Long Beach (englisch für „Langer Strand“) ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 470.130 Einwohnern (Stand 2020).[1] Das Stadtgebiet hat eine Größe von 170,6 km². Long Beach ist eine Kernstadt (engl.: principal city) der Greater Los Angeles Area, ist nach Los Angeles die zweitgrößte Stadt der Metropolregion sowie die siebtgrößte in Kalifornien.
Long Beach | |
---|---|
Spitzname: The International City | |
![]() Long Beach bei Nacht | |
![]() Siegel |
![]() Flagge |
Lage in Kalifornien | |
![]() | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1880 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Kalifornien |
County: | Los Angeles County |
Koordinaten: | 33° 46′ N, 118° 11′ W33.768055555556-118.190277777780 |
Zeitzone: | Pacific (UTC−8/−7) |
Einwohner: – Metropolregion: | 466.742 (Stand: 2020) 18.644.680 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 166.236 (Stand: 2020) |
Fläche: | 170,6 km² (ca. 66 mi²) davon 130,6 km² (ca. 50 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 3.574 Einwohner je km² |
Höhe: | 0 m |
Postleitzahlen: | 90801–90810, 90813–90815, 90822, 90831–90835, 90840, 90842, 90844–90848, 90853, 90888, 90899 |
Vorwahl: | +1 562 |
FIPS: | 06-43000 |
GNIS-ID: | 1652747 |
Website: | www.longbeach.gov |
Bürgermeister: | Robert Garcia (D) |
![]() Long Beach |
Vor der Ankunft europäischer Einwanderer lebten Indianer vom Stamm der Tongva in dem Gebiet, das heute von Long Beach eingenommen wird. Die Stadt wurde 1880 von William E. Willmore als Willmore City gegründet. Willmore scheiterte jedoch und verkaufte seine Grundstücke an die Long Beach Land and Water Company, die der jungen Siedlung 1888 den Namen „Long Beach“ gab. 1921 wurde auf dem Gebiet von Long Beach Erdöl entdeckt, was ein rasches Wachstum der Stadt zur Folge hatte. 1933 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richterskala die Stadt und ihre Umgebung und richtete schwere Schäden an, 120 Menschen kamen dabei ums Leben.
Long Beach erhielt in den Jahren 2002, 2003 und 2004 für die vielen Parks und Erholungsgebiete eine Goldmedaille.
Jahr | Einwohner¹ |
---|---|
1980 | 361.498 |
1990 | 429.433 |
2000 | 461.412 |
2010 | 462.236 |
2020 | 466.742 |
Die Volkszählung 2010 ergab eine Einwohnerzahl von 462.257. Die Bevölkerung wuchs damit verglichen mit dem gesamten Bundesstaat Kalifornien gering, nämlich um weniger als 1000 Personen. Die Bevölkerung der Stadt besteht mehrheitlich aus der Bevölkerungsgruppe der Latinos. Sie stellen rund 40 Prozent der Einwohner Long Beachs. Weiße ohne hispanischen Hintergrund machen nur etwas mehr als 29 Prozent der Einwohner der Stadt aus, was im Vergleich zu den USA oder Kalifornien ein geringer Anteil ist. Afroamerikaner sind mit 13 Prozent an der Bevölkerung vertreten. Mit einem Anteil von rund 12 Prozent sind asiatischstämmige Bürger überdurchschnittlich stark repräsentiert. Weitere Bevölkerungsgruppen sind Minderheiten von jeweiligen Anteilen von unter fünf Prozent. Die Anzahl der Haushalte betrug 163.531, wodurch im Durchschnitt auf jeden Haushalt 2,78 Personen entfallen. Auf 100 Frauen kamen 96,1 Männer. Das Medianalter der Bürger Long Beachs betrug 33,2 Jahre.[3]
Der Hafen von Long Beach ist der zweitgrößte der USA mit einem Umschlagsvolumen von rund 66 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Container-Umschlag lag im Jahr 2017 bei 7,54 Mio. TEU.[4] Im Hafen liegen die vier künstlichen THUMS Islands, auf denen Erdöl und Erdgas gefördert werden.
In der zivilen Verkehrsluftfahrt ist Long Beach durch zwei Flugzeughersteller bekannt, die in Long Beach ihren Sitz hatten: Die Douglas Aircraft Company sowie der Flugzeughersteller McDonnell Douglas, welcher 1997 von Boeing übernommen wurde. Die letzten beiden Flugzeuge vom Typ Boeing 717, die in Long Beach hergestellt wurden, wurden am 23. Mai 2006 ausgeliefert. Danach wurde die kommerzielle Flugzeugproduktion an diesem Standort eingestellt. Im Sommer 2015 soll am Standort das letzte militärische Transportflugzeug C-17 gebaut und ausgeliefert werden.[5]
Bis 1992 beherbergte die heute leer stehende Kuppel im Hafengebiet das Flugzeug mit der damals größten Spannweite der Welt, das einzige Exemplar der Hughes H-4 („Spruce Goose“) des Luftfahrt-Unternehmers Howard Hughes. Seit 1992 ist es im Evergreen Aviation Museum in McMinnville (Oregon) untergebracht.
Die Verkehrsanbindung ist hervorragend durch den Hafen, den Long Beach Airport, den San Diego Freeway, Golden Gate Freeway, Long Beach Freeway, Santa Monica Freeway, San Gabriel River Freeway und den Pacific Coast Highway.
In der Stadt gibt es ein breites kulturelles Angebot durch diverse Museen und die Philharmonie. Seit 1980 findet jährlich das Long Beach Blues Festival statt.
1967 hat die Queen Mary im Hafen von Long Beach ihren letzten Ankerplatz erhalten. Sie dient jetzt als Hotel und Museum.
Die California State University, Long Beach (CSULB), früher auch Long Beach State University (LBSU), gehört zum Verbund der staatlichen Universitäten der California State University und ist mit über 30.000 Studenten eine der größten Hochschulen im Großraum Los Angeles.
Die Walter-Pyramide ist die Sporthalle der Basketballer und Volleyballer der California State University Long Beach. Sie wurde am 30. November 1994 eingeweiht und fasst 5.000 Zuschauer. Sie ist 18 Stockwerke hoch und hat eine Seitenlänge von 104 Metern. 2005 erhielt sie den Namen „Walter-Pyramide“ zu Ehren von Mike und Arline Walter, die über lange Zeit die Universität durch Zuwendungen unterstützt hatten.
Der Long Beach Grand Prix findet jährlich auf den Straßen der Stadt rund um das Convention Center am Hafen statt und ist weltweit eine der größten und bestbesuchten Rennveranstaltungen. Das Rennen wurde 1975 als Formel-5000-Rennen begründet und von 1976 bis 1983 als Formel-1-Rennen ausgetragen. Von 1984 bis 2007 gehörte das Rennen zur Champ Car World Series. Seit 2008 zählt das Rennen zur wiedervereinigten IndyCar Series. Die Veranstaltung ist das größte Automobil-Straßenrennen in den Vereinigten Staaten mit geschätzten 300.000 Zuschauern jährlich über alle drei Tage. Aufgrund seiner herausragenden Stellung in den USA und seinem Charakter als Rennen auf öffentlichen Straßen wird der Long Beach Grand Prix häufig auch mit Bezug auf den Monaco Grand Prix der Formel 1 als das „Monaco der USA“ bezeichnet. Am 4. April 2015 wurde auf einer verkürzten Variante der Strecke der erste Long Beach E-Prix ausgetragen.
Im Sommer 1985 fand im Speedway-Stadion von Long Beach das Speedway-Mannschafts-Weltmeisterschafts-Finale 1985 statt.
Cities |
Agoura Hills • Alhambra • Arcadia • Artesia • Avalon • Azusa • Baldwin Park • Bell • Bell Gardens • Bellflower • Beverly Hills • Bradbury • Burbank • Calabasas • Carson • Cerritos • City of Industry • Claremont • Commerce • Compton • Covina • Cudahy • Culver City • Diamond Bar • Downey • Duarte • El Monte • El Segundo • Gardena • Glendale • Glendora • Hawaiian Gardens • Hawthorne • Hermosa Beach • Hidden Hills • Huntington Park • Inglewood • Irwindale • La Cañada Flintridge • La Habra Heights • La Mirada • La Puente • La Verne • Lakewood • Lancaster • Lawndale • Lomita • Long Beach • Los Angeles • Lynwood • Malibu • Manhattan Beach • Maywood • Monrovia • Montebello • Monterey Park • Norwalk • Palmdale • Palos Verdes Estates • Paramount • Pasadena • Pico Rivera • Pomona • Rancho Palos Verdes • Redondo Beach • Rolling Hills • Rolling Hills Estates • Rosemead • San Dimas • San Fernando • San Gabriel • San Marino • Santa Clarita • Santa Fe Springs • Santa Monica • Sierra Madre • Signal Hill • South El Monte • South Gate • South Pasadena • Temple City • Torrance • Vernon • Walnut • West Covina • West Hollywood • Westlake Village • Whittier |
![]() |
CDPs |
Acton • Agua Dulce • Alondra Park • Altadena • Avocado Heights • Castaic • Charter Oak • Citrus • Del Aire • Desert View Highlands • East Los Angeles • East Pasadena • East Rancho Dominguez • East San Gabriel • East Whittier • Elizabeth Lake • Florence-Graham • Green Valley • Hacienda Heights • Hasley Canyon • La Crescenta-Montrose • Ladera Heights • Lake Hughes • Lake Los Angeles • Lennox • Leona Valley • Littlerock • Marina del Rey • Mayflower Village • North El Monte • Pepperdine University • Quartz Hill • Rose Hills • Rowland Heights • San Pasqual • South Monrovia Island • South San Gabriel • South San Jose Hills • South Whittier • Stevenson Ranch • Sun Village • Topanga • Val Verde • Valinda • View Park-Windsor Hills • Vincent • Walnut Park • West Athens • West Carson • West Puente Valley • West Rancho Dominguez • West Whittier-Los Nietos • Westmont • Willowbrook | |
Unincorporated Communities |
Agoura • Alla • Alpine • Alsace • Altacanyada • Andrade Corner • Antelope Acres • Antelope Center • Athens • Bassett • Big Pines • Boiling Point • Castaic Junction • City Terrace • Cornell • Del Sur • Del Valle • El Nido • Firestone Park • Florence • Gorman • Hillgrove • Hi Vista • Indian Springs • Juniper Hills • Kagel Canyon • Kinneloa Mesa • Largo Vista • Llano • Malibu Vista • Monte Nido • Neenach • Ninetynine Oaks • Pearblossom • Rancho Dominguez • Red Box • Sandberg • Seminole Hot Springs • Three Points • Two Harbors • Universal City • Valencia • Valyermo | |
Geisterstädte |
Alyeupkigna • Awigna • Azucsagna • Bairdstown • Bartolo • Cahuenga • Chokishgna • Chowigna • Cow Springs • Eldoradoville • Falling Springs • Fort Tejon • Guirardo • Hahamongna • Harasgna • Holland Summit • Hollands • Holton • Honmoyausha • Houtgna • Hyperion • Isanthcogna • Juyubit • King’s Station • Kuruvungna • Kowanga • Las Tunas • Los Angeles Township • Lyons Station • Machado • Malibu Mar Vista • Maugna • Mentryville • Motordrome • Mud Spring • Nacaugna • Okowvinjha • Palisades Del Rey • Pasinogna • Petroleopolis • Pimocagna • Port Ballona • Pubugna • Puvunga • Quapa • San Jose Township • Savannah • Saway-yanga • Seobit • Sibagna • Sisitcanogna • Soledad Township • Sonagna • Suangna • Takuyumam • Tejon Township • Toviseanga • Toybipet • Tuyunga • Virgenes • Wahoo • Widow Smith’s Station • Wilmar • Wilsona • Yaanga |