world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Laufamholz ist seit dem 1. April 1938 ein Stadtteil von Nürnberg in der Östlichen Außenstadt und sowohl der Name der Gemarkung 3441 als auch der Name des Statistischen Bezirks 94.

Laufamholz
Statistischer Bezirk 94Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname falsch
Stadt Nürnberg
Wappen von Laufamholz
Wappen von Laufamholz
Höhe: 309–321 m ü. NHN
Fläche: 2,59 km²
Einwohner: 8404 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 3.245 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1938
Postleitzahl: 90482
Vorwahl: 0911
Karte
Karte
Lage des statistischen Bezirks 94 Laufamholz in Nürnberg
Ehemaliger Herrensitz Laufamholz
Ehemaliger Herrensitz Laufamholz
Ehemaliger Herrensitz Laufamholz

Geographie


Laufamholz liegt östlich von Mögeldorf zwischen der Pegnitz im Norden, der Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf im Süden und der Bundesautobahn 3 im Osten. Laufamholz grenzt an Schwaig b. Nürnberg (Landkreis Nürnberger Land) und den gemeindefreien Gebieten Laufamholzer Forst und Zerzabelshofer Forst, die zum Lorenzer Reichswald gehören. Auf Nürnberger Stadtgebiet liegen die Stadtbezirke Schmausenbuckstraße, Mögeldorf und Erlenstegen in direkter Nachbarschaft.[2]

Statistische Nachbarbezirke
Erlenstegen
Mögeldorf
Schmausenbuckstraße

Statistische Distrikte


Statistische Distrikte des Bezirks 94 Laufamholz
941 Unterbürg 942 Ottensooser Str., Hammer
940 Happurger Str. 944 Freiland
943 Rehhof

Der Bezirk 94 besteht aus folgenden Distrikten[3]:

940 – Happurger Str.
941 – Unterbürg
942 – Ottensooser Str., Hammer
943 – Rehhof
944 – Freiland

Laufamholz grenzt im gesamten Norden und im äußersten Südosten an das Landschaftsschutzgebiet Pegnitztal-Ost (LSG-00517.11.[4]) Das Gebiet wird im östlichen Teil im Distrikt Freiland vom Schneidersbach und vom Hülzlgraben durchflossen.


Geschichte


Zwischen dem Lorenzer Reichswald und der Pegnitz entstanden im Osten Nürnbergs zwei Weiherhäuser, die ursprünglich wie die ansässigen Reichsministerialen „Lauffenholtz“ hießen. Die Flußschnelle am Wald gab ihnen den Namen. Der Reichsdienstmann „Vlricus de Laufenholtz miles“ erscheint 1256. Beide nur wenige 100 m auseinanderliegende Sitze nahmen im 15. Jahrhundert die Namen Oberbürg und Unterbürg an, während der Name „Laufamholz“ schließlich auf das Dorf überging, das südlich der Weiher von Oberbürg entstanden war.[5]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Laufamholz 40 Anwesen. Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was aber von den brandenburg-ansbachischen Ämtern Schwabach und Schönberg bestritten wurde. Grundherren waren das Vogtamt Schönberg (3 Güter); die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (1 Gut), Waldamt Laurenzi (1 Zeidelgut, 1 Haus), Pflegamt Gostenhof (3 Hintersassen); Nürnberger Eigenherren: von Holzschuher (1 Gut), von Löffelholz (21 Anwesen), von Wahler (5 Anwesen), von Welser (3 Anwesen). Der gesamten Gemeinde unterstand das Hirtenhaus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft wurde von den Grundherren gemeinsam ausgeübt.[6]

1796 fiel Laufamholz an Preußen (Justiz- und Kammeramt Burgthann), 1806 wurde es bayerisch.[5] Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Laufamholz gebildet, zu dem Hammer, Malmsbach, Mittelbüg, Oberbürg, Schwaig und Unterbürg gehörten. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Laufamholz, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nürnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Fürth. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 21 Anwesen von 1825 bis 1835 dem Patrimonialgericht (PG) Gibitzenhof, 3 Anwesen von 1821 bis 1834 dem PG Groß- und Kleingeschaidt und 5 Anwesen bis 1812 und von 1821 bis 1834 dem PG Oberbürg. 1836 wurde die Ruralgemeinde Schwaig gebildet, zu der Malmsbach und Mittelbüg gehörten. 1865 wurde Mühlhof von Erlenstegen nach Laufamholz umgemeindet. Ab 1862 gehörte Laufamholz zum Bezirksamt Nürnberg. Die Gerichtsbarkeit liegt seit 1879 beim Amtsgericht Nürnberg. Die Finanzverwaltung wurde 1871 vom Rentamt Nürnberg übernommen (1919 in Finanzamt Nürnberg umbenannt).[7][8] Die Gemeinde hatte 1925 eine Gebietsfläche von 2,933 km².[9]

Am 1. April 1938 erfolgte die Eingemeindung von Laufamholz nach Nürnberg.[10] Heute bildet Laufamholz mit Unterbürg, Oberbürg, Hammer und Freiland den Statistischen Bezirk 94, in dem am 31. Dezember 1997 7162 Einwohner lebten.


Einwohnerentwicklung


Gemeinde Laufamholz

Jahr 181818401852185518611867187118751880188518901895190019051910191919251933
Einwohner 717636638663618689700693715738719820102113011665179919332241
Häuser[11] 13585119106140284
Quelle [12][13][14][15][14][14][16][14][14][17][14][14][18][14][14][14][9][14]

Ort Laufamholz

Jahr 001818001840001861001871001885001900001925
Einwohner 2423323063584326121358
Häuser[11] 47486479145
Quelle [12][13][15][16][17][18][9]

Zeittafel



Religion


Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach Heilig Geist gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Karl Borromäus gepfarrt.


Sehenswürdigkeiten


Oberbürg von Südwesten, 12. September 2004
Oberbürg von Südwesten, 12. September 2004

Schlossruine Oberbürg


Im 13. Jahrhundert als Wasserschloss gebaut, war Oberbürg einer der zahlreichen Patrizier-Landsitze, die für Nürnberg typisch sind. Im Zweiten Weltkrieg brannte Oberbürg 1943 bei einem Luftangriff aus. Von der Seite nach Laufamholz zu sieht es wie eine kleine Burg aus; die Bauherrn hatten es mit Mauer und Wassergraben und zwei kleinen flankierenden Türmen am Eingang versehen.


Herrenhaus Laufamholz


Das Schloss (Moritzbergstraße 50/52), ein zweigeschossiger Sandsteinbau mit volutengeziertem Satteldach, entstand im 18. Jahrhundert. Eine Kartusche im Westgiebel nennt das Jahr 1724. Es ging 1877 in Staatsbesitz über und dient seitdem als Forsthaus.


Industriegut Hammer


Industriegut Hammer
Industriegut Hammer

In Nürnberg gab es bereits vor der Industrialisierung architektonische Ausprägungen industrieller Entwicklungen. So weisen beispielsweise die Satzingermühle in Mögeldorf und die Hammerwerke[20] in Hammer[21] bei Laufamholz bereits auf erste Entwicklungen der späteren Industrialisierung hin. Bereits 1537 wurden Kupfer- und Eisenhammer zu einem Messinghammer umgewandelt. 1807 wurde hier Johann Gabriel Friedrich Poppel geboren. Am 1. April 1938 wurde Hammer gemeinsam mit Laufamholz, Mühlhof, Oberbürg und Unterbürg in die Stadt Nürnberg eingemeindet.

Das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte ehemalige Hammerwerk liegt direkt an der Pegnitz. Hammer wurde restauriert und wird von einem Verein denkmalpflegerisch betreut. Noch während des Zweiten Weltkriegs wurde in Hammer Messingblech hergestellt.

Der Gesamtkomplex besteht heute aus der Ruine des Herrenhauses, das infolge von Bombenangriffen zerstört wurde, einem Gasthaus, dem Uhrenhaus sowie Wohnhäuser für Arbeiterfamilien. Von der ursprünglichen Befestigung des Industrieguts sind noch Mauern, eine Tordurchfahrt und Wehrtürme erhalten geblieben. Insgesamt vermittelt die Anlage einen einheitlichen Gesamteindruck.

Im Uhrenhaus, das nach dendrochronologischen Untersuchungen 1554 erbaut wurde, befindet sich ein Museum. Interessierten bietet es eine Ausstellung zur Geschichte des Guts und Informationen zur Industrialisierung. Sehenswert ist ein barocker Obelisk mit Hieroglyphen, der vom früheren Volckamer’schen Gartenanwesen in Gostenhof nach dort versetzt wurde.[22]


Infrastruktur


Durch den Stadtteil verläuft von West nach Ost die an der Ringstraße beginnende Staatsstraße 2241 (Nürnberg–Hiltpoltstein) als Laufamholzstraße, die Laufamholz mit der A 3 an der Anschlussstelle Nürnberg-Mögeldorf verbindet.

An der von Ost nach West verlaufenden Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf liegt der Haltepunkt Nürnberg-Laufamholz, der von der S-Bahnlinie 1 (S 1) Bamberg – Nürnberg Hbf – Hartmannshof bedient wird.

Im Nahverkehr wird Laufamholz durch die Stadtbuslinie 40 erschlossen, die mit mehreren Haltestellen den Stadtteil mit der Straßenbahnlinie 5 an der Haltestelle Mögeldorf (am „Mögeldorfer Plärrer“) verknüpft, als Umlandlinie aber auch nach Schwaig b. Nürnberg und Behringersdorf führt.


Literatur



Siehe auch




Commons: Laufamholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 244245, S. 245 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  2. Laufamholz im BayernAtlas
  3. Stadtplandienst Nürnberg Bezirk 94 Laufamholz
  4. LSG Pegnitztal Ost in der World Database on Protected Areas, abgerufen am 1. Januar 2021 (englisch).
  5. G. Voit, S. 615f.
  6. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 135.
  7. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 241f.
  8. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 62 (Digitalisat).
  9. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, Abschnitt II, Sp. 1275 (Digitalisat).
  10. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 602.
  11. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1925 als Wohngebäude.
  12. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 53 (Digitalisat). Für die Gemeinde Laufamholz zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Hammer (S. 36), Malmsbach (S. 57), Mittelbüg (S. 59), Oberbürg (S. 65), Schwaig (S. 84) und Unterbürg (S. 93).
  13. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 207 (Digitalisat).
  14. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 180, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  15. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1065, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  16. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1231, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  17. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1165 (Digitalisat).
  18. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1237 (Digitalisat).
  19. Laufamholz im FrankenWiki
  20. private Webseite mit Fotos zum Industriegut Hammer
  21. FrankenWiki Industriegut Hammer
  22. Baukunst NürnbergEpoche: Industrialisierung – Ehemaliges Industriegut Hammer



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии