world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Erlenstegen ist seit dem 1. Januar 1899 ein Stadtteil von Nürnberg[2] (Statistischer Stadtteil 9 – Östliche Außenstadt) und der Name des statistischen Bezirks 91. Erlenstegen liegt östlich des Stadtzentrums und nördlich der Pegnitz und ist über die B 14 und dem ÖPNV mit der Straßen- und der Regionalbahn über den gleichnamigen Bahnhof erreichbar.

Erlenstegen
Statistischer Bezirk 91Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland/Wartung/Alternativname falsch
Stadt Nürnberg
Höhe: 321 m ü. NHN
Fläche: 3,44 km²
Einwohner: 3986 (31. Dez. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.159 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1899
Postleitzahl: 90491
Vorwahl: 0911
Karte
Karte
Lage des Statistischen Bezirks 91 Erlenstegen in Nürnberg
Gasthaus Goldener Stern
Gasthaus Goldener Stern
Gasthaus Goldener Stern

Geographie


Erlenstegen liegt im Nordosten von Nürnberg und grenzt an die Landkreise Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt. Die Geographie Erlenstegens ist geprägt von zwei Erhebungen, dem zentral gelegenen Platnersberg (335,5 m ü. NHN) mit einer etwa zehn Hektar großen Parkanlage sowie dem im Osten liegenden Kohlbuck (338 m ü. NHN). Nach Süden hin trennt der Wiesengrund des Pegnitztals Erlenstegen von Mögeldorf und Laufamholz.[3] Durch Erlenstegen verläuft der Fränkische Marienweg.

Statistische Nachbarbezirke
Schafhof
Schoppershof
St. Jobst Mögeldorf Laufamholz

Statistische Distrikte


Statistische Distrikte des Bezirks 91 Erlenstegen
910 Spitalhof
912 Kohlbuck
911 Platnersberg 913 Wasserwerk

Der Bezirk 91 Erlenstegen besteht aus folgenden Distrikten[4]:

910 – Spitalhof
911 – Platnersberg
912 – Kohlbuck
913 – Wasserwerk

Geschichte


Der Ort wurde 1216 als Sitz des staufischen Reichsschultheißen Giselherus de Erlinstegen an der Stelle, an der eine Altstraße verlief, die spätere Goldene Straße nach Prag, erstmals urkundlich erwähnt. Giselher dürfte in Erlenstegen eine der Kleinburgen besessen haben, die zum Kranz der Reichsministerialensitze um die Reichsveste Nürnberg zählten und an dieser Stelle die Querung des Bachlaufs „Tiefgraben“ durch die Reichsstraße bewachte. Allerdings lässt sich heute nicht mehr klären, welcher der Herrensitze Erlenstegens aus dem des Reichsministerialen hervorging.

Martersäule „Böhmische Grenze“
Martersäule „Böhmische Grenze“

Eine Martersäule auf Höhe Erlenstegenstraße 118 (ehemaliger Kalbsgarten) mit einer Darstellung von Maria und Johannes unter dem Kreuz erinnert an die Zeit, als das Königreich Böhmen (sogenanntes Neuböhmen) bis Erlenstegen reichte. Im Ort wurden acht Herrensitze von Nürnberger Patriziern errichtet, so viele wie in der alten Nürnberger Landschaft sonst nur noch in Mögeldorf. In den Schadenslisten des Zweiten Markgrafenkriegs 1552/53 werden nur ein verbrannter und vier beschädigte „Burgerssitze“ genannt[5], 1560 notierte der reichsstädtische Landschreiber Bonifaz Nöttelein, ebenso wie später der Nürnberger Chronist Johannes Müllner, wieder sieben Herrensitze.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Erlenstegen 23 Anwesen und 1 Gemeindehirtenhaus.[6] Das Hochgericht übte die Reichsstadt Nürnberg aus, was aber vom brandenburg-bayreuthischen Oberamt Baiersdorf bestritten wurde. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Landpflegamt Nürnberg inne. Grundherren waren die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (1 Haus), Waldamt Sebaldi (1 Forsthaus); Nürnberger Eigenherren mit jeweiligen Herrensitzen waren:[7]

1796 fiel Erlenstegen an Preußen (Justiz- und Kammeramt Erlangen), 1810 wurde es bayerisch.[5] Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1813 der Steuerdistrikt Erlenstegen gebildet, zu dem Bretzengarten, Deumentenhof, Mühlhof, Platnersberg, Rechenberg, Rennweg, Schafhof, Schallershof, Schoppershof, Schübelsberg, Spitalhof, St. Jobst, Veilhof, Vogelherd, Weigelshof, Winzelbürg und Wöhrder Kirchhof gehörten. Im selben Jahr wurde die Ruralgemeinde Erlenstegen gebildet, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Mit dem Zweiten Gemeindeedikt (1818) entstanden zwei Ruralgemeinden:

Die Gemeinde Erlenstegen war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Erlangen zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Erlangen. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 9 Anwesen von 1820 bis 1838 dem Patrimonialgericht (PG) Erlenstegen, 1 Anwesen von 1822 bis 1848 dem PG Fischbach, 2 Anwesen von 1823 bis 1835 dem PG Nemsdorf, 1 Anwesen von 1821 bis 1831 dem PG Thumenberg und 3 Anwesen von 1821 bis 1836 dem PG Weikershof. 1826 erfolgte die Überweisung ans Landgericht Nürnberg und dem Rentamt Nürnberg (1919 in Finanzamt Nürnberg umbenannt). Ab 1862 gehörte Erlenstegen zum neu gebildeten Bezirksamt Nürnberg, während das Landgericht Nürnberg für die Gerichtsbarkeit zuständig blieb (1879 in Amtsgericht Nürnberg umbenannt). 1865 wurde Mühlhof von Erlenstegen nach Laufamholz umgemeindet.[10][11] Die Gemeinde hatte 1885 eine Gebietsfläche von 3,291 km².[12] Am 1. Januar 1899 wurde Erlenstegen in die Stadt Nürnberg eingegliedert.[13]

Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Stadtteil zu einem Villenvorort. Erlenstegen gilt deshalb als eine der begehrtesten Wohnlagen im Stadtgebiet.[5]


Einwohnerentwicklung


Gemeinde Erlenstegen

Jahr 1818184018521855186118671871187518801885189018951900
Einwohner 3644554954125224794746657608779591031650
Häuser[14] 87647110685
Quelle [15][16][17][18][17][17][19][17][17][12][17][17][20]

Ort Erlenstegen

Jahr 001818001840001861001871001885
Einwohner 234321339326379
Häuser[14] 694046
Quelle [15][16][18][19][12]

Religion


Der Ort ist seit der Reformation überwiegend protestantisch. Die Einwohner evangelisch-lutherischer Konfession sind nach St. Jobst gepfarrt, die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach Allerheiligen gepfarrt.


Bauwerke


St. Jobst von Nordwesten
St. Jobst von Nordwesten

Historisch bedeutsam ist die heutige Pfarrkirche St. Jobst, die um 1300 zunächst als Wallfahrtskapelle in Erscheinung trat, doch dann zusammen mit dem ummauerten Friedhof (Pestfriedhof) vom ehemaligen Siechkobel ihren Ursprung genommen hat. Mauerteile des 1356 geweihten Gründungsbaus sind vor allem im Bereich des polygonal gebrochenen Chores zu erkennen.

Von ursprünglich acht Herrensitzen sind nur noch wenige Gebäude in der vorstädtischen Wohn- und Villenbebauung auszumachen (Scheuerl’sches Schlösschen, Wölkern’scher Herrensitz, Kressenhof sowie Nebenbauten ehemaliger Herrensitze).

Das Wasserwerk am Ostrand der Gemarkung in geringer Entfernung von der Pegnitz besteht seit dem 19. Jahrhundert. Nordöstlich des Ortes entspringt der ca. zwei Kilometer lange Bach Tiefgraben und mündet nach einem windungsreichen Verlauf in die Pegnitz.


Freizeit


In Erlenstegen befindet sich das Freibad Naturgartenbad. Im Nordosten gibt es einen Sportverein mit Fußball- und Tennisplatz. Der an Erlenstegen grenzende Sebalder Reichswald sowie das Pegnitztal bieten Erholungsmöglichkeiten. Bei Waldschießhaus gibt es die privilegierte Hauptschützengesellschaft Nürnberg.


Persönlichkeiten mit Wohnsitz in Erlenstegen



Literatur




Commons: Erlenstegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 244245, S. 245 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  2. Stadt Nürnberg, Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg 2016. Dezember 2015, ISSN 0944-1514, 18 Statistische Stadtteile und Bezirke, S. 1920, S. 19 (nuernberg.de [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 1. November 2017]).
  3. Erlenstegen im BayernAtlas
  4. Stadtplandienst Nürnberg Bezirk 91 Erlenstegen
  5. G. Voit, S. 251.
  6. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 111f.
  7. Herrensitze.com Geschichte der Herrensitze (Giersch/Schlunk/von Haller)
  8. siehe: Patriziat (Nürnberg)
  9. Herrensitze.com (Giersch/ Schlunk/von Haller)
  10. H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 237.
  11. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, S. 31 (Digitalisat).
  12. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, Abschnitt III, Sp. 1163 (Digitalisat).
  13. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 602 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Es werden nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1900 als Wohngebäude.
  15. Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, S. 23 (Digitalisat). Für die Gemeinde Erlenstegen zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Mühlhof (S. 61), Schafhof (S. 80), Spitalhof (S. 87), St. Jobst (S. 79) und Thümmenberg (S. 91).
  16. Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 211 (Digitalisat).
  17. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, S. 180, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  18. Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, Sp. 1064, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat). Dort Erlenstegen fälschlicherweise mit 32 Einwohnern angegeben. Aus der Differenz der Einwohnerzahl der Gesamtgemeinde abzüglich der Einwohner der übrigen Ortsteile ergibt sich die Einwohnerzahl 339.
  19. Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1229, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  20. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, Abschnitt II, Sp. 1145 (Digitalisat). Die Gemeinde war zu diesem Zeitpunkt bereits nach Nürnberg eingemeindet.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии