world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Stadt Gröbzig ist ein Ortsteil der Ortschaft Gröbzig der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Bernburger Straße mit Kirche St. Martin im Hintergrund
Bernburger Straße mit Kirche St. Martin im Hintergrund
Stadt Gröbzig
Stadt Südliches Anhalt
Wappen von Stadt Gröbzig
Wappen von Stadt Gröbzig
Höhe: 77 m ü. NN
Fläche: 24,23 km²
Einwohner: 2308 (13. Apr. 2016)
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. September 2010
Postleitzahl: 06388
Vorwahl: 034976
Stadt Gröbzig (Sachsen-Anhalt)
Stadt Gröbzig (Sachsen-Anhalt)

Lage von Stadt Gröbzig in Sachsen-Anhalt


Geografie


Gröbzig liegt am westlichen Arm der Fuhne, der in Bernburg in die Saale mündet.


Geschichte



Verwaltung


Zur ehemaligen Stadt Gröbzig gehörten die Orte Werdershausen und Wörbzig.

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Werdershausen nach Gröbzig eingemeindet.[1]

Am 1. September 2010 wurde Gröbzig in die Stadt Südliches Anhalt eingemeindet.[2]

Am 1. Juli 2014 ist das neue Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt in Kraft getreten. In dessen § 14 Abs. 2 wird den Gemeinden die Möglichkeit gegeben, den Ortsteilen, die vor der Eingemeindung Städte waren, diese Bezeichnung zuzuerkennen.[3] Die Stadt Südliches Anhalt hat von dieser Regelung Gebrauch gemacht. Ihre neue Hauptsatzung ist mit Wirkung vom 14. Januar 2015 in Kraft getreten. Im § 8 Abs. 1 werden die Ortsteile mit ihren amtlichen Namen aufgeführt. Die Ortschaften sind nicht betroffen.[4]


Spinndüsenfabrik


Der Gröbziger Fabrikant und Erfinder der Metallspinndüse, Christian Friedrich Eilfeld (1868–1942), ließ zuerst in Privathäusern Produktionsstätten einrichten. Als diese zu klein wurden, erwarb er in den 1920er Jahren die Scheune der Witwe Kahleis und baute sie zu einer zweietagigen Fabrik um. Das Unternehmen wuchs weiter und hatte 1923 100 Angestellte, später 170, was zu einer weiteren Aufstockung des Fabrikgebäudes führte. Der Umsatz betrug 1929 und 1930 über eine Million Reichsmark. 1937/38 wurde unter Friedrich Eilfeld der An- und Neubau eines weiteren Produktionsgebäudes am Köhlerweg vorgenommen.[5] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen zum VEB Gröbziger Spinndüsenfabrik und wuchs auf 470 Mitarbeiter an. Nach der Wende 1990 wurde das Unternehmen zunächst von der Treuhandanstalt verwaltet, wurde dann zur Gröbziger Spinndüsen GmbH, Unternehmen Wetzel und schließlich zur Enka Tecnica GmbH. Zugleich sank die Belegschaft auf 110 Mitarbeiter. Im Oktober 2005 wurde das inzwischen ungenutzte Gebäude des Fabrikanten Eilfeld abgerissen.[5] 2013 wurde bekannt, dass das Unternehmen einen logistisch günstigeren Standort suchte. Im Juni 2014 wurde der Grundstein im halleschen Star Park gelegt, im Jahr darauf erfolgte der Umzug des Unternehmens und damit die Aufgabe des Standortes Gröbzig.[6]


Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
1970 3200
2005 3159
2016 2308

Politik


In der Stadt Gröbzig gibt es einen ehrenamtlichen Bürgermeister. Aktuell ist dies Herr Dirk Honsa.


Wappen


Das Wappen wurde am 9. November 1994 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 62/1994 registriert.

Blasonierung: „In Silber eine schwebende rote, von zwei gezinnten Türmen flankierte Burg mit goldenem Tor und schwarzen Fensteröffnungen; auf der gezinnten Mauer ein linkshin schreitender schwarzer Bär mit goldener Krone und goldenem Halsband.“

Die Farben Gröbzigs sind Grün – Silber (Weiß).

An einem weniger bedeutenden Straßenübergang über die Fuhne entstand wahrscheinlich anstelle einer slawischen Wallanlage die 1291 zuerst genannte deutsche Burg (Castrum Grobceke) als Mittelpunkt einer 1252 zu Anhalt gehörenden Herrschaft, seit 1291 einer anhaltischen Vogtei. Der 1401 als Stadt genannte, von Zaun und Graben umgebene Ort erhielt 1465 als Flecken ein stadtrechtartiges Weichbildrecht, die Gerichtsbarkeit blieb in den Händen des landesherrlichen Amtmannes. Das Wappen von Gröbzig änderte sich mehrfach, je nachdem, an welches Fürstentum die Stadt verkauft wurde. Als Gröbzig durch Schenkung 1466 an das Erzstift Magdeburg kam, zeigte das Siegelbild einen unbewaffneten Ritter mit Hut und Helm, aber mit Richterstab, vor ihm ein Hilfesuchender. Nachdem die Stadt 1603 an die Bernburger Linie fiel, erschien deren Wappentier, ein linkshin schreitender gekrönter schwarzer Bär, im Stadtwappen. Nach Verkauf des Amtes Gröbzig an Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau erhielt das Wappen im Wesentlichen sein heutiges Aussehen.


Flagge


Die Flagge wurde am 21. Januar 1998 durch das Regierungspräsidium Dessau genehmigt.

Die Flagge ist Grün – Weiß längsgestreift. Das Wappen ist mittig auf die Flagge aufgelegt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Synagoge Gröbzig
Synagoge Gröbzig

Bauwerke



Friedhöfe


Teich im Volkspark
Teich im Volkspark

Stadtpark


Im Gröbziger Stadtpark[7] wird seit dem 500-jährigen Stadtjubiläum 1965 jährlich ein Parkfest durchgeführt.


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Der Bahnhof Gröbzig (Anh) lag an der Bahnstrecke Nauendorf–Gerlebogk. Diese Strecke ist größtenteils stillgelegt, Gröbzig wurde seit 1973 nicht mehr bedient.

In der Stadt kreuzen die Landesstraßen L146 und L147.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Gröbzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 274 (PDF).
  2. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
  3. Kommunalverfassungsgesetz des Landes in der Fassung vom 1. Juli 2014
  4. Hauptsatzung in der Fassung vom 14. Januar 2015
  5. Mitteldeutsche Zeitung, Die «Spinndüse» verdrängte Scheune der Witwe Kahleis, 29. Dezember 2005, abgerufen am 8. Juli 2021
  6. Wirtschaft in Gröbzig: Lichter aus, für immer In: Mitteldeutsche Zeitung, 20. Juli 2015
  7. Schniedermann, Andreas: Stadtpark Gröbzig: Geschichte von "Klein-Wörlitz", seine Pflege und Entwicklung. Diplomarbeit Univ. Hannover, Inst. f. Grünplanung u. Gartenarch., 1995

На других языках


- [de] Stadt Gröbzig

[en] Gröbzig

Gröbzig (help·info) is a town and a former municipality in the district of Anhalt-Bitterfeld, in Saxony-Anhalt, Germany. Since 1 September 2010, it is part of the town Südliches Anhalt. It is situated southwest of the district capital of Köthen (Anhalt).

[ru] Грёбциг

Грёбциг (нем. Gröbzig) — город в Германии, в земле Саксония-Анхальт.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии