world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kematen an der Ybbs (bis 6. Oktober 1965 nur Kematen[1]) ist eine Marktgemeinde mit 2.691 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Kematen an der Ybbs
WappenÖsterreichkarte
Kematen an der Ybbs (Österreich)
Kematen an der Ybbs (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 10,99 km²
Koordinaten: 48° 2′ N, 14° 46′ O
Höhe: 330 m ü. A.
Einwohner: 2.691 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 245 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 3331, 3361
Vorwahl: 07448
Gemeindekennziffer: 3 05 17
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
1. Straße 31
3331 Kematen an der Ybbs
Website: www.kematen-ybbs.gv.at
Politik
Bürgermeisterin: Juliana Günther (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
7
14 7 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 7
Lage von Kematen an der Ybbs im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Kematen an der Ybbs im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Kematen an der Ybbs im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Kematen an der Ybbs liegt im Mostviertel in Niederösterreich, etwa 22 Prozent der Fläche der Marktgemeinde sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Kematen an der Ybbs besteht aus zwei Katastralgemeinden, welche die einzige Ortschaft Kematen an der Ybbs bilden:

Ortsteile von Kematen an der Ybbs sind Abetzdorf, Gimpersdorf, Hausleiten, Heide, Höfing, Kalsing, Pyhra, Stritzelhof und Wollmersdorf.

In Kematen gibt es keine Straßennamen. Die Straße sind nummeriert (1. Straße und so weiter).


Nachbargemeinden


Aschbach-Markt Amstetten
Biberbach Sonntagberg Allhartsberg

Geschichte


Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum, es gab eine Römerstraße entlang der Ybbs, die in Kematen den Fluss querte. In Kematen gab es eine kleine Siedlung, die 1292 vier Häuser und eine Mühle umfasst.

1305 wird der Name „Chemnaten“ (beheizte Häuser) erstmals urkundlich erwähnt. 1324 wird erstmals die Brücke in Chemnaten genannt.

Während der Jahre 1371–1379 ist die Brücke im Zuge einer regionalwirtschaftlichen Auseinandersetzung – zwischen Waidhofen und Steyr – gesperrt.

1860 wird die heute noch bestehende Steinbrücke gebaut.

Am 6. Oktober 1965 erfolgte die Umbenennung von Kematen zu Kematen an der Ybbs.

1966 beschloss der Gemeinderat die Neubenennung der Straßen von Kematen nach dem Modell von New York: Einem Gemeinderat, der diese Metropole besucht hat, gefiel die dort systematische Nummerierung der Straßen und er gewann auch den Kematener Bürgermeister für diese Idee.[2]

Am 1. Jänner 1969 wurde die 1921 von Kematen abgespaltene, selbständige Gemeinde Niederhausleiten an der Ybbs wiederum nach Kematen (nunmehr: "an der Ybbs") eingemeindet.[3] Die Straßenbezeichnungsweise wird auch hier – mit dem Vorsatz "Heide" – fortgeführt. Die Landesstraße B121 heißt hier Heide 1. Straße, die Namen laufen mit Unterbrechungen bis Heide 16. Straße.

1976 wurde in Kematen eine biologische Abwasserbehandlungsanlage errichtet.

Am 2. Februar 1985 wurde Kematen zur Marktgemeinde ernannt.[4]

Die Neusiedler AG errichtet ab 1987 Anlagen zur Modernisierung der Papierfabrik und zur Verbesserung der Umweltsituation.


Wappen


Am 18. Oktober 1975 erfolgte die Wappenverleihung durch das Land Niederösterreich. Das Wappen zeigt einen Rot auf Blau geteilter Schild mit einem goldenen Wasserrad und silberner Steinbrücke.


Bevölkerungsentwicklung


Nach dem Ergebnis der Volkszählungen gab es:


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Kematen an der Ybbs
Pfarrkirche Kematen an der Ybbs
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kematen an der Ybbs

Wirtschaft


Kematen an der Ybbs mit dem Mondi-Neusiedler-Werk
Kematen an der Ybbs mit dem Mondi-Neusiedler-Werk

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 83, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 49. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1.145. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 856.

Der ECO Wirtschaftspark besitzt auch einen Bahnanschluss.[13]


Öffentliche Einrichtungen


In Kematen befindet sich ein Kindergarten[14] und eine Volksschule.[15]


Verkehr



Persönlichkeiten




Commons: Kematen an der Ybbs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 98. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  2. Telefonische Auskunft von: Martin Schoderböck, Amtsleiter der Gemeinde Kematen an der Ybbs, 5. März 2020. - geschichte der Straßenbenennung.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 24. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  4. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 124. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF); abgerufen am 8. Juni 2022
  5. Telefonische Auskunft von: Martin Schoderböck, Amtsleiter der Gemeinde Kematen an der Ybbs, 5. März 2020. - Um Zusammenhang mit dem geplanten SMA-Werk, das kombiniert Aluminiumschrott verarbeiten und Müll verbrennen sollte, gewann die ÖVP die Mehrheit und entstanden auch die Grünen in Waidhofen an der Ybbs.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 14. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Kematen an der Ybbs. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.
  12. Wirtschaftspark Kematen. (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecoplus.at Abgerufen am 23. Oktober 2013.
  13. Wirtschaftspark Kematen bekommt Bahnanschluss. pressetext.com. 19. Mai 2011. Abgerufen am 1. August 2021.
  14. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  15. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.

На других языках


- [de] Kematen an der Ybbs

[en] Kematen an der Ybbs

Kematen an der Ybbs is a town in the district of Amstetten in Lower Austria, Austria.

[ru] Кематен-ан-дер-Ибс

Кематен-ан-дер-Ибс (нем. Kematen an der Ybbs) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии