Werndorf ist eine österreichische Gemeinde südlich von Graz mit 2554 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung.
Werndorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 6,23 km² | |
Koordinaten: | 46° 55′ N, 15° 29′ O46.92111111111115.481111111111309 | |
Höhe: | 309 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.554 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 410 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8402 | |
Vorwahl: | 03135 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 55 | |
NUTS-Region | AT221 | |
UN/LOCODE | AT WER | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von WerndorfBundesstraße 135 8402 Werndorf | |
Website: | werndorf.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Willibald Rohrer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
9
5
1
9 5 1
| |
Lage von Werndorf im Bezirk Graz-Umgebung | ||
![]() | ||
![]() Das Fernheizkraftwerk ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Werndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Werndorf liegt circa 15 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Graz im Grazer Becken. Die Gemeinde liegt an der Mur.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden und Ortschaften außer Werndorf, die Gemeindefläche beträgt 6,23 km². Ortsteile sind:
Kalsdorf bei Graz | ||
Wundschuh | ![]() |
Fernitz-Mellach |
Wildon |
1144 wurde Werndorf erstmals als Schenkung an das Stift Rein unter dem Namen „Zuwerendorf“ urkundlich erwähnt. Der Name geht auf den althochdeutschen Personennamen Wero/Waro zurück.[1] Das Stift Rhein war bis zur Aufhebung der Grundherrschaften 1848 größter Grundherr am Ort. Die Ortsgemeinden als autonome Körperschaften entstanden 1850. Werndorf kam als Steuergemeinde zur Gemeinde Kalsdorf.
1914 beschloss der Steiermärkische Landtag aufgrund häufiger Streitigkeiten die Abtrennung der Ortschaft Werndorf von der Gemeinde Kalsdorf, die aber erst am 18. Jänner 1917 umgesetzt wurde. Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Die Pyhrn Autobahn A 9 tangiert das Gemeindegebiet und ist über die Anschlussstellen Wundschuh (exit 197) und Wildon (exit 202) zu erreichen. Die Grazer Straße B 67 von Graz nach Leibnitz verläuft direkt durch die Gemeinde.
Werndorf besitzt ein Güterverkehrsterminal für den Kombinierten Verkehr an der Südbahn und einen eigenen Bahnhof. Hier verkehren größtenteils im Stundentakt, in der Hauptverkehrszeit auch in kürzeren Intervallen, S-Bahn-Züge nach Graz und Spielfeld-Straß. Die Busverbindungen von Graz nach Leibnitz verkehren ebenfalls über Werndorf.
Der Flughafen Graz ist etwa acht Kilometer entfernt.
Bürgermeister ist Willibald Rohrer (SPÖ).
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Alexander Ernst (SPÖ) und der Gemeindekassier Christian Aldrian (ÖVP) an.[2]
Der Gemeinderat setzt sich nach der Gemeinderatswahl von 2020 wie folgt zusammen[3]:
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:
Partei | 2020[3] | 2015[4] | 2010[5] | 2005[6] | 2000 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
SPÖ | 618 | 56 | 9 | 702 | 57 | 9 | 732 | 59 | 9 | 859 | 72 | 11 | 736 | 65 | 10 |
ÖVP | 406 | 37 | 5 | 311 | 25 | 4 | 367 | 30 | 5 | 339 | 28 | 04 | 307 | 27 | 04 |
FPÖ | 80 | 7 | 1 | 212 | 17 | 2 | 75 | 06 | 1 | nicht kandidiert | 082 | 07 | 01 | ||
BZÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 065 | 05 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||
Wahlbeteiligung | 58 % | 67 % | 71 % | 73 % | 77 % |
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Oktober 1983.
Die Blasonierung lautet:
Deutschfeistritz |
Dobl-Zwaring |
Eggersdorf bei Graz |
Feldkirchen bei Graz |
Fernitz-Mellach |
Frohnleiten |
Gössendorf |
Gratkorn |
Gratwein-Straßengel |
Hart bei Graz |
Haselsdorf-Tobelbad |
Hausmannstätten |
Hitzendorf |
Kainbach bei Graz |
Kalsdorf bei Graz |
Kumberg |
Laßnitzhöhe |
Lieboch |
Nestelbach bei Graz |
Peggau |
Premstätten |
Raaba-Grambach |
Sankt Bartholomä |
Sankt Marein bei Graz |
Sankt Oswald bei Plankenwarth |
Sankt Radegund bei Graz |
Seiersberg-Pirka |
Semriach |
Stattegg |
Stiwoll |
Thal |
Übelbach |
Vasoldsberg |
Weinitzen |
Werndorf |
Wundschuh
15 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 1945–1992):
Affenberg |
Edelsbach bei Graz |
Gnaning |
Hart bei Eggersdorf |
Haselbach-Buchegg |
Höf |
Mauritzen |
Mitterlaßnitz |
Petzendorf |
Pöls an der Wieserbahn |
Reiteregg |
Rothleiten |
Übelbach Land |
Übelbach Markt |
Windhof
26 ehemalige Gemeinden (aufgelöst 2015):
Attendorf |
Brodingberg |
Dobl |
Edelsgrub |
Eisbach |
Fernitz |
Grambach |
Gratwein |
Großstübing |
Gschnaidt |
Hart-Purgstall |
Höf-Präbach |
Judendorf-Straßengel |
Krumegg |
Langegg bei Graz |
Mellach |
Petersdorf II |
Pirka |
Raaba |
Rohrbach-Steinberg |
Röthelstein |
Schrems bei Frohnleiten |
Seiersberg |
Unterpremstätten |
Zettling |
Zwaring-Pöls