem Gebirgsrand, erreichte dennoch erst bei 231,4 m wieder das Grundgebirge. Das belegt, dass das Gebirge in diesem Gebiet sehr steil zum Wiener Becken absinkt.[1] Brunn liegt südlich von Perchtoldsdorf und der Wiener Stadtgrenze an der Südbahn, sodass ein Teil des Ortes am Abhang des Wienerwaldes und der andere Teil schon im Wiener Becken ist. Diese Grenze stellt sich in der Natur ca. mit der Südbahn dar. Brunn am Gebirge ist eine Katastralgemeinde und die einzige Ortschaft, die aber über die Siedlungen Am Wolfsholz und Heidesiedlung verfügt.


Nachbargemeinden


Perchtoldsdorf Wien Vösendorf
Gießhübl Wiener Neudorf
Maria Enzersdorf

Geschichte


Siedlungsreste der Jungsteinzeitlichen Bandkeramischen Kultur (älteste Phase) in der Flur Wolfsholz belegen, dass das Gebiet bereits ca. 5500 v. Chr. bewohnt war[2]. Diese stellen eine der ältesten bekannten bäuerlichen Siedlung Österreichs dar, aber die Besiedlung war natürlich nicht kontinuierlich.

Awarengräber, die in Mödling gefunden wurden, lassen darauf schließen, dass auch zu dieser Zeit das Gebiet bewohnt war. Aufgrund von Ausgrabungen nimmt man an, dass es zur Römerzeit hier eine Veteranensiedlung gab.

Etwa um 1000 dürfte das heutige Ortszentrum entstanden sein. Es nannte sich Prun oder Brun, was so viel wie Brunnen bedeutet. Urkundlich wurde Prunni im 12. Jahrhundert in einer Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Um 1500 stand in Brunn eine Mauer rund um den Ort, die 300 Jahre lang hielt.


Bevölkerungsentwicklung



(Quelle: Statistik Austria[3])
Volkszählung 19711981199120012011
Einwohner 7.0807.9758.5739.42211.196

Biertradition


Die Brautradition in Brunn am Gebirge begann bereits 1790 in Form einer Kleinbrauerei. 1847 wurde die 19 ha große Brunner-Brauerei-Aktien-Gesellschaft gegründet, die zu einer der größten der damaligen Monarchie aufstieg. Über 200 Beschäftigte brauten mehr als 200.000 hl pro Jahr in den verschiedensten Sorten. 1929 wurde die Brunner Brauerei an die Brau Union verkauft, an deren Liesinger Brauerei angegliedert und hörte auf, als eigenes Unternehmen zu existieren. Ein paar Versatzstücke im Brauereimuseum im Brunner Heimathaus zeugen noch aus dieser Zeit.[4]

Ab 2010 besaß Brunn jedoch mit der Bierzauberei eine kleine Spezialitätenbrauerei.

Auf Grund einer privaten Idee der damaligen Gemeindewirte wurde der „Brunner Bierkirtag“ zweimal wiederaufgelegt.[5]

2012 fand auf dem Gelände des Business Park Campus21 „Niederösterreichs größtes Oktoberfest“ statt, welches jedoch nichts mit Brunner Bier zu tun hatte, sondern von einem österreichischen Bierkonzern gesponsert wurde.


Wirtschaft


Heute ist nur mehr ein kleiner Teil der Bevölkerung im Weinbau tätig, deren Weingärten an den Hängen des Wienerwaldes liegen. Der Großteil ist in Industriebetrieben und Handelsbetrieben, die sich im Industriegebiet sowie im Campus 21 angesiedelt haben, sowie in Wien tätig. Im Osten von Brunn haben Gewerbebetriebe ihren Standort, so die Kranfirma Prangl und die Pumpenfirma Flowserve. Auch die österreichische Niederlassung von Scania ist in Brunn ansässig. In Brunn eröffnete Hornbach im August 1996 seine erste Österreich-Filiale.[6]


Fernwärme


Brunn ist im dicht verbauten Gebiet fast vollständig mit biogener Fernwärme, welche im Biomasseheizkraftwerk Mödling erzeugt wird, aufgeschlossen. Sowohl die öffentlichen Gebäude wie Schulen und Ämter oder Gewerbe- und Industriebetriebe als auch großvolumige Wohnbauten werden mit dieser Fernwärme versorgt.


Verkehr


Zwischen Brunn und Perchtoldsdorf liegt die Wiener Außenringautobahn A 21. Auch zur Südautobahn gibt es eine günstige Verbindung.

Brunn hat gemeinsam mit Maria Enzersdorf eine Haltestelle an der Südbahn, die auf Brunner Gemeindegebiet liegt, aber den Namen Brunn-Maria Enzersdorf (Brunn-Ma. Enzersdorf) trägt. Im Jahr 1998 wurde der vorhandene Bahnhof in eine unbesetzte Haltestelle der ÖBB umgewandelt. Der aus dem Jahr 1862 stammende Bau, dem der Abriss drohte, wurde von der Gemeinde Brunn erworben und revitalisiert.[7]


Infrastruktur


Die Versorgung der Marktgemeinde Brunn am Gebirge mit Strom erfolgt durch die Wien Energie. Die Gasversorgung der Marktgemeinde ist durch die EVN gewährleistet. Aufgrund des geringen Anteils der Eigenversorgung mit Trinkwasser (ca. 2–5 %) liefern der Wasser-Leitungs-Verband der Triestingtal- und Südbahngemeinden sowie die EVN zusätzliches Trinkwasser an die Gemeinde.


Altlasten


In Brunn am Gebirge befanden sich im Bereich des Goldtruhenbaches die Standorte von drei teerverarbeitenden Betrieben, einer Lackfabrik und einer Glasfabrik. Eine Verzinkerei im selben Bereich ist heute noch in Betrieb. Im untersuchten Bereich in der Umgebung des Goldtruhenbaches wurden großflächig Verunreinigungen des Untergrundes durch Teeröl festgestellt, die sich auf einer Länge von ca. 750 m und einer Fläche von ca. 100.000 m² erstrecken und vom Norden im Bereich der Verzinkerei über den Bereich der Lackfabrik und der Dachpappenfabrik Goldtruhenweg hinaus bis weit in den Süden reichen. Diese Verunreinigungen wurden im Altlastenatlas aufgenommen und stellen teilweise eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar.[8]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es fünf Kindergärten,[9] zwei Volksschulen und eine Mittelschule.[10]


Sehenswürdigkeiten


Die Jugendstil-Reihenhaussiedlung in der Franz Keim-Gasse
Die Jugendstil-Reihenhaussiedlung in der Franz Keim-Gasse
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Brunn am Gebirge

Gliedererhof


Im „Gliedererhof“ lebte Rudolf Steiner bis zu seiner Berufung nach Weimar als Herausgeber der Naturwissenschaftlichen Schriften Goethes in der Weimarer Ausgabe (Sophien-Ausgabe).[11] Dort schrieb er auch die Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften in Joseph Kürschners National-Literatur sowie die Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung.


Kirche


Die Brunner Kirche hat einen bemerkenswerten Grundriss, der Ähnlichkeiten mit dem von Rudolf Steiner entworfenen ersten Goetheanum, einem monumentalen Holzbau in Dornach im Kanton Solothurn in der Schweiz, aufweist. Sie soll von den Baumeistern des Wiener Stephansdoms errichtet worden sein.


Jugendstilreihenhäuser


Die Jugendstilreihenhäuser in Brunn gelten als das einheitlichste Ensemble im Stil der Wiener Secession. Die 10 Reihenhäuser in der Franz Keim-Gasse wurden ab 1902 von dem Architekten Sepp Hubatsch errichtet.


Persönlichkeiten


Brunn und seine Umgebung um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Brunn und seine Umgebung um 1872 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat besteht aus 37 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:[12]


Partnergemeinde



Kultur


Veranstaltungszentrum Bruno (360°)Als Kugelpanorama anzeigen
Veranstaltungszentrum Bruno (360°)
Als Kugelpanorama anzeigen

In Brunn findet seit 2007 das Internationale Brunner Boogie Woogie-Piano & Blues-Festival statt. Dabei waren Stella Jones, Kim Cooper von den Rounder Girls, Michael Pewny, Dana Gillespie, Vince Weber, Axel Zwingenberger, Mojo Blues Band, Al Cook, Martin Pyrker, Little Willie Littlefield, Angela Brown, John Evers, Alfons Würzl, Fritz Ozmec u. v. a.



Commons: Brunn am Gebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Brunn in der Topographia Austriacarum (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Wiktionary: Brunn am Gebirge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Brunn am Gebirge – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Franz Toula: Die Tiefbohrung bis 600 m Tiefe auf dem Gebiete der Fabrik chemischer Produkte und zwar der Holzverkohlungs-Industrie-Aktien-Gesellschaft in Liesing bei Wien. In: Nova Acta. Abhandlungen der Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher. Band C Nr. 3. Halle 1914. S. 56.
  2. Peter Stadler, Nadezhda Kotova (Hrsg.), Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfsholz Site 2 in Lower Austria and the Origin of the Western Linear Pottery Culture (LPC). Weißbach, Beier&Beran
  3. Bevölkerungsentwicklung von Brunn am Gebirge. (PDF)
  4. Buch-Dokumentation: Die Geschichte der Brunner Brauerei – 1790 bis 1930 – Eine Spurensuche von Dipl. Braumeister Günther Thömmes, erschienen im Selbstverlag, Dez. 2010.
  5. http://www.brunnamgebirge.at/75+M5595f01f21b.html?&tx_jwcalendar_pi1%5Baction%5D=singleView&tx_jwcalendar_pi1%5Beventid%5D=2793&tx_jwcalendar_pi1%5Buid%5D=75
  6. 20 Jahre Hornbach in Österreich meinbezirk.at, 31. August 2016, abgerufen 2. Juli 2017.
  7. Ein Bahnhof mit neuer Nutzung (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive) in der Broschüre NÖ gestalten – Ausgabe 112.
  8. Altlast N87: Teerölverunreinigung Brunn auf altlasten.gv.at
  9. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  10. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 23. September 2020.
  11. Rudolf Steiner Gedenkstätte Brunn am Gebirge, auf anthrowiki.at
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Brunn am Gebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 9. Februar 2020.

На других языках


- [de] Brunn am Gebirge

[en] Brunn am Gebirge

Brunn am Gebirge (Central Bavarian: Brunn aum Gebiage) is a town in the district of Mödling in the Austrian state of Lower Austria.

[ru] Брунн-ам-Гебирге

Брунн-ам-Гебирге[6] (нем. Brunn am Gebirge) — ярмарочная община в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии