world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Unterrabnitz-Schwendgraben (ungarisch Alsórámóc-Répcefő, kroatisch Dolnji Ramac) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Unterrabnitz-Schwendgraben
WappenÖsterreichkarte
Unterrabnitz-Schwendgraben (Österreich)
Unterrabnitz-Schwendgraben (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Hauptort: Unterrabnitz
Fläche: 13,93 km²
Koordinaten: 47° 27′ N, 16° 23′ O
Einwohner: 634 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 46 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7371
Vorwahl: 02616
Gemeindekennziffer: 1 08 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 54
7371 Unterrabnitz
Website: www.unterrabnitz.at
Politik
Bürgermeister: Franz Schiefer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
7
6
7 6 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 7
  • SPÖ: 6
Lage von Unterrabnitz-Schwendgraben im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Geografische Lage


Die Gemeinde liegt an der Rabnitz an den Ausläufern der Buckligen Welt im Mittelburgenland und befindet sich auf einer Seehöhe von 314 m im Talboden bis etwa 470 m Seehöhe. Das Gemeindegebiet hat eine Fläche von 13,93 km², davon sind rund zwei Drittel Wald und 27 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Panoramabild der Katastralgemeinde Unterrabnitz der Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben
Panoramabild der Katastralgemeinde Unterrabnitz der Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben

Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Schwendgraben und Unterrabnitz.


Nachbargemeinden


Draßmarkt
Pilgersdorf Piringsdorf
Lockenhaus

Geschichte


Unterrabnitz (links oben) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Unterrabnitz (links oben) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später unter den Römern lagen die heutigen Orte Schwendgraben und Unterrabnitz in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). 1971 kam es zur Bildung der Großgemeinde Piringsdorf-Unterrabnitz-Schwendgraben, die 1991 wieder aufgelöst wurde.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Unterrabnitz
Pfarrkirche Unterrabnitz
Kastell
Kastell
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unterrabnitz-Schwendgraben

Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
50,38
(−15,78)
49,62
(+15,78)
ÖVP
SPÖ
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 13 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei

2022[3]

2017[4]

2012[5] 2007[6] 2002[7] 1997[7]
Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 26250,387 35066,169 33964,579 35261,018 30055,457 27759,318
SPÖ 25849,626 17933,844 18635,434 22538,995 24144,556 19040,695
Wahlberechtigte 625 624 643 656 630 561
Wahlbeteiligung 88,48 % 90,06 % 90,82 % 91,62 % 92,54 % 92,51 %

Gemeindevorstand


Neben Bürgermeister Franz Haspel (ÖVP) und Vizebürgermeister Martin Maschler (ÖVP) gehört weiters die geschäftsführende Gemeinderätin Daniela Sturm (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[8]

Rupert Schermann (ÖVP) wurde zum Umweltgemeinderat gewählt.[9]

Zum Ortsvorsteher von Schwendgraben wurde Helmut Mandl ernannt.[8]


Bürgermeister


Bürgermeister ist Franz Haspel (ÖVP). Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Wilhelm Heißenberger (ÖVP) wegen der Manipulation von Wahlkarten für die Landtagswahl mit 1. November 2010 übernahm vorerst Vizebürgermeister Johann Steinriegler (SPÖ) die Agenden des Bürgermeisters.[10] Bei der außerordentlichen Bürgermeisterdirektwahl am 27. Februar 2011 trat Haspel als Kandidat der ÖVP an und konnte sich mit 59,9 % zu 40,1 % gegen Johann Steinriegler als Bürgermeister durchsetzen.[11] Bei der Wahl vom 1. Oktober 2017 wurde Haspel mit 69,03 % in seinem Amt bestätigt. Sein Mitbewerber Thomas Schautz (SPÖ) bekam 30,97 % der Stimmen.[4] Schautz verzichtete auf sein Gemeinderatsmandat.[12]

Zum Vizebürgermeister wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Martin Maschler (ÖVP) gewählt.[12]

Leiter des Gemeindeamts ist Harald Stampf.[13]


Wappen


Das Wappen wurde der Gemeinde am 10. April 2005 verliehen.

Blasonierung: „In Blau eine auf einem goldenen, mit drei blauen Wellenbalken belegten Berg stehende goldene Figur, die in der vorderen Hand eine nach unten gerichtete goldene Pflugschar und in der hinteren Hand einen aus dem Boden erwachsenden Baum hält.[14]


Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Unterrabnitz-Schwendgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Land Burgenland:
  4. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterrabnitz-Schwendgraben 2017 (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterrabnitz-Schwendgraben 2012 (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterrabnitz-Schwendgraben 2007 (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  7. Land Burgenland: Wahlergebnis Unterrabnitz-Schwendgraben 2002 (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  8. Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben: Gemeindevorstand (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  9. Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben: Gemeindenachrichten 4/2017 (PDF-Dokument; abgerufen am 3. Jänner 2018)
  10. meinbezirk.at vom 19. Oktober 2010: Wahlbetrug: Wilhelm Heißenberger tritt ab (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  11. ORF Burgenland vom 11. April 2012: Unterrabnitz: Franz Haspel ist Bürgermeister (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  12. Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben: Gemeinderat (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  13. Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben: Gemeindeamt (abgerufen am 3. Jänner 2018)
  14. Gemeinde Unterrabnitz-Schwendgraben : Das Wappen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Unterrabnitz-Schwendgraben

[en] Unterrabnitz-Schwendgraben

Unterrabnitz-Schwendgraben (Croatian: Dolnji Ramac, Hungarian: Alsórámóc-Répcefő) is a town in the district of Oberpullendorf in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Унтеррабниц-Швендграбен

Унтеррабниц-Швендграбен (нем. Unterrabnitz-Schwendgraben) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии