world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Schweiggers ist eine Marktgemeinde mit 2034 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Schweiggers
WappenÖsterreichkarte
Schweiggers (Österreich)
Schweiggers (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Zwettl
Kfz-Kennzeichen: ZT
Fläche: 58,67 km²
Koordinaten: 48° 40′ N, 15° 3′ O
Höhe: 633 m ü. A.
Einwohner: 2.034 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 35 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3922, 3923, 3931, 3932
Vorwahlen: 02829, 02854 (Limbach)
Gemeindekennziffer: 3 25 25
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 25
3931 Schweiggers
Website: schweiggers.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Schaden (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
17
1
1
17 1 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 17
  • FPÖ: 1
  • SPÖ: 1
Lage von Schweiggers im Bezirk Zwettl
Lage der Gemeinde Schweiggers im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)KirchschlagLangschlagSchwarzenauWaldhausen
Lage der Gemeinde Schweiggers im Bezirk Zwettl (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Schweiggers liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 58,65 Quadratkilometer. 25,04 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Zwischen dem Weiler Mödershöf und Schweiggers entspringt die Deutsche Thaya, einer von zwei Quellflüssen der Thaya.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 16 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Brunnhöf, Großreichenbach, Kleinwolfgers, Limbach, Mannshalm, Meinhartschlag, Perndorf, Reinbolden, Sallingstadt, Schwarzenbach, Schweiggers, Siebenlinden, Streitbach, Unterwindhag, Vierlings, Walterschlag und Windhof.


Nachbargemeinden


Waldenstein (Bezirk Gmünd),
Kirchberg (Bezirk Gmünd)
Weitra (Bezirk Gmünd)
Großschönau (Bezirk Gmünd) Zwettl

Geologie


Die flachwellige Landschaft aus Granit und Gneis prägte nicht immer die Landschaft des heutigen Schweiggers. Im Paläozoikum türmte sich ein riesiges Gebirge im heutigen Waldviertel auf. Durch Erosion des Gebirges bis auf den Sockel blieb das heutige Granit- und Gneisplateau übrig, das zur Böhmischen Masse gehört. Im Westen des Gemeindegebiets herrscht der Weinsberger Granit vor, im Osten (Walterschlag, Sallingstadt, Limbach) Paragneise der Ostrong-Einheit („Monotone Serie“).


Landschaft


Die Landschaft der Gemeinde wird von bewaldeten Hügeln, durch Flüsse geformten Tälern sowie kleinstrukturierten Acker- und Wiesenfluren geprägt. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist der Holmberg (738 m) bei Siebenlinden, auf dessen Spitze sich eine 30 Meter hohe Aussichtswarte befindet.


Klima


Das Klima ist als „kühles Höhenklima“ zu bezeichnen. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt 695 mm, wovon 70 % in der Sommerhalbzeit fallen. Im Winter fallen durchschnittlich 1–1,5 Meter Schnee. Die Zahl der Tage mit Frost ist mit 133 Tagen (4,5 Monate) sehr hoch.


Geschichte


Der Hauptplatz mit Pfarrkirche.
Der Hauptplatz mit Pfarrkirche.

Der Name Schweiggers leitet sich vom althochdeutschen Vornamen Swidger ab und taucht in den Urkunden erstmals um 1182 als „Swichers“ auf. Der Name veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte, bis er 1643 als „Schweiggers“ aufscheint.

1394 erhielt die Gemeinde das Marktrecht und hat dadurch einen weitläufigen, von Bürgerhäusern umgebenen Marktplatz im Zentrum des Ortes.

Zur Zeit der Besiedlung gehörte Schweiggers und seine Umgebung zum Herrschaftsgebiet der Kuenringer. Durch Erbteilungen und Veräußerungen an das Stift Zwettl wurde die Herrschaftszugehörigkeit der einzelnen Ortsteile in den folgenden Jahrhunderten aufgesplittert. Nach dem Erwerb des „Gaidorfes“ war Schweiggers mit Ausnahme eines einzigen Hauses im geschlossenen Besitz des Stiftes Zwettl. In den nächsten Jahrhunderten hatte die Bevölkerung viel unter kriegerischen Ereignissen zu leiden: Hussitenkriege, Dreißigjähriger Krieg, Franzosenkriege, 1. und 2. Weltkrieg, russische Besatzungszeit.[3]

1966 wurde die Marktgemeinde Schweiggers mit den Gemeinden Mannshalm (mit den Katastralgemeinden Mannshalm, Streitbach, Schwarzenbach und Meinhartschlag) und Perndorf (mit den KGs Perndorf, Kleinwolfgers und Unterwindhag) zusammengelegt.[4]

1971 erfolgte die zweite Zusammenlegung mit den Gemeinden Sallingstadt (KG Sallingstadt und Walterschlag) sowie Limbach (KG Limbach und Windhof) und Siebenlinden (KG Siebenlinden, Vierlings, Brunnhöf, Bichlhof, Großreichenbach und Reinbolden).[5]


Einwohnerentwicklung


Weiters hatten 2020 283 Personen in Schweiggers einen Nebenwohnsitz gemeldet.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Waldviertler Erdäpfelwelt.
Waldviertler Erdäpfelwelt.
Pfarrkirche Siebenlinden.
Pfarrkirche Siebenlinden.
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schweiggers

Wirtschaft und Infrastruktur


Verteilung der Erwerbstätigen am Arbeitsort:[17]

Erwerbsart2001 2011
Land- und Forstwirtschaft 37,4 % 44,4 %
Herstellung von Waren 13,5 % 16,4 %
Handel 11,1 % 10,0 %
Bau 7,7 % 8,6 %
Gesund- und Sozialwesen 15,6 % 10,5 %
Sonstiges 14,7 % 9,8 %

Im Jahr 2011 lebten 1075 Erwerbstätige in Schweiggers. Davon arbeiteten 371 in der Gemeinde, beinahe zwei Drittel pendelten aus. Etwas über hundert Personen kamen zur Arbeit nach Schweiggers.[18]


Politik


Rathaus in Schweiggers
Rathaus in Schweiggers

Gemeinderat


Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 26. Jänner 2020 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:[19]

Partei Mandate
ÖVP 17
SPÖ 1
FPÖ 1

Bürgermeister


Der Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Schaden.


Wappen


Das Gemeindewappen wurde 1973 verliehen: Die Definition lautet: „Ein gespaltener Schild, der in seinem vorderen roten Feld zwei gekreuzte aufwärts zeigende goldene Pfeile, in seinem hinteren goldenen Feld zwei schwarze Pfähle zeigt.“

Die Gemeindefarben sind Rot-Schwarz-Gelb.[20]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es eine Tagesbetreuungseinrichtung,[21] einen Kindergarten,[22] eine Volksschule und eine Mittelschule.[23]


Persönlichkeiten




Commons: Schweiggers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Thayaquellenursprung, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Geschichte / Kultur auf schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021.
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 13. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 40. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  6. Ansturm auf Zweitwohnsitze im Bezirk Zwettl. In: meinbezirk.at, 23. Februar 2021, abgerufen am 15. Juli 2021.
  7. Pfarrkirche Schweiggers, in: stift-zwettl.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  8. Pfarrkirche Sallingstadt, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  9. Waldviertler Erdäpfelwelt, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  10. Gemeindemuseum, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  11. Bernhard Oase, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  12. Felsengruppe Frauenbichl, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  13. Jahrtausendlebensturm, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  14. Meridianstein, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  15. Wallfahrtsstätte Moata, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  16. Wasserscheide, in: schweiggers.gv.at, abgerufen am 15. Juli 2021
  17. Ein Blick auf die Gemeinde Schweiggers, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  18. Ein Blick auf die Gemeinde Schweiggers, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 12. Januar 2021.
  19. Land Niederösterreich – Gemeinderatswahl 2020. Abgerufen am 12. Januar 2021.
  20. Wappen Gemeindefarben Schweiggers. (RTF) Bundeskanzleramt, 31. Mai 1973, abgerufen am 12. Januar 2021.
  21. Tagesbetreuungseinreichung: Neue Chancen eröffnet, in: noen.at, 8. September 2016, abgerufen am 15. Juli 2021
  22. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  23. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 28. September 2020.

На других языках


- [de] Schweiggers

[en] Schweiggers

Schweiggers is a municipality in the district of Zwettl, in Lower Austria, Austria.

[ru] Швайггерс

Швайггерс (нем. Schweiggers) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии