Morgan County[3] ist ein County im Bundesstaat Indiana der Vereinigten Staaten. Der Verwaltungssitz (County Seat) ist Martinsville.
![]() Morgan County Courthouse in Martinsville, gelistet im NRHP Nr. 95001531[2] | |
Verwaltung | |
---|---|
US-Bundesstaat: | Indiana |
Verwaltungssitz: | Martinsville |
Adresse des Verwaltungssitzes: |
County Courthouse 180 S. Main St. Martinsville, IN 46151-1976 |
Gründung: | 31. Dezember 1821 |
Gebildet aus: | Original-County |
Vorwahl: | 001 765 |
Demographie | |
Einwohner: | 71.780 (Stand: 2020) |
Bevölkerungsdichte: | 68,23 Einwohner/km2 |
Geographie | |
Fläche gesamt: | 1060 km² |
Wasserfläche: | 8 km² |
Karte | |
![]() | |
Website: www.scican.net |
Das County liegt etwas südwestlich des geographischen Zentrums von Indiana und hat eine Fläche von 1060 Quadratkilometern, wovon acht Quadratkilometer Wasserfläche sind. Es grenzt im Uhrzeigersinn an folgende Countys: Hendricks County, Marion County, Johnson County, Brown County, Monroe County, Owen County und Putnam County.
Morgan County wurde am 31. Dezember 1821 als Original-County aus freiem Territorium gebildet. Benannt wurde es nach Daniel Morgan, einem General im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.
1950 wurde die heute historische Mill Street Bridge errichtet. Eine weitere historische Brücke, die White Lick Creek Bridge, wurde 1935 gebaut. Sie wurde 1995 durch eine neue ersetzt.
In Martinsville befindet sich das historische Martinsville Sanitarium. Das Gebäude befindet sich auf 239 der West Harrison Street.[4] Insgesamt sind 27 Bauwerke und Stätten des Countys im National Register of Historic Places eingetragen (Stand 2. September 2017).[5]
Bevölkerungsentwicklung | |||
---|---|---|---|
Census | Einwohner | ± rel. | |
1830 | 5593 | — | |
1840 | 10.741 | 92 % | |
1850 | 14.576 | 35,7 % | |
1860 | 16.110 | 10,5 % | |
1870 | 17.528 | 8,8 % | |
1880 | 18.900 | 7,8 % | |
1890 | 18.643 | −1,4 % | |
1900 | 20.457 | 9,7 % | |
1910 | 21.182 | 3,5 % | |
1920 | 20.010 | −5,5 % | |
1930 | 19.424 | −2,9 % | |
1940 | 19.801 | 1,9 % | |
1950 | 23.726 | 19,8 % | |
1960 | 33.875 | 42,8 % | |
1970 | 44.176 | 30,4 % | |
1980 | 51.999 | 17,7 % | |
1990 | 55.920 | 7,5 % | |
2000 | 66.689 | 19,3 % | |
2010 | 68.894 | 3,3 % | |
2020 | 71.780 | 4,2 % | |
Zahlen nach dem United States Census |
Liste der Countys in Indiana
Adams |
Allen |
Bartholomew |
Benton |
Blackford |
Boone |
Brown |
Carroll |
Cass |
Clark |
Clay |
Clinton |
Crawford |
Daviess |
DeKalb |
Dearborn |
Decatur |
Delaware |
Dubois |
Elkhart |
Fayette |
Floyd |
Fountain |
Franklin |
Fulton |
Gibson |
Grant |
Greene |
Hamilton |
Hancock |
Harrison |
Hendricks |
Henry |
Howard |
Huntington |
Jackson |
Jasper |
Jay |
Jefferson |
Jennings |
Johnson |
Knox |
Kosciusko |
LaGrange |
Lake |
LaPorte |
Lawrence |
Madison |
Marion |
Marshall |
Martin |
Miami |
Monroe |
Montgomery |
Morgan |
Newton |
Noble |
Ohio |
Orange |
Owen |
Parke |
Perry |
Pike |
Porter |
Posey |
Pulaski |
Putnam |
Randolph |
Ripley |
Rush |
St. Joseph |
Scott |
Shelby |
Spencer |
Starke |
Steuben |
Sullivan |
Switzerland |
Tippecanoe |
Tipton |
Union |
Vanderburgh |
Vermillion |
Vigo |
Wabash |
Warren |
Warrick |
Washington |
Wayne |
Wells |
White |
Whitley
39.48-86.45