Freienfels ist ein Gemeindeteil der Stadt Hollfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.
Freienfels Stadt Hollfeld 49.960311.2547422 | |
---|---|
Höhe: | 422 m ü. NHN |
Einwohner: | 270 (25. Mai 1987)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 96142 |
Vorwahl: | 09274 |
![]() Der gelbe Punkt zeigt die Lage von Freienfels im Nordwesten des Hollfelder Stadtgebietes an. | |
Freienfels, im Hintergrund das Schloss |
Das Pfarrdorf liegt am Oberlauf der Wiesent, von Bamberg und Bayreuth jeweils ca. 25 km entfernt.
Das Ortsbild wird beherrscht vom Schloss Freienfels, das von den Rittern von Aufseß erbaut und 1388 erstmals erwähnt wurde.
Der Name Freienfels bedeutet, dass das Schloss auf freiem Grund, auf freiem Fels stand und nur Kaiser und Reich unterstellt war.
Die Schlossanlage wurde zwischen 1693 und 1701 errichtet und 1525 im Bauernkrieg zerstört.
Die frühere Schlosskapelle, jetzt katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus, enthält barocke Stuckarbeiten mit dem Aufseßwappen und wappenverzierte Grabdenkmäler.
Bis zur Gebietsreform war Freienfels eine Gemeinde mit dem Gemeindeteil Schafhof im Landkreis Ebermannstadt. Sie wurde am 1. Januar 1972 in die neu gebildete Großgemeinde Hollfeld, die am 1. Juli 1972 zum Landkreis Bayreuth kam, eingegliedert.[2]
Schloss Freienfels | Schloss Freienfels | Schloss Freienfels |
Schlosskapelle | Stuckdecke | Altar |
Drosendorf a.d.Aufseß | Fernreuth | Freienfels | Gottelhof | Hainbach | Höfen | Hollfeld | Kainach | Krögelstein | Loch | Moggendorf | Neidenstein | Pilgerndorf | Schafhof | Schnackenwöhr | Schönfeld | Stechendorf | Tiefenlesau | Treppendorf | Utzbürg | Weiher | Welkendorf | Wiesentfels | Wohnsdorf