world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rottenbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 1106 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Rottenbach
WappenÖsterreichkarte
Rottenbach (Oberösterreich) (Österreich)
Rottenbach (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Grieskirchen
Kfz-Kennzeichen: GR
Fläche: 14,59 km²
Koordinaten: 48° 12′ N, 13° 41′ O
Höhe: 424 m ü. A.
Einwohner: 1.106 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 76 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4681
Vorwahl: 07732
Gemeindekennziffer: 4 08 23
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rottenbach 12
4681 Rottenbach
Website: www.rottenbach.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alois Stadlmayr (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
6
3
2
2
6 3 2 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 6
  • FPÖ: 3
  • LR: 2
  • SPÖ: 2
Lage von Rottenbach im Bezirk Grieskirchen
Lage der Gemeinde Rottenbach (Oberösterreich) im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)HeiligenbergPramRottenbachSt. AgathaSt. ThomasWeibern
Lage der Gemeinde Rottenbach (Oberösterreich) im Bezirk Grieskirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortseinfahrt nach Rottenbach von Süden kommend
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Der Ort Rottenbach liegt auf 424 Meter, das hügelige Gemeindegebiet liegt zwischen 400 und 460 Meter Meereshöhe. Die Entwässerung erfolgt durch den Rottenbach, der im Gemeindegebiet entspringt, nach Nordosten fließt und in die Trattnach mündet. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,6 und von West nach Ost 5,1 Kilometer. Die Gemeinde hat eine Fläche von 14,6 Quadratkilometer. Davon werden achtzig Prozent landwirtschaftlich genutzt, zwölf Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 19 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großwaldenberg, Innernsee und Rottenbach.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.


Nachbargemeinden


Pram Wendling
Hofkirchen
Haag Weibern

Geschichte


Schloss Innersee nach Georg Matthäus Vischer um 1674
Schloss Innersee nach Georg Matthäus Vischer um 1674

Aus dem Gemeindegebiet gibt es keine frühgeschichtlichen Funde, noch am Ende des ersten Jahrtausends war das Gebiet dicht bewaldet. Im 11. oder 12. Jahrhundert wurde das Gebiet östlich des Hausruck gerodet. Die Rodung des Gebietes um den heutigen Ort Rottenbach wurde von den Steinbachern veranlasst, die ihren Sitz im Gebiet des heutigen St. Georgen bei Grieskirchen hatten. Der Name Rottenbach kommt vermutlich von der rot-braunen Farbe des Baches. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte um das Jahr 1130, als ein Lanzo von Rottenbach als Zeuge auftrat. Es gab neben den Rottenbachern noch zwei weitere Edelsitze. Die Tutschenberger und die Innerseer.[3]

Das Anwesen der Innersee wurde vermutlich von Hans der Innerseer erbaut, der 1286 genannt wurde. Die Burg wurde erstmals 1301 urkundlich erwähnt, bis 1575 war sie im Besitz der Familie Innersee. Die darauf folgenden Frankinger gaben den Besitz bereits 1579 an die Freiherren von Dietrichstein ab. Diese bauten den Wehrbau zu einem Wasserschloss um. In den oberösterreichischen Bauernkriegen wurde es 1626 niedergebrannt, jedoch bald wieder aufgebaut. Die nächsten Jahrhunderte brachten mehrere Besitzerwechsel. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es stark vernachlässigt, kam in den Besitz der Familie Sickinger, die es restaurierte und heute noch bewohnt.[4]

Das Gebiet gehörte ursprünglich zur Großpfarre Hofkirchen an der Traun. Vor 1357 wurde Rottenbach zur eigenständigen Pfarre erhoben. Im Jahr 1387 wird auf eine Pfarrkirche verwiesen. Die dem hl. Petrus geweihte Kirche wurde in der Zeit zwischen 1500 und 1520 erweitert.[5]

Ab 1918 gehörte Rottenbach zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 dann zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Die Gemeinde ist seit dem 1. Jänner 2003 Teil des Gerichtsbezirkes Grieskirchen, zuvor gehörte sie zum Gerichtsbezirk Haag am Hausruck.


Einwohnerentwicklung


1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 869 Einwohner, 2001 dann 1.010 Einwohner. Grund für dieses Wachstum waren eine positive Geburtenbilanz und eine positive Wanderungsbilanz. Von 2001 bis 2011 gab es eine leichte Abwanderung (−5), die jedoch durch den Geburtenüberschuss wettgemacht wurde, sodass die Bevölkerungszahl auf 1.087 Personen im Jahr 2011 anstieg.[6]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Innersee
Schloss Innersee
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenbach (Oberösterreich)

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 61 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 24 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten sechzig Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 99 Erwerbstätige im Bereich Warenherstellung und elf in der Bauwirtschaft. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche Handel (42), soziale und öffentliche Dienste (17) und Beherbergung und Gastronomie (13 Mitarbeiter).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 61 75 59 56
Produktion 11 9 110 83
Dienstleistung 44 21 98 51

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.


Bürgermeister


Bürgermeister seit 1850 waren:[11]


Wappen


Blasonierung: In Gold ein roter Wellenbalken; oben daraus wachsend drei schwarze, fächerförmig angeordnete Kleeblätter, unten eine schwarze, nach oben geöffnete Mondsichel mit Kleeblattenden. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Schwarz.

Das Gemeindewappen wurde 1988 verliehen. Der „rote Bach“ symbolisiert als redendes Wappen den Ortsnamen. Die mit Kleeblattenden versehene Mondsichel wurden dem Wappen der Innerseer entnommen, deren Stammsitz Schloss Innersee bis Ende des 16. Jahrhunderts war. Die drei fächerförmig angeordneten Kleeblätter stammen aus dem Wappen der Wiellinger, die das Schloss von 1679 bis 1766 besaßen.[13]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Rottenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Rottenbach, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Juni 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Geschichte. Gemeinde Rottenbach, abgerufen am 2. Juni 2021.
  4. Inner(n)see. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  5. Geschichte der Pfarre Rottenbach. Gemeinde Rottenbach, abgerufen am 2. Juni 2021.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Rottenbach, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 12. April 2019.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Rottenbach, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Juni 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Rottenbach, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Juni 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Rottenbach, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 2. Juni 2021.
  10. Wahl Oberösterreich 2021 orf.at
  11. Gemeinden, Rottenbach. Land Oberösterreich, abgerufen am 2. Juni 2021.
  12. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. (PDF) Abgerufen am 12. April 2019.
  13. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 8. Nachtrag (1988–1991). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1992, S. 296 (ooegeschichte.at [PDF; 4 MB]).

На других языках


- [de] Rottenbach (Oberösterreich)

[ru] Роттенбах (Верхняя Австрия)

Роттенбах (нем. Rottenbach (Oberösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Верхняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии