world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Langenlois ist eine Stadt im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich mit 7499 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Stadtgemeinde
Langenlois
WappenÖsterreichkarte
Langenlois (Österreich)
Langenlois (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 67,08 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 15° 41′ O
Höhe: 219 m ü. A.
Einwohner: 7.499 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 112 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3550
Vorwahl: 02734
Gemeindekennziffer: 3 13 22
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausstraße 2
3550 Langenlois
Website: www.langenlois.at
Politik
Bürgermeister: Harald Leopold (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(33 Mitglieder)
19
5
5
4
19 5 5 4 
Insgesamt 33 Sitze
  • ÖVP: 19
  • GRÜNE: 5
  • SPÖ: 5
  • FPÖ: 4
Lage von Langenlois im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Langenlois im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Langenlois im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ortsansicht von Nordwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geographie


Langenlois liegt im südöstlichen Waldviertel am unteren Ende des Kamptales und am Fuße des Manhartsberges. Langenlois wird vom Loisbach durchflossen, der in den Kamp mündet. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 Quadratkilometer, wovon 27,25 % bewaldet sind. Die Lössböden und die günstige klimatische Lage (vom Donau-Kamptal beeinflusste Milde) bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gobelsburg, Haindorf, Langenlois, Mittelberg, Oberreith, Schiltern, Unterreith und Zöbing.

Die Stadtgemeinde Langenlois ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.


Nachbargemeinden


Gföhl und Jaidhof St. Leonhard am Hornerwald Schönberg am Kamp
Lengenfeld Straß im Straßertale
Krems an der Donau,
Stratzing
Gedersdorf,
Rohrendorf bei Krems
Hadersdorf-Kammern,
Grafenegg

Postleitzahlen


In der Stadtgemeinde Langenlois finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Bei einem Großteil der Haushalte von Langenlois sowie in den Ortschaften Gobelsburg-Zeiselberg und Mittelberg findet die Postleitzahl 3550 Verwendung. Die Orte Reith und Schiltern haben die Postleitzahl 3553. Der Ort Zöbing und ein paar Haushalte von Langenlois haben die Postleitzahl 3561.


Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Langenlois
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 2,8 5,0 10,1 16,0 21,0 24,0 26,5 25,9 20,7 14,7 7,7 3,2 Ø 14,8
Min. Temperatur (°C) −4,0 −3,0 0,6 4,5 9,2 12,3 14,1 13,7 9,8 5,3 1,2 −2,6 Ø 5,1
Temperatur (°C) −0,9 0,5 4,8 9,8 15,0 18,1 20,2 19,3 14,5 9,2 4,0 0,1 Ø 9,6
Niederschlag (mm) 17 17 29 31 62 79 69 73 47 28 25 22 Σ 499
Luftfeuchtigkeit (%) 70,6 63,4 54,8 48,9 50,4 52,7 50,9 51,1 55,3 62,7 72,0 75,7 Ø 59
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
2,8
−4,0
5,0
−3,0
10,1
0,6
16,0
4,5
21,0
9,2
24,0
12,3
26,5
14,1
25,9
13,7
20,7
9,8
14,7
5,3
7,7
1,2
3,2
−2,6
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
17
17
29
31
62
79
69
73
47
28
25
22
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte


Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1081. Seit 1310 hat der Ort das Marktrecht und seit 1925 das Stadtrecht.
Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen „Liubisa“, die „Liebliche“ benannt. Der Name hat wiederholt seine Form verändert. Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schließlich Langenlois.
1082 gibt das Bistum Passau den Weinzehent in und um Liubisa an das Kloster Göttweig, was bereits ertragreichen Weinbau voraussetzt. 1141 schenkt Herzog Leopold dem bayrischen Stift Reichersberg zwei Lehen in Liubes und das Recht, Holz aus dem Wald zwischen Kamp und Krems zu beziehen. Der Weinbau und der „Vierzigerwald“ waren eng mit der Siedlung verbunden.

Die Siedlung war von Anbeginn aus zwei Teilen gewachsen, die sich in Baulichkeiten unterscheiden. Das „niedere Aigen“ mit den Vierzigerhäusern, Sitz der Kaufleute und Gewerbetreibenden und damit der Märkte: Kornplatz (Traidmarkt) und Holzplatz. Das „obere Aigen“ vom Anger bachaufwärts war die Weinhauersiedlung. Die beiden Aigen hatten jedes einen eigenen Richter und wurden um 1430 vereinigt. Langenlois erhielt 1310 das Marktrecht; 1346 das Recht seine Richter selbst zu wählen; 1411 wird der Leonhardimarkt bewilligt; 1518 wird das Wappen verliehen und der Dorotheamarkt bewilligt.

Der Wohlstand der Bürger wirkte sich auch auf kulturellem Gebiet aus. Die Pfarrkirche zum hl. Laurentius erhielt reichlich Spenden und Stiftungen, sodass sie wiederholt vergrößert und verschönert werden konnte. Der Bürger Niklas Gfeller errichtete beim Bürgerspital die Elisabethkapelle und dotierte sie reichlich. Trotz des Elends der Kriegs- und der Nachkriegszeit bietet die Stadt heute das Bild eines aufstrebenden Gemeinwesens.

Zwischen Juli 1944 und Mai 1945 wurden in der Ziegelei August Kargl ungarische Juden, darunter auch Frauen, als Zwangsarbeiter eingesetzt. Sie wurden am 5. Mai 1945 befreit.[2] Wärhend dieser Zeit saß August Kargl in Haft.


Wappen


Blasonierung: „Ein roter, der Quere nach von einem natürlichen Bache durchzogener Schild. In seinem oberen Teile ein flacher, grün begraster, von einem natürlichen Kornfelde bestandener Berg. Im unteren Schildesteile erhebt sich aus dem Fußrande ein grüner Weinberg. Auf dem Hauptrande des von einer ornamentierten bronzefarbenen Einfassung umgebenen Schildes ruht eine silberne Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen.“


Bevölkerungsentwicklung



Politik


Rathaus Langenlois
Rathaus Langenlois

Der Gemeinderat hat 33 Mitglieder.

Bürgermeister

Städtepartnerschaften


Langenlois unterhält folgende Städtepartnerschaft:


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Loisium
Loisium
Schloss Gobelsburg
Schloss Gobelsburg

Wirtschaft


Sonderstempel in Form eines „Wein-Römer-Glases“ Stempeldaten: 3550 Langenlois 15. August 1973
Sonderstempel in Form eines „Wein-Römer-Glases“ Stempeldaten: 3550 Langenlois 15. August 1973

Im Jahr 2001 gab es 286 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, sowie 515 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Erhebung 1999). Die Volkszählung 2001 ergibt 3.041 Erwerbstätige am Wohnort, dies ist eine Erwerbsquote von 45,09 %.

Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der Weinbau. Langenlois ist die größte weinbautreibende Stadt Österreichs.


Verkehr



Bildung


Gartenbauschule Langenlois
Gartenbauschule Langenlois

Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Langenlois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Zwangsarbeitslager für ungarische Juden in Österreich, Eintrag Langenlois auf deutschland-ein-denkmal.de
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Langenlois. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  9. Bericht auf Homepage Stadt Langenlois, abgefragt 19. April 2018
  10. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 110–111, ISBN 3-900173-01-X.
  11. Langenlois: Rathaus -> Leben in Langenlois -> Schulen. Abgerufen am 27. Oktober 2018.

На других языках


- [de] Langenlois

[ru] Лангенлойс

Лангенлойс (нем. Langenlois) — город (Stadt) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии