world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Spital am Semmering ist eine Gemeinde in Österreich, Bundesland Steiermark, Gerichtsbezirk Mürzzuschlag, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit 1444 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021).

Spital am Semmering
WappenÖsterreichkarte
Spital am Semmering (Österreich)
Spital am Semmering (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Bruck-Mürzzuschlag
Kfz-Kennzeichen: BM (ab 1.7.2013; alt: MZ)
Fläche: 72,73 km²
Koordinaten: 47° 37′ N, 15° 45′ O
Höhe: 800 m ü. A.
Einwohner: 1.444 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 20 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8684, 8685, 8680
Vorwahl: 03853
Gemeindekennziffer: 6 21 31
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Bundesstraße 16
8684 Spital am Semmering
Website: www.spitalamsemmering.com
Politik
Bürgermeisterin: Maria Fischer (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
10
4
1
10 4 1 
Insgesamt 15 Sitze
  • SPÖ: 10
  • ÖVP: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag
Lage der Gemeinde Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)Turnau
Lage der Gemeinde Spital am Semmering im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Die Pfarrkirche in Spital am Semmering
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Spital am Semmering liegt 6,5 km vom Semmeringpass entfernt auf 800 m Seehöhe an der Semmering Schnellstraße (S 6). Die höchste Erhebung ist das Stuhleck mit 1782 m Seehöhe. Die Gesamtfläche beträgt 72,73 km².


Gemeindegliederung


Die Gemeinde setzt sich aus insgesamt vier Katastralgemeinden zusammen (Fläche 2001):

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):


Nachbargemeinden


Neuberg Breitenstein (NK) Semmering (NK)
Mürzzuschlag Schottwien (NK)

Trattenbach (NK)

Rettenegg (WZ)
Spital (oben rechts) um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Spital (oben rechts) um das Jahr 1876 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Geschichte


Der Name der Gemeinde geht auf eine Pilgerherberge zurück, die 1160 hier von Ottokar III. für jene, die den Semmering überqueren wollen, gegründet wurde. Das früheste Schriftzeugnis ist von 1165/66 und lautet „hospitalem“. Es liegt althochdeutsch hospital hus (Herberge, Wirtschaft) zugrunde.[2] Die Region war in früher Zeit immer wieder Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen, etwa zur Zeit der Türkenkriege, als der Ort schwere Schäden durch das durchziehende osmanische Heer erlitt.

Besonders der Eisenbergbau war lange Zeit die Haupteinnahmequelle der Region, 1882 musste er jedoch aufgrund zu großen Konkurrenzdrucks eingestellt werden.

Die neue Bahnstrecke über den vorher nur mühsam zu überquerenden Semmeringpass führte ab dem 19. Jahrhundert zu einem massiven Aufschwung des Fremdenverkehrs.


Bevölkerungsentwicklung



Politik


Bürgermeister:

Mit der Gemeinderatswahl am 28. Juni 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung:

Innenansicht der Pfarrkirche
Innenansicht der Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Spital am Semmering
Bikepark Zauberberg
Bikepark Zauberberg

Sport und Tourismus


1893 wurde das Stuhleck als erster Alpengipfel mit Skiern bestiegen, seitdem hat Spital am Semmering immer größere Bedeutung als Skigebiet gewonnen.

Doch nicht nur dem Wintersport kann man nachgehen. Auch Wander- und Mountainbikestrecken, ein Mountainbike-Park, Tennisplätze, ein Kneipp-Lehrpfad, ein Schwimmbad und andere Freizeiteinrichtungen werden angeboten. Als besondere Attraktion gilt die Gaisschlager-Mühle, eine funktionstüchtige Wassermühle im Kaltenbachgraben. Bei Spital am Semmering liegen die Räuberhöhlen, die von Kletterern genutzt werden. Im Gebiet von Steinhaus befinden sich auch mehrere Siedlungen für die Sportbegeisterten, darunter das Europadorf, die Stuhleckblicksiedlung und die Siedlung Südhang.


Open Air Festival


Von 2003 bis 2010 fand jährlich am Kaltenbach bei Spital am Semmering das Kaltenbach Open Air statt, ein Metal-Freiluft-Festival. 2013, jedoch von einem anderen Veranstalter, gab es das Metal-Invasion-Festival. 2014 wurde das Kaltenbach Open Air vom Kulturverein Oberes Mürztal neu aufgelegt. KOA, wie das Kaltenbach Open Air in Anlehnung an das Wacken Open Air (W:O:A) genannt wird, ist mittlerweile zu einem der genrebestimmenden Festivals in der europäischen Metal-Szene angewachsen. Bis zu 40 Bands aller Metal-Genres treten dort auf.[4]


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 66 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 32 Nebenerwerbsbetriebe. Auffallend ist der Rückgang der Erwerbstätigen im Produktionssektor in den Jahren 2001 bis 2011.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 66 72 51 56
Produktion 6 12 7 191
Dienstleistung 97 93 312 294

Betriebe

Erwerbstätige

Verkehr


Spital am Semmering liegt an der Südbahn, es halten Regionalzüge in Richtung Payerbach-Reichenau bzw. Mürzzuschlag. Weiters gibt es für Pendler in der Früh Regionalexpresszüge Richtung Wien und am Abend Richtung Mürzzuschlag.


Bildung


Spital am Semmering besitzt eine vierklassige Volksschule mit 61 Schülern und 8 Lehrern. Das heutige Schulgebäude besteht in seiner ursprünglichen Form seit 1873.


Persönlichkeiten


Der Wiener Stadtbaumeister Ludwig Zatzka baute 1890–1905 in Spital zwei Gründerzeitvillen (Obere Bahnstraße 5 und Obere Bahnstraße 13) und realisierte auch einige weitere Bauten, etwa 1903 die Erweiterung Pfarrkirche und 1904 die Kapelle „Zur unbefleckten Mariä“ (Maria an der Steinwand). 1903 wurde Zatzka Ehrenbürger der Gemeinde und verbrachte hier seinen Lebensabend. Er starb am 14. September 1925 in Spital.


Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Commons: Spital am Semmering – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  2. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 55 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  3. Spital am Semmering: Reinhard Reisinger übergibt Bürgermeisteramt an Maria Fischer. Abgerufen am 23. März 2022.
  4. Interview mit dem Veranstalter des Kaltenbach Open Airs (KOA) auf rockmagazine.net Aufgerufen am 3. Mai 2019
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Spital am Semmering, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 17. November 2020.
  8. Anm. Siehe Eigenschatten bei 5:41–5:45/5:52 min.

На других языках


- [de] Spital am Semmering

[en] Spital am Semmering

Spital am Semmering, in the Semmering Pass, is a municipality in the district of Bruck-Mürzzuschlag in Styria, Austria. It is home to the Stuhleck ski hill. Spital was largely endowed in 1160 by seven of the Margrave of Styria's ministeriales. The endowment included income from wide estates, vineyards and a town.[3]

[ru] Шпиталь-ам-Земмеринг

Шпиталь-ам-Земмеринг (нем. Spital am Semmering) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии