world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Göllersdorf ist eine Marktgemeinde mit 3134 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Göllersdorf
WappenÖsterreichkarte
Göllersdorf (Österreich)
Göllersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Hollabrunn
Kfz-Kennzeichen: HL
Fläche: 59,56 km²
Koordinaten: 48° 29′ N, 16° 7′ O
Höhe: 202 m ü. A.
Einwohner: 3.134 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 53 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2013
Vorwahl: 02954
Gemeindekennziffer: 3 10 08
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 10
2013 Göllersdorf
Website: www.goellersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Josef Reinwein (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
11
5
4
1
11 5 4 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 11
  • SPÖ: 5
  • BLG: 4
  • FPÖ: 1
Lage von Göllersdorf im Bezirk Hollabrunn
Lage der Gemeinde Göllersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)HardeggRetzbach
Lage der Gemeinde Göllersdorf im Bezirk Hollabrunn (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Schloss Göllersdorf (Justizanstalt Göllersdorf)
Schloss Göllersdorf (Justizanstalt Göllersdorf)
Göllersdorf, Schönborn, Parschendorf (links oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Göllersdorf, Schönborn, Parschendorf (links oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Geografie


Göllersdorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich rund 15 km nordnordwestlich von Stockerau im Tal des Göllersbaches. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 59,56 Quadratkilometer. Etwa ein Drittel der Fläche ist bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Bergau, Eitzersthal, Furth, Göllersdorf, Großstelzendorf, Obergrub, Oberparschenbrunn, Porrau, Schönborn, Untergrub, Viendorf, Viendorf Weingebirge und Wischathal. Der Ort Viendorf existiert sowohl als eigene Ortschaft als auch als Ortsteil von Göllersdorf.


Nachbargemeinden


Hollabrunn
Hollabrunn Großmugl (Korneuburg)
Rußbach (Korneuburg) Sierndorf (Korneuburg)

Geschichte


Das heutige Gemeindegebiet war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Die erste urkundliche Erwähnung von Göllersdorf erfolgte um 1120, als eine Zeuge Chadolt de Gelanestorf (Göllersdorf) genannt wird.[2] Die Katastralgemeinde Großstelzendorf wurde 1195 erstmals urkundlich erwähnt. Für das Jahr 1468 ist ein Markt in Göllersdorf belegt.

Das Göllersdorfer Schloss, ein Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert, in dem Elemente aus der Zeit um 1460 erhalten sind, und in dem heute die Justizanstalt Göllersdorf untergebracht ist, gehörte seit dem 14. Jahrhundert deren von Puchheim. Historisch bedeutsam wird Göllersdorf durch den im Göllersdorfer Schloss am 14. April 1632 bei einer Begegnung zwischen Albrecht von Wallenstein und dem kaiserlichen Ersten Minister Johann Ulrich von Eggenberg abgeschlossenen Vertrag zwischen Kaiser Ferdinand II. und Wallenstein („Vereinbarung von Göllersdorf“), mit dem dieser wieder als Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee eingesetzt wurde.

1711 erwarb durch Kauf und Adoption der kurmainzische Minister Melchior Friedrich Graf von Schönborn-Buchheim die Herrschaften Göllersdorf, Mühlberg und Aspersdorf vom letzten Puchheimer, dem Bischof von Wiener Neustadt, Graf Franz Anton Buchheim. Melchior Friedrichs Sohn, der in Wien lebende Reichsvizekanzler (und spätere Fürstbischof) Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, beauftragte den Architekten Johann Lukas von Hildebrandt mit dem Umbau der auf dem Besitz befindlichen Veste Mihlberg in ein repräsentatives Landschloss (1711–1718), das südlich von Göllersdorf gelegene Schloss Schönborn. Es gehört noch heute der Familie Schönborn. Das Göllersdorfer Schloss wurde in den 1970er Jahren verkauft und dient heute als Justizvollzugsanstalt.


Einwohnerentwicklung


Die starke Zunahme der Einwohnerzahl von 1981 bis 2001 basiert auf einer stark positiven Wanderungsbilanz trotz leicht negativer Geburtenbilanz. Seit 2001 ist auch die Geburtenbilanz positiv, die Zuwanderung ging aber zurück.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schlosstor am Hauptplatz
Schlosstor am Hauptplatz
Schloss Schönborn
Schloss Schönborn
Pfarrkirche Bergau
Pfarrkirche Bergau
Pfarrkirche Göllersdorf
Pfarrkirche Göllersdorf
Pfarrkirche Großstelzendorf
Pfarrkirche Großstelzendorf
Kellergasse Bei der Kirche in Eitzersthal
Kellergasse Bei der Kirche in Eitzersthal

Wirtschaft und Infrastruktur


Im Jahr 2010 gab es 95 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon waren 63 Haupterwerbsbetriebe. Im Jahr 1999 waren es 144 Betriebe mit 85 im Haupterwerb.[4] Der Produktionssektor beschäftigte in 30 Betrieben 253 Arbeitnehmer, etwa die Hälfte mit der Herstellung von Waren und einer Hälfte im Bau. Der Dienstleistungssektor gab in 123 Betrieben 379 Menschen Arbeit. Fast die Hälft davon arbeitete in öffentlichen und sozialen Dienstleistungen, etwa ein Viertel im Handel (Stand 2011).[5][6]


Verkehr


Die Marktgemeinde Göllersdorf ist per Bahn und Straße verkehrsmäßig sehr gut angebunden.

Göllersdorf liegt etwa direkt an der Nordwestbahn mit regelmäßig verkehrenden Schnellbahnzügen. In der Nähe des Bahnhofs befindet sich eine Park&Ride-Anlage.[7]

Bezüglich der Straßenanbindung sind die Tullner Straße B19 sowie die Weinviertler Schnellstraße S3 zu erwähnen. Über die S3 ist die Bundeshauptstadt Wien rasch zu erreichen.


Bildung


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[8]

Bahnhof Göllersdorf
Bahnhof Göllersdorf

Gesundheit


In Göllersdorf ordinieren praktische Ärzte und Fachärzte.[9]


Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Marktwappen wurde 1468 von Kaiser Friedrich II. verliehen:[17]

In Schwarz auf goldenen Felsen eine sich gabelnde Weinrebe mit Weinlaub und drei Trauben, im Zwiesel ein Silbernes Weinmesser mit goldenen Griff.


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde




Commons: Göllersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Gedächtnis des Landes - Orte: Göllersdorf. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Göllersdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  4. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Göllersdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Göllersdorf, Arbeitsstätten. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Göllersdorf, Beschäftigte. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  7. P+R Göllersdorf
  8. Marktgemeinde Göllersdorf, Unser Göllersdorf, Schule&Bildung. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  9. Marktgemeinde Göllersdorf, Unser Göllersdorf, Gesundheit&Soziales. Abgerufen am 16. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 20. Juni 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 20. Juni 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 20. Juni 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 20. Juni 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Göllersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 25. März 2020.
  16. Bürgermeister. Gemeinde Göllersdorf, abgerufen am 22. Oktober 2021 (österreichisches Deutsch).
  17. Göllersdorf - Historisch. Marktgemeinde Göllersdorf, abgerufen am 14. September 2022 (österreichisches Deutsch).
  18. „Plötzlich ist die Entscheidung total leicht gefallen“, www.noen.at, abgerufen am 26. Dezember 2020.

На других языках


- [de] Göllersdorf

[en] Göllersdorf

Göllersdorf is a town in the district of Hollabrunn in Lower Austria, Austria.

[ru] Гёллерсдорф

Гёллерсдорф (нем. Göllersdorf) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии