world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Rauchwart ist eine Gemeinde mit 454 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Güssing in Österreich.

Rauchwart
WappenÖsterreichkarte
Rauchwart (Österreich)
Rauchwart (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 17,51 km²
Koordinaten: 47° 8′ N, 16° 14′ O
Höhe: 235 m ü. A.
Einwohner: 454 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 26 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 7534, 7535
Vorwahl: 03327
Gemeindekennziffer: 1 04 27
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 8
7535 Sankt Michael im Burgenland
Website: www.rauchwart.at
Politik
Bürgermeisterin: Michaela Raber (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(11 Mitglieder)
7
6
7 6 
Insgesamt 13 Sitze
  • SPÖ: 7
  • WIR: 6
Lage von Rauchwart im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Rauchwart im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Rauchwart im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Rábort und der kroatische Mala Borta.


Geografie


Die Gemeinde liegt im Südburgenland. Einzige Ortschaft der Gemeinde ist Rauchwart im Burgenland.


Ortsteile


Ortsteile sind Freyhaus, Marx'sche Häuser, Ranzelberg und Rauchwarter Berghäuser.


Nachbargemeinden


Stegersbach Olbendorf Neuberg
Bocksdorf
Heugraben Sankt Michael

Geschichte


Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rábort verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Filialkirche Rauchwart
Filialkirche Rauchwart
Der Altarraum der Kirche
Der Altarraum der Kirche
Ehem. Spiritusfabrik, Galerie Hubert Winter
Ehem. Spiritusfabrik, Galerie Hubert Winter
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rauchwart

Sport



Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
52,47
(−9,94)
47,53
(n. k.)
n. k.
(−21,51)
n. k.
(−16,08)
SPÖ
WIR
FPÖ
ÖVP
2017

2022


Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 11 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[2] 2017[3] 2012[4] 2007[5] 2002[6] 1997[6]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
SPÖ 234 52.47 7 26462,417 23557,327 29274,688 26666,507 23864,508
WIR 212 47.53 6 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert 9121,512 5513,411 nicht kandidiert 348,501 4712,741
ÖVP nicht kandidiert 6816,082 12029,273 9925,323 10025,003 nicht kandidiert
Liste Rauchwart nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 8422,762
Wahlberechtigte 508 495 469 475 443 395
Wahlbeteiligung 92,13 % 89,09 % 92,54 % 84,84 % 92,10 % 96,20 %

Bürgermeister


Bürgermeisterin ist Michaela Raber (SPÖ).

Nachdem der seit 28. März 1993 im Amt befindliche Bürgermeister Willibald Höchtl (SPÖ) am 17. April 2011 im Alter von 64 Jahren verstarb,[7] Höchtl hatte bei der Wahl 2007 93,88 % Zustimmung erreicht.[5] Die Führung der Gemeinde wurde interimistisch an den Vizebürgermeister Karl Bauer (SPÖ) übertragen.[8] Bei der notwendigen Neuwahl des Bürgermeisters am 11. September 2011 konnte sich Michaela Raber (SPÖ) mit 249 Stimmen (61,33 %) gegen Adolf Bauer (ÖVP) mit 157 Stimmen (38,67 %) durchsetzen. Damit wurde Raber zur ersten Bürgermeisterin im gesamten Südburgenland gewählt.[9][10]

Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 7. Oktober 2012 konnte Raber die Zustimmung auf 78,81 % steigern. Mitbewerber war diesmal Franz Grohotolszky (ÖVP, 21,19 %).[4] Bei der Wahl am 1. Oktober 2017 konnte Raber ihren Stimmenanteil nochmals steigern. Sie wurde von 79,71 % der Wähler in ihrem Amt bestätigt und übertraf damit das Ergebnis ihrer SPÖ um 17,30 %-Punkte.[3] Mitbewerber war diesmal Rene Graf (FPÖ), der mit lediglich 20,29 % sein persönliches Wahlziel, „die absolute Mehrheit der SPÖ in Rauchwart zu brechen“, klar verfehlte.[11]

Zum Vizebürgermeister wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Rudolf Ploy (SPÖ) gewählt.[12]



Commons: Rauchwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Offizielle Website des Rauchwart-Marathons
  2. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 4. Oktober 2022.
  3. Land Burgenland: Wahlergebnis Rauchwart 2017 (abgerufen am 1. Februar 2018)
  4. Land Burgenland: Wahlergebnis Rauchwart 2012 (abgerufen am 1. Februar 2018)
  5. Land Burgenland: Wahlergebnis Rauchwart 2007 (abgerufen am 1. Februar 2018)
  6. Land Burgenland: Wahlergebnis Rauchwart 2002 (abgerufen am 1. Februar 2018)
  7. meinbezirk.at vom 20. April 2011: Bürgermeister Willibald Höchtl ist verstorben! (abgerufen am 2. Februar 2018)
  8. meinbezirk.at vom 16. Juni 2011: Michaela Raber erste ‚Frau Bürgermeisterin‘? (abgerufen am 2. Februar 2018)
  9. Burgenländische Volkszeitung vom 14. September 2011: Rauchwart hat gewählt (abgerufen am 2. Februar 2018)
  10. ORF Burgenland vom 11. April 2012: Rauchwart: Raber ist Bürgermeisterin (abgerufen am 2. Februar 2018)
  11. ORF Burgenland vom 14. September 2017: Rauchwart: Tourismus ausbauen (abgerufen am 2. Februar 2018)
  12. Gemeinde Rauchwart: Gemeinderat (abgerufen am 2. Februar 2018)

На других языках


- [de] Rauchwart

[en] Rauchwart

Rauchwart (German pronunciation: [ʁaʊ̯xˈvaʁt] (listen)), Hungarian: Rábort) is a village in the district of Güssing in the Austrian state of Burgenland.

[ru] Раухварт

Раухварт (нем. Rauchwart) — община (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Бургенланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии