Lobmingtal ist eine Gemeinde mit 1860 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark.
Lobmingtal | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Murtal | |
Kfz-Kennzeichen: | MT (ab 1.7.2012; alt: KF) | |
Hauptort: | Großlobming | |
Fläche: | 54,54 km² | |
Koordinaten: | 47° 10′ N, 14° 48′ O47.16666666666714.8614 | |
Höhe: | 614 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.860 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 34 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 8734, 8592, 8741 | |
Vorwahl: | 03512 | |
Gemeindekennziffer: | 6 20 39 | |
NUTS-Region | AT226 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 22 8734 Lobmingtal | |
Website: | lobmingtal.at/ | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Christian Wolf (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
10
3
2
10 3 2
| |
Lage von Lobmingtal im Bezirk Murtal | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Der Hauptort Großlobming liegt auf einer Höhe von 641 Meter über den Meer rund drei Kilometer südlich des Ortszentrums von Knittelfeld. Das Gemeindegebiet umfasst das Einzugsgebiet des Lobmingbachs und wird im Norden von der Mur begrenzt.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 54,54 Quadratkilometer. Davon sind 25 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 70 Prozent Wald.[1]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften bzw. gleichnamige Katastralgemeinden (Einwohner Stand 1. Jänner 2022[2], Fläche: Stand 31. Dezember 2018[3]):
Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Großlobming 2015 mit der Gemeinde Kleinlobming fusioniert.[4]
Spielberg | Knittelfeld | |
Spielberg | ![]() |
Sankt Margarethen bei Knittelfeld |
Weißkirchen in Steiermark | Weißkirchen in Steiermark | Maria Lankowitz (Bezirk Voitsberg) |
Die erste urkundliche Erwähnung des Gebietes der Lobming erfolgte 927 in einer Urkunde des Erzbischofs von Salzburg. Im Jahr 1149 wurde ein Ritter „von Lobming“ genannt. Er wohnte in der Burg zu Altlobming (heute Sulzbachgraben). Die Steiermärkische Landesregierung erwarb 1979 das Schloss und brachte darin eine landwirtschaftlichen Fachschule unter.[5]
Im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform wurden 2015 die Gemeinden Großlobming und Kleinlobming zusammengeschlossen,[6] die neue Gemeinde führte den Namen Großlobming.
Nach einem entsprechenden Gemeinderatsbeschluss trägt die Gemeinde seit 2016 den Namen Lobmingtal.[7][8]
Siehe auch: Großlobming#Geschichte und Kleinlobming#Geschichte
Lobmingtal ist eine Wohnsitzgemeinde, d. h. die meisten berufstätigen Einwohner pendeln in die umliegenden Städte Knittelfeld, Zeltweg oder Judenburg. Von den 667 Bewohnern, die im Jahr 2011 auspendelten, waren knapp die Hälfte innerhalb von fünf bis neun Kilometer beschäftigt und weitere zwanzig Prozent unter zwanzig Kilometer.[9]
Seit 2021 gehört das Lobmingtal zum Tourismusverband Murtal. Gemeinsam mit allen Gemeinden des Bezirkes bildet das Lobmingtal diesen Tourismusverband, der unter dem Motto „Herzklopfen spüren“ das Angebot der Region anbietet.[10]
Die Verkehrserschließung erfolgt über die Landesstraßen Lobmingerstraße L 504 und Möbersdorferstraße L 543.
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
Beide Vorgängergemeinden hatten ein Gemeindewappen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verloren diese mit 1. Jänner 2015 ihre offizielle Gültigkeit.
Seit 1. Juni 1993 war Lobming zur Führung eines Gemeindewappens, das dem Hl. Thomas gewidmet war, berechtigt.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
Die Neuverleihung des neuen Gemeindewappens für die Fusionsgemeinde erfolgte durch die Landesregierung mit Wirkung vom 30. Jänner 2019.[15]
Die Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:
Fohnsdorf | Gaal | Hohentauern | Judenburg | Knittelfeld | Kobenz | Lobmingtal | Obdach | Pöls-Oberkurzheim | Pölstal | Pusterwald | Sankt Georgen ob Judenburg | Sankt Marein-Feistritz | Sankt Margarethen bei Knittelfeld | Sankt Peter ob Judenburg | Seckau | Spielberg | Unzmarkt-Frauenburg | Weißkirchen in Steiermark | Zeltweg
Ehemalige Gemeinden (aufgelöst seit 1945):
Ehem. Bezirk Judenburg:
Allersdorf bei Judenburg |
Amering |
Bretstein |
Eppenstein |
Feistritz bei Weißkirchen |
Feistritzgraben |
Fisching |
Flatschach |
Frauenburg |
Granitzen |
Großlobming |
Kumpitz |
Kienberg |
Kleinlobming |
Maria Buch |
Maria Buch-Feistritz |
Möschitzgraben |
Murdorf |
Obdachegg |
Oberkurzheim |
Oberweg |
Oberzeiring |
Pichl |
Pichlhofen |
Pöls |
Prethal |
Reifling |
Reisstraße |
Rothenthurm |
Sankt Anna am Lavantegg |
Sankt Johann am Tauern |
Sankt Oswald-Möderbrugg |
Sankt Wolfgang-Kienberg |
Scheiben |
Schoberegg |
Schwarzenbach am Größing |
Unzmarkt |
Waltersdorf bei Judenburg |
Wöll
Ehem. Bezirk Knittelfeld:
Apfelberg |
Dürnberg |
Feistritz bei Knittelfeld |
Mitterlobming |
Rachau |
Sankt Lorenzen bei Knittelfeld |
Sankt Marein bei Knittelfeld
Katastralgemeinden: Großlobming | Kleinlobming | Mitterlobming
Ortschaften: Großlobming | Kleinlobming | Mitterlobming
Dörfer: Großlobming • Kleinlobming Siedlung: Siedlung II Wochenendsiedlung: Gaberl Zerstreute Häuser: Boden • Gaberlstraße • Hausergraben • Hintertal • Mitterlobming • Reisstraße • Schattseite • Sonnberg • Sonnseite Sonstige Ortslagen: Schloss Großlobming • Schloss Hanstein
Zählsprengel: Großlobming | Kleinlobming