world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Markt Hartmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 2967 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Rittscheintal in der Oststeiermark. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk und Bezirk Weiz.

Marktgemeinde
Markt Hartmannsdorf
WappenÖsterreichkarte
Markt Hartmannsdorf (Österreich)
Markt Hartmannsdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Weiz
Kfz-Kennzeichen: WZ
Fläche: 29,29 km²
Koordinaten: 47° 3′ N, 15° 51′ O
Höhe: 331 m ü. A.
Einwohner: 2.967 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 101 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8311, 8312, 8261
Vorwahl: 03114
Gemeindekennziffer: 6 17 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 157
Markt Hartmannsdorf
Website: www.markthartmannsdorf.at
Politik
Bürgermeister: Otmar Hiebaum (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
    
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 10
  • GRÜNE: 2
  • FPÖ: 2
  • NEOS: 1
Lage von Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz
Lage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)AngerFloingNaasRattenThannhausen
Lage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf im Bezirk Weiz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Markt Hartmannsdorf von Südwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gemeindegliederung


Zur Marktgemeinde gehören vier Katastralgemeinden (Fläche: Stand 31. Dezember 2018[1]):

Die Gemeinde gliedert sich in fünf Ortschaften und weitere Ortsteile (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[2]):


Eingemeindungen und Namensänderungen



Nachbargemeinden


Zwei der neun Nachbargemeinden liegen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld (HF), vier im Bezirk Südoststeiermark (SO).

Hofstätten an der Raab Sinabelkirchen Ilz (HF)
St. Margarethen an der Raab Ottendorf an der Rittschein (HF)
Eichkögl (SO) Edelsbach und Feldbach
(beide SO)
Riegersburg (SO)

Geschichte


Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1232. Es gibt Zeugnisse einer frühgeschichtlichen Besiedlung in Form sogenannter „Keltengräber“. Hartmann, ein Ritter der 1138 errichteten Riegersburg, wird als Gründer genannt. Hartmannsdorf hieß bis 1922 „Windisch-Hartmannsdorf“. Das weist darauf hin, dass die im 12. Jahrhundert eingewanderten deutschen Siedler Reste einer dünnen slawischen Bevölkerung vorgefunden haben, die sich nur in versteckten Randlagen halten konnten. Hier sind im 12. Jahrhundert noch Reste eines Verbindungsweges vorhanden gewesen, nach denen die Dörfer ausgerichtet wurden. So setzte die deutsche Besiedlung im Herrschaftsgebiet der Riegersburg im Rittscheintal ein, wobei Hartmannsdorf im zweiten Viertel des 12. Jahrhunderts als Straßendorf längs des alten Verbindungsweges durch das Rittscheintal neu gegründet worden ist. Der alte Name Windisch-Hartmannsdorf bedeutet also nicht ein windisches Dorf, sondern vielmehr eine deutschsprachige Siedlung im windischen Gebiet.


Bevölkerungsentwicklung


Von 1990 bis 2011 waren sowohl die Geburtenbilanz als auch die Wanderungsbilanz positiv.[8]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Hartmannsdorf
Pfarrkirche Hartmannsdorf
Die Kapelle Ulrichsbrunn mit Quelle unter der Kapelle
Die Kapelle Ulrichsbrunn mit Quelle unter der Kapelle
Kloster der Grazer Schulschwestern
Kloster der Grazer Schulschwestern
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Markt Hartmannsdorf

Wirtschaft und Infrastruktur


Die Landwirtschaft (Obst, Mais, Kürbis) dominiert. Es gibt einige Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, die auch den Gewerbepark als Betriebsstandort nutzen.


Verkehr



Bildung


In Markt Hartmannsdorf gibt es drei Schulen: Volksschule, Neue Mittelschule (NMS) (ca. 300 Schüler) und die Musikschule Ilz/Markt Hartmannsdorf. Die Volksschule wurde 2007 mit dem höchsten steiermärkischen Schulpreis, dem Pädagogischen Panther ausgezeichnet.[11]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder. Die Mandatsverteilung nach den Gemeinderatswahlen zeigt die Tabelle:[12]

JahrÖVPSPÖFPÖGrüneNEOS
2000[13]11-31-
2005[13]10311-
2010[14]10311-
2015[15]10-32-
2020[12]10-221
Bürgermeister

Gemeindepartnerschaften



Wappen und Flagge


Hartmannsdorf erhielt 1959 ein Gemeindewappen. Es ist abgeleitet von der Äbtissin und Pfarrpatronin der Hl. Radegundis. Diese Heilige wurde mit zwei Wölfen und einer Krone als Beigaben dargestellt.

Die heraldische Beschreibung (Blasonierung) des Wappens lautet:[18]

„In von Blau und Silber geviertem Schild in Feld 1 der goldene obere Teil eines Bischofstabes, in 4 eine goldene Krone; in den silbernen Feldern 2 und 3 ein blauer, rot bezungter Wolfskopf.“

Die Gemeindeflagge hat zwei Streifen in den Farben Blau-Weiß mit dem Wappen.[19]

Das 1976 eingemeindete Pöllau bei Gleisdorf hatte seit 1966 ein Wappen: "In einem von Rot und Silber gespaltenen Schild vorn ein silbernes Malteserkreuz, hinten ein schwarzer geflügelter Greifenfuß."


Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Markt Hartmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. CSV-Datei aus REGIONALINFORMATION.zip (1.221 kB); abgerufen am 12. Jänner 2019
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. LGBL. STMK. Nr. 037/1951
  4. LGBL. STMK. Nr. 065/1951
  5. LGBL. STMK. Nr. 169/1964
  6. LGBL. STMK. Nr. 138/1972
  7. LGBL. STMK. Nr. 198/1975
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Markt Hartmannsdorf. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Juni 2020.
  9. Takern-St.Margarethen Bahnhof to Markt Hartmannsdorf. GoogleMaps, abgerufen am 19. Juni 2020 (de-US).
  10. Stationsinformation. ÖBB, abgerufen am 19. Juni 2020.
  11. Dr. Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft: Preisträger/innen 2007. Beitrag zur Preisverleihung an die Preisträger/innen des Pädagogischen Panthers 2007, Graz-Burg, Weißer Saal, 2. Juli 2007 (pdf @1@2Vorlage:Toter Link/www.lsr-stmk.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , lsr-stmk.gv.at).
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 27. August 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 27. August 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 27. August 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Markt Hartmannsdorf. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 27. August 2020.
  16. Marktgemeinde Hartmannsdorf | Politik/Verwaltung | Gemeinderat. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  17. Jahre Gemeindepartnerschaft@1@2Vorlage:Toter Link/www.markthartmannsdorf.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. in „markt hartmannsdorfer nachrichten, 559. folge, august 2018“.
  18. Marktgemeinde Hartmannsdorf | Politik/Verwaltung | Geschichte/Wappen. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  19. Eintrag zu Markt Hartmannsdorf auf der Seite kommunalflaggen.eu
  20. „Toni Freiberger – Ehrenbürger von Markt Hartmannsdorf“, Homepage der Gemeinde Markt Hartmannsdorf, 16. Juni 2009.
  21. Chronik. Gemeinde Markt Hartmannsdorf bei Web-Books im Austria-Forum. Hermann Zoller, Markt Hartmannsdorf, 2003, 154 S.
  22. Digitalisat bei Web-Books im Austria-Forum. Hermann Zoller, Markt Hartmannsdorf, 2003, 38 S.

На других языках


- [de] Markt Hartmannsdorf

[en] Markt Hartmannsdorf

Markt Hartmannsdorf is a municipality in the district of Weiz in the Austrian state of Styria.

[ru] Маркт-Хартманнсдорф

Маркт-Хартманнсдорф (нем. Markt Hartmannsdorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии