Die Stadt liegt etwa 20km südöstlich der Oblasthauptstadt Tula am Flüsschen Olen, zwischen der Upa und ihrem rechten Nebenfluss Schat im Flusssystem der Wolga.
Ein der Fürstenfamilie Bolchowski gehörendes Dorf an Stelle der heutigen Stadt ist seit etwa 1580 bekannt. Im 19.Jahrhundert war der Name Bolochowka gebräuchlich.
1934 wurde in der Nähe eine der größten Schachtanlagen des Moskauer Braunkohlebeckens eröffnet und nach dem Dorf Bolochowski genannt. Die zugehörige Bergarbeitersiedlung erhielt im selben Jahr den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1943 das Stadtrecht unter dem heutigen Namen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1939
12.710
1959
8.295
1970
10.985
1979
11.122
1989
11.787
2002
10.364
2010
9.622
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nach der Einstellung der Kohleförderung in den 1990er Jahren gibt es in Bolochowo noch eine Maschinenfabrik (Gefest AG; Ausrüstungen für die Lebensmittelindustrie und den Schienenfahrzeugbau), eine Kunststoff- und eine Möbelfabrik sowie ein Werk für Bau-Metallkonstruktionen.
Die Stadt liegt an der 1874 eröffneten Eisenbahnstrecke Wjasma–Tula–Uslowaja–Rjaschsk (Stationsname Prissady; Streckenkilometer315).
Einzelnachweise
Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии