world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Tschanigraben ist eine Gemeinde im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich mit 65 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Sándorhegy.

Tschanigraben
WappenÖsterreichkarte
Tschanigraben (Österreich)
Tschanigraben (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 1,71 km²
Koordinaten: 47° 0′ N, 16° 18′ O
Höhe: 320 m ü. A.
Einwohner: 65 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 38 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7540
Vorwahl: 03322
Gemeindekennziffer: 1 04 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Inzenhof 42
7540 Tschanigraben
Website: tschanigraben.at
Politik
Bürgermeister: Ernst Simitz (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(9 Mitglieder)
9
9 
Insgesamt 9 Sitze
  • SPÖ: 9
Lage von Tschanigraben im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Tschanigraben im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Tschanigraben im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie



Lage


Tschanigraben liegt im Südburgenland rund acht Kilometer südlich von Güssing direkt an der ungarischen Grenze. Mit 1,71 Quadratkilometern ist Tschanigraben die kleinste Gemeinde im Burgenland sowie die sechstkleinste Gemeinde in Österreich.

Die Entwässerung erfolgt durch den Wiesenbach, der in der Gemeinde entspringt und nach Osten fließt. Dort liegt mit 240 Meter Seehöhe der niedrigste Punkt der Gemeinde. Die bewaldeten Hügel um das Tal erreichen im Norden 300 und im Süden 350 Meter Höhe.

Der Waldanteil liegt bei 46 Prozent, etwa 44 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]


Gliederung


Es gibt keine weiteren Orte in der Gemeinde.


Nachbargemeinden


Inzenhof
Ungarn

Geschichte


Nach den Kirchenaufzeichnungen wurde Tschanigraben mit folgenden Namen bezeichnet:

Daneben scheinen auch Sconagraben, Tsonagraben, Csanagraben und Tsanagraben auf.

Von 1898 bis 1921 musste wegen der Magyarisierungspolitik der ungarischen Regierung wieder der Ortsname Sándorhegy verwendet werden.

Seit 1921 gehört Tschanigraben zum neu gegründeten Bundesland Burgenland in Österreich.[2]

Im Jahr 2015 wurde die erst 1932 gegründete Feuerwehr, bedingt durch den Mitgliedermangel als Folge der Abwanderung, aufgelöst. Für den Brandschutz wurde daraufhin ein Vertrag mit der Nachbargemeinde Inzenhof geschlossen, die auch die vorhandene bewegliche Ausrüstung übernahm.[3][4]


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Kapelle Tschanigraben
Kapelle Tschanigraben

Wirtschaft und Infrastruktur


Von den zwei landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurde einer im Haupt- und einer im Nebenerwerb geführt.[5] Im Jahr 2011 gab es in Tschanigraben drei Arbeitsplätze, einen in der Landwirtschaft und zwei im Baugewerbe.[6] Von den 21 in der Gemeinde lebenden Erwerbstätigen pendelten 18 zu ihren Arbeitsstätten aus.[7]

Die einzige Straßenverbindung ist die Landesstraße L403 in die Nachbargemeinde Inzenhof.


Politik


Gemeinderat

Der Gemeinderat hat neun Mitglieder, nach den Gemeinderatswahlen hatte der Gemeinderat folgende Verteilungen:

  • 2002: 9 SPÖ[8]
  • 2007: 9 SPÖ[9]
  • 2012: 7 SPÖ und 2 ÖVP[10]
  • 2017: 9 SPÖ[11]
  • 2022: 9 SPÖ[12]

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde am 23. Oktober 2011 ein Gemeindewappen verliehen.[14]



Commons: Tschanigraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Tschanigraben, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. Oktober 2020.
  2. Best of Burgenland - Tschanigraben. Abgerufen am 1. Februar 2021.
  3. Feuerwehr Tschanigraben vor Auflösung in den Bezirksblättern vom 20. Jänner 2015; abgerufen am 1. Juli 2015
  4. Feuerwehr Tschanigraben nun auch formell aufgelöst in den Bezirksblättern vom 3. Februar 2015; abgerufen am 1. Juli 2015
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Tschanigraben, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Tschanigraben, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Tschanigraben, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 1. Februar 2021.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Tschanigraben. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  12. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 5. Oktober 2022.
  13. Bürgermeister. In: Tschanigraben. Abgerufen am 16. Oktober 2020 (deutsch).
  14. Wappenverleihung. In: Tschanigraben. 25. Oktober 2011, abgerufen am 1. Februar 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] Tschanigraben

[en] Tschanigraben

Tschanigraben (Hungarian: Sándorhegy) is a town in the district of Güssing in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Чаниграбен

Чаниграбен (нем. Tschanigraben, венг. Sándorhegy) — коммуна в Австрии, находящаяся в федеральной земле Бургенланд на востоке страны. Входит в состав округа Гюссинг. Официальный код — 10423.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии