Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Gemeinde mit 2665 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark. Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurden mit 1. Jänner 2015 die Gemeinden Sankt Lorenzen bei Knittelfeld und Rachau eingemeindet.[1]
Sankt Margarethen bei Knittelfeld | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Murtal | |
Kfz-Kennzeichen: | MT (ab 1.7.2012; alt: KF) | |
Fläche: | 148,20 km² | |
Koordinaten: | 47° 14′ N, 14° 52′ O47.22666666666714.858888888889623 | |
Höhe: | 623 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.665 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 18 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8715 | |
Vorwahl: | 03512 | |
Gemeindekennziffer: | 6 20 46 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von Sankt Margarethen bei KnittelfeldDorfstraße 19 8715 Sankt Margarethen bei Knittelfeld | |
Website: | st-margarethen-knittelfeld.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Erwin Hinterdorfer (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
9
5
1
9 5 1
| |
Lage von Sankt Margarethen bei Knittelfeld im Bezirk Murtal | ||
![]() | ||
![]() Blick vom Gobernitzberg auf Sankt Margarethen | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Sankt Margarethen bei Knittelfeld ist eine Schwemmkegelsiedlung in der Obersteiermark südlich der Mur und südöstlich der Stadt Knittelfeld.
Das Gemeinde gliedert sich in zwanzig Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus acht Katastralgemeinden (Fläche Stand 2015[3]):
Je zwei der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Voitsberg (VO) bzw. im Bezirk Leoben (LN), eine weitere im Bezirk Graz-Umgebung (GU).
Sankt Marein-Feistritz | Kraubath an der Mur (LN) | Sankt Stefan ob Leoben (LN) |
Kobenz Knittelfeld |
![]() |
Übelbach (GU) |
Lobmingtal | Maria Lankowitz (VO) | Kainach bei Voitsberg (VO) |
Der Ort war Teil der 1122 entstandenen Mark Steiermark, die 1180 als Herzogtum Steiermark von Bayern getrennt wurde. Ab 1192 wurde das Gebiet durch die Babenberger in Personalunion zwischen Österreich und der Steiermark regiert. Von 1282 bis 1918 stand das Gebiet unter der Herrschaft der Habsburger.
1849/50 wurde die politische Gemeinde Sankt Margarethen errichtet.[4]
Am 6. November 1918 kam Sankt Margarethen bei Knittelfeld als Teil der Steiermark zur Republik Deutsch-Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich kam der Ort zum Reichsgau Steiermark. 1945 bis 1955 war er Teil der britischen Besatzungszone in Österreich.
Seit 2017 gehört Sankt Margarethen gemeinsam mit den Gemeinden Spielberg, Zeltweg, Seckau, Gaal, Sankt Marein-Feistritz, Lobmingtal und Kobenz zur Tourismusregion Tourismus am Spielberg, die ihren Bürostandort direkt am Red Bull Ring hat.[5]
2012 wurde der kleine See vom Projekt Spielberg (Dietrich Mateschitz) übernommen und als Freizeitbetrieb unter der Marke Grüne Lagune betrieben. Der Badeteich hat laut Eigenaussage Wasserqualität 1 (Trinkwasser), bot ein verpachtetes Restaurant und Möglichkeiten für Freizeitsport.
Im März 2018 wurde publik, dass der Eigner wenig Interesse zeigt, den Freizeitbetrieb in der Saison Sommer 2018 wieder zu öffnen, nachdem sich der Pächter des Restaurants zurückzogen hatte. Dem Bürgermeister wäre der Weiterbetrieb jedoch ein Anliegen gewesen.[6]
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Mai 1980. Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:[10]
Wegen der Gemeindefusionierung verloren alle Wappen der Vorgängergemeinden mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung von unverändertem Gemeindewappen und Beschreibung für Sankt Margarethen erfolgte mit Wirkung vom 20. März 2016.[11]
Fohnsdorf | Gaal | Hohentauern | Judenburg | Knittelfeld | Kobenz | Lobmingtal | Obdach | Pöls-Oberkurzheim | Pölstal | Pusterwald | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Marein-Feistritz | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Sankt Peter ob Judenburg | Seckau | Spielberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg
Ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 1945):
Ehem. Bezirk Judenburg:
Allersdorf bei Judenburg |
Amering |
Bretstein |
Eppenstein |
Feistritz bei Weißkirchen |
Feistritzgraben |
Fisching |
Flatschach |
Frauenburg |
Granitzen |
Großlobming |
Kumpitz |
Kienberg |
Kleinlobming |
Maria Buch |
Maria Buch-Feistritz |
Möschitzgraben |
Murdorf |
Obdachegg |
Oberkurzheim |
Oberweg |
Oberzeiring |
Pichl |
Pichlhofen |
Pöls |
Prethal |
Reifling |
Reisstraße |
Rothenthurm |
Sankt Anna am Lavantegg |
Sankt Johann am Tauern |
Sankt Oswald-Möderbrugg |
Sankt Wolfgang-Kienberg |
Scheiben |
Schoberegg |
Schwarzenbach am Größing |
Unzmarkt |
Waltersdorf bei Judenburg |
Wöll
Ehem. Bezirk Knittelfeld:
Apfelberg |
Dürnberg |
Feistritz bei Knittelfeld |
Mitterlobming |
Rachau |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld |
Sankt Marein bei Knittelfeld
Katastralgemeinden: Glein • Mitterbach • Pichl • Preg • Rachau I • Rachau II • St. Lorenzen • St. Margarethen
Ortschaften: Fötschach • Glein • Gobernitz • Gottsbach • Leistach • Mitterbach • Kroisbach • Obermur • Pichl • Preg • Preggraben • Rachau • Ritzendorf • Sankt Benedikten • Sankt Lorenzen bei Knittelfeld • Sankt Margarethen bei Knittelfeld • Sankt Margarethen bei Knittelfeld Sdlg • Schütt • Ugendorf • Untermur
Dörfer: Glein • Gobernitz • Pichl • Preg • Rachau • Sankt Lorenzen bei Knittelfeld • Sankt Margarethen bei Knittelfeld • Ugendorf •• Siedlung: Sankt Margarethen bei Knittelfeld Sdlg •• Weiler: Gottsbach • Leistach • Ritzendorf • Schütt •• Rotten: Gleingraben • Hütgraben • Kroisbach • Rösslergraben • Sankt Benedikten • Vordere Glein •• Zerstreute Häuser: Breitwiesen • Fötschach • Geierleitengraben • Grafenberg • Hintertal • Leibminggraben • Möschbauerngraben • Obermur • Preggraben • Rachaugraben • Tiefenbach • Vordere Rachau
Zählsprengel: St.Margarethen/Knittelf. • St.Lorenzen b.Knittelfeld • Rachau