world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ertl ist eine Gemeinde mit 1235 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Ertl
WappenÖsterreichkarte
Ertl (Österreich)
Ertl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 21,13 km²
Koordinaten: 47° 59′ N, 14° 38′ O
Höhe: 440 m ü. A.
Einwohner: 1.235 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3355
Vorwahl: 07477
Gemeindekennziffer: 3 05 10
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 1
3355 Ertl
Website: www.ertl.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Forster (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
18
1
18 1 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 18
  • FPÖ: 1
Lage von Ertl im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Ertl im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Ertl im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Luftbild, Blickrichtung Osten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Ertl hat eine Fläche von 21 Quadratkilometern und liegt im Mostviertel an der Url. Mehr als zwei Drittel der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt, etwa ein Viertel ist bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde umfasst nur eine Ortschaft in der gleichnamige Katastralgemeinde.

Die Ortsteile sind Ertl Dorf, Großau, Peilstein, Tiefenbach, Voitstraß-Siedlung sowie zahlreiche Einzellagen.


Nachbargemeinden


St. Peter in der Au Seitenstetten
Maria Neustift (Bez. Steyr-Land, OÖ) Waidhofen an der Ybbs (Statutarstadt)

Geschichte


Das Gebiet war bereits in der Steinzeit besiedelt, Steinbeile und Werkzeuge wurden im Gemeindegebiet gefunden. Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.

Im Mittelalter saßen in diesem Gebiet die Herren von Url, ein Zweig des Seitenstettner Stiftsgeschlechtes.

Erst 1922 wurde aus Teilen der Gemeinden St. Michael, St. Peter/Au-Dorf, Waidhofen-Land und Kürnberg die Gemeinde Ertl gebildet.[2] und 1930 wurde Ertl eine selbständige Pfarre.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Ertl ein Taxiunternehmer, ein Bäcker, zwei Binder, vier Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, ein Hammerwerk, zwei Mühlen samt Sägewerk, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, zwei Wagner und mehrere Landwirte ansässig. Zudem gab es ein Elektrizitätswerk und ein Schotterwerk.[3]


Einwohnerentwicklung


Von 1981 bis 1991 waren Geburtenbilanz und Wanderungsbilanz positiv. Seitdem gibt es eine Abwanderung, diese konnte aber bis 2011 durch den Geburtenüberschuss ausgeglichen werden.[4]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Ertl
Pfarrkirche Ertl
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ertl

Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 33, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 101. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 561. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,09 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 20.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es zwei Kindergärten,[5] eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[6]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1992 verliehen.

Blasonierung: Ein geteilter Schild, oben in Silber ein wachsender roter Löwe, der in seiner rechten Pranke einen belaubten grünen Zweig hält, unten von Blau und Gold geschachtet.[13]


Persönlichkeiten


Ehrenbürger der Gemeinde



Commons: Ertl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Ertl, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  2. Ortsgeschichte | Ertl. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  3. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 237
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Ertl, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  5. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  6. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Ertl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 17. Februar 2020.
  13. Gemeindewappen | Ertl. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  14. Alois Panstingl-Panstingl wurde zum Ehrenbürger der Gemeinde Ertl ernannt ertl.gv.at, 2. Juni 2015.

На других языках


- [de] Ertl

[en] Ertl, Lower Austria

Ertl is a town in the district of Amstetten in Lower Austria.

[ru] Эртль (Нижняя Австрия)

Эртль (нем. Ertl (Niederösterreich)) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии