world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hadres ist eine Marktgemeinde mit 1737 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Hadres
WappenÖsterreichkarte
Hadres (Österreich)
Hadres (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 34,47 km²
Koordinaten: 48° 42′ N, 16° 8′ O
Höhe: 194 m ü. A.
Einwohner: 1.737 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 50 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2061
Vorwahl: 02943
Gemeindekennziffer: 3 10 15
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hadres 367
2061 Hadres
Website: www.hadres.at
Politik
Bürgermeister: Josef Fürnkranz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
14
5
14 5 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 14
  • SPÖ: 5
Lage von Hadres im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Hadres im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)HardeggRetzbach
Lage der Gemeinde Hadres im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Der Weinort Hadres liegt im Pulkautal im niederösterreichischen Weinviertel. Das Tal liegt in einer Seehöhe von rund 200 Meter über dem Meer. Nach Süden steigt das Gemeindegebiet zum Locatelliwald und zum Melker Wald an, die höchste Erhebung ist der Steinberg mit 360 Meter. Nach Norden steigt das Land auf 270 Meter an.

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 34,47 Quadratkilometer. Davon sind 59 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 24 Prozent Weingärten und 9 Prozent sind bewaldet. (Stand 2020).[1]

In Hadres befindet sich mit einer Länge von 1,6 Kilometer die längste baulich geschlossene Kellergasse Europas, die nördlich der Pulkau auf den Schatzberg verläuft und 2002 als Motiv für eine österreichische 58-Cent-Briefmarke verwendet wurde.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde gehört zur Kleinregion Pulkautal und besteht aus den Katastralgemeinden Hadres, Obritz und Untermarkersdorf.


Nachbargemeinden


Dyjákovičky (Klein Tajax, Tschechien) Vrbovec (Urbau, Tschechien) Strachotice (Rausenbruck, Tschechien)
Alberndorf im Pulkautal Seefeld-Kadolz
Wullersdorf Mailberg

Geschichte


Im Zuge der babenbergischen Sicherung des Grenzsaumes im Pulkautal nach 1050 siedelte sich ein Gefolgsmann Gottschalk in Form einer „Althufe“ an.[4][5][6] Sekundär entwickelte sich der Name Haederichsdorf, da der Hof im Besitz der „Haderiche“ (Herren von Nöstach) stand. Im Spätmittelalter entwickelte sich durch Zusiedlungen ein Dorf. Ab dem Spätmittelalter waren die Besitzverhältnisse stark zersplittert. Zahlreiche Adelsgeschlechter waren in dem Weinort begütert, sodass 1590 die 77 Häuser des Ortes auf 12 Grundherrschaften aufgeteilt waren.[7] 1786 wurde das Kloster Imbach aufgelöst, das auch Grundbesitz in Hadres hatte.[8]

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Marktgemeinde Hadres zwei Bäcker, drei Binder, ein Brennstoffhändler, ein Dachdecker, ein Elektrizitätswerk, ein Fleischer, vier Friseure, ein Gärtner, drei Gastwirte, sechs Gemischtwarenhändler, eine Schrotgenossenschaft, eine Hebamme, ein Kaffeehaus, zwei Landesproduktehändler, ein Maurermeister, ein Sattler, zwei Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider und zwei Schneiderinnen, fünf Schuster, ein Stechviehhändler, ein Tischler, ein Uhrmacher, drei Viktualienhändler, ein Wagner, ein Weinsensal, ein Zementwarenhersteller und mehrere Landwirte ansässig.[9]


Einwohnerentwicklung


Seit 1991 bleibt die Bevölkerungszahl konstant, da die negative Geburtenbilanz durch eine positive Wanderungsbilanz aufgehoben wird.[10]

Pfarrkirche Hadres
Pfarrkirche Hadres
Pfarrkirche Obritz
Pfarrkirche Obritz
Pfarrkirche Untermarkersdorf
Pfarrkirche Untermarkersdorf
Kellergasse in Hadres
Kellergasse in Hadres
Kellergasse in Untermarkersdorf
Kellergasse in Untermarkersdorf

Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


Im 18. Jahrhundert erlebte der Weinbau einen Aufschwung. Seither ist er die wirtschaftliche Grundlage der Gemeinde.[11]

Im Jahr 2010 gab es 126 land- und forstwirtschaftliche Betriebe (im Jahr 1999 waren es 253). Davon waren 54 Haupterwerbsbetriebe, die 84 Prozent der Fläche bewirtschafteten.[12] Im Produktionssektor gibt es neun Betriebe, die 34 Arbeitnehmer überwiegend im Bau beschäftigen. Der Dienstleistungssektor gibt mit 56 Betrieben 198 Menschen Arbeit, zum größten Teil im Handel und in sozialen und öffentlichen Dienstleistungen (Stand 2011).[13][14]


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[15] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[16]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Hadres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Hadres, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. Oktober 2021.
  2. Briefmarke Hadres In: Austria-forum.org, abgerufen am 8. Oktober 2022
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Österreichisches Staatsarchiv: AT-OeStA/HHStA UR AUR 1521 König Rudolf I. von Habsburg verleiht den Brüdern Konrad und Irnfried von Buchberg und Kadold von Falkenberg die „custodia patibuli“ in Hadres bis auf Widerruf. 1278.05.06 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)). Abgerufen am 4. April 2020.
  5. Österreichisches Staatsarchiv: AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Urkunden 292 Jorig der Pernstarffer und seine Frau Anna verkaufen den Brüdern Ulreich und Mert den Eitzingern den von der Kirche zu Gobelsburg zu Burgrecht herrührenden Weingarten, genannt Hausleiten, gelegen zu dem Hadres (Hedrezz) und zwei freieigene Hofstätten., 1. Abgerufen am 4. April 2020.
  6. Österreichisches Staatsarchiv: AT-OeStA/HHStA SB HA Grafenegg Urkunden 639 Wolfgang Vinkenessel aus Hadres an der Pulkau und seine Gattin Barbara verkaufen den Weinzehent in der Hausleiten samt Renten und Gülten, den sie von Friedrich von Hohnenberg zu Lehen hatten, dem Ulrich Eyczinger (Eitzinger)., 1453.09.25 (Einzelstück (Aktenstück, Bild, Karte, Urkunde)). Abgerufen am 4. April 2020.
  7. Museum Niederösterreich: Gedächtnis des Landes – Orte: Hadres. Abgerufen am 4. April 2020.
  8. Österreichisches Staatsarchiv: AT-OeStA/HHStA SB HA Jaidhof Imbach Akten II/2-14 Robotreluitionskontrakt zwischen der zum Religionsfond einverleibten Herrschaft Imbach und den dahin gehörigen Untertanen in den Dörfern Reipersdorf, Glaubendorf und Hadres, 1786 (Akt (Sammelakt, Grundzl., Konvolut, Dossier, File)). Abgerufen am 4. April 2020.
  9. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 275
  10. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hadres, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  11. Gedächtnis des Landes – Orte: Hadres. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  12. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hadres, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  13. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hadres, Beschäftigte. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  14. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hadres, Arbeitsstätten. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  15. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 5. Oktober 2020.
  16. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 4. April 2020.
  18. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  19. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 4. April 2020.
  20. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 4. April 2020.
  21. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 4. April 2020.
  22. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hadres. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 4. April 2020.
  23. Bürgermeister. Gemeinde Hadres, abgerufen am 20. Oktober 2021.

На других языках


- [de] Hadres

[en] Hadres

Hadres is a town in the district of Hollabrunn in Lower Austria, Austria.

[ru] Хадрес

Хадрес (нем. Hadres) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии