world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Korjukiwka (ukrainisch Корюківка; russisch Корюковка Korjukowka) ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 12.700 Einwohnern (2019).

Korjukiwka
Корюківка
Korjukiwka (Ukraine)
Korjukiwka (Ukraine)
Korjukiwka
Basisdaten
Oblast:Oblast Tschernihiw
Rajon:Rajon Korjukiwka
Höhe:keine Angabe
Fläche:15,09 km²
Einwohner:12.693 (2019)
Bevölkerungsdichte: 841 Einwohner je km²
Postleitzahlen:15300–15304
Vorwahl:+380 4657
Geographische Lage:51° 46′ N, 32° 15′ O
KOATUU: 7422410100
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 2 Dörfer
Adresse: вул. Бульварна буд. 6
15300 м. Корюківка
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Korjukiwka (Oblast Tschernihiw)
Korjukiwka (Oblast Tschernihiw)
Korjukiwka
i1

Administrativ gehören zur Stadtgemeinde neben der Stadt die 2 Dörfer Lebiddja (Лебіддя) und Trudowyk (Трудовик). In Korjukiwka trifft die Territorialstraße T–25–36 auf die T–25–12.


Geschichte


Die Siedlung wurde 1657 von Siedlern der rechtsufrigen Ukraine gegründet. Unter diesen befand sich der Kosake Korjuka, auf den der Name der Ortschaft zurückgeht.[1]

1958 erhielt Korjukiwka den Status einer Stadt.


Das Massaker von Korjukiwka


Im Zweiten Weltkrieg wurde an Zivilisten des Ortes ein Massaker verübt.[2] Es war eine „Strafaktion“ nach dem Angriff sowjetischer Partisanen auf die deutsch-ungarische Garnison am Bahnhof von Korjukiwka.

In der Nacht zum 27. Februar 1943 hatten die Partisanen angegriffen. Ihr Kommandeur, Theodosius Stupak, hatte ein starkes persönliches Motiv dafür, denn in der Kaserne waren seine beiden Söhne (12 und 13 Jahre) inhaftiert und seine Frau war dort am Vortag erschossen worden. Die Partisanen töteten nach eigenen Angaben 78 Soldaten und nahmen einige gefangen. Die 97 Gefängnisinsassen wurden befreit. Der Kommandeur Stupak starb bei der Aktion. Die Partisanen meldeten nach Moskau die Zerstörung von unter anderem einer Telefonstation, einer mechanischen Werkstatt, eines Kraftstofflagers, von 18 Eisenbahnwaggons und dem Gebäude der Staatsbank. Dort hatten sie einen Safe gesprengt und 320.000 sowjetische Rubel gefunden.

Am Morgen des 1. März 1943 umstellten SS und ungarische Einheiten, wohl unterstützt von sowjetischer „Hilfspolizei“, die Siedlung Korjukiwka. Die Todeskommandos durchsuchten die Stadt und setzten Häuser in Brand. Sie trieben die Menschen in große Gebäude wie das Theater oder das Restaurant, erschossen sie dort oder warfen sie lebendig ins Feuer. Im Restaurant wurden etwa 500 Menschen getötet; fünf überlebten. Insgesamt wurden am 1. und 2. März 6700 Menschen ermordet und 1290 Häuser niedergebrannt. Am 9. März kehrten die Todeskommandos zurück, um die überlebenden Einwohner zu töten. Von den Opfern, darunter 704 Kinder und Jugendliche und 1097 Frauen, konnten 1893 später identifiziert werden.[3]

An der Spitze der Partisanen stand Oleksij Fedorow, ein Offizier des NKWD.

Dem Historiker Dmytro Wjedjenjejew[4] lagen sowjetische Dokumente vor (der Akt der Tschernihiwer Gebietskommission vom 17. Dezember 1943 über die Feststellung und Nachforschung der Verbrechen von nazideutschen Besatzern in Korjukiwka),[5] wonach der Massenmord von der SS und der ukrainischen Schutzmannschaft begangen wurde. Danach waren 300 bis 500 Täter an dem Kriegsverbrechen beteiligt.

Auf die Anfrage des Ukrainischen Instituts für Nationale Erinnerung teilte die Bundesagentur für Sicherheit der Russischen Föderation mit dem offiziellen Schreiben zu den unmittelbaren Tätern des Massakers mit: Erschießungen der Zivilisten, Zerstörungen der Ortschaften und andere Kriegsverbrechen auf dem Territorium der Oblast Tschernihiw wurden von Oktober 1942 bis September 1943 von Armeeangehörigen der Leichten Division 105 der ungarischen Östlichen Heeresgruppe nach Direktiven des Befehlshabers Generalleutnant Zoltán Álgya-Pap (geb. 1895 in Budapest)[6] verübt. Insgesamt nahmen die ungarischen Truppen an der Vernichtung von bis zu 60.000 Zivilisten im Tschernihiwer Gebiet teil.[7]

Den Befehl zu der Vergeltungsaktion gab Bruno Franz Beyer (geb. 1888 in Kassel) als Stabschef der Hauptfeldkommandantur 399.


Besuch durch den deutschen Bundespräsidenten


Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte den Ort am 6. Oktober 2021 und erneut am 25. Oktober 2022. Dabei gedachte er jeweils der Opfer des Massakers. Auf deutsche Vermittlung erhielt der Ort Motor- und Betonsägen sowie Dieselgeneratoren, um die Schutzkeller der Schulen zu heizen. 2022 sollte im Museum für lokale Geschichte ein Gespräch mit Bewohnern des Ortes stattfinden. Aufgrund eines Luftalarms musste die Begegnung in den Luftschutzkeller des Bezirksgerichts verlegt werden. Steinmeier überbrachte unter anderem eine Einladung der Stadt Waldkirch für eine Städtepartnerschaft mit Korjukiwka.[8][9]


Einwohnerentwicklung


Bevölkerungsentwicklung
1923192619391959197019791989200120102019
5.932 6.609 9.744 9.625 9.837 12.004 14.247 14.318 13.416 12.693

Quelle:[10]


Literatur




Commons: Korjukiwka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ortsgeschichte Korjukiwka in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 9. Mai 2020 (ukrainisch)
  2. Ukrainisches Institut für Nationale Erinnerung - Historische Auskunft. Кубань-Украина, abgerufen am 25. September 2013 (russisch).
  3. Das vergessene Massaker von Korjukiwka
  4. Literatur von und über Вєдєнєєв, Дмитро 1967- in der bibliografischen Datenbank WorldCat
  5. Дмитро Вєдєнєєв: Корюківка. Імена нацистських катів стають відомі. In: Історична правда. 1. März 2013.
  6. hu:Álgya-Pap Zoltán (1895–1987) in der ungarischen Wikipedia
  7. Magyar megszállás a Szovjetunióban. oroszvilag.hu, abgerufen am 25. September 2013 (ungarisch).
  8. Sonja Zekri Und dann heulen die Sirenen; Joachim Käppner Ein Schrei über tausend Gräbern, Süddeutsche Zeitung, 26. Oktober 2022, S. 2
  9. Ein Präsident im Luftschutzkeller, Der Spiegel, 26. Oktober 2022.
  10. Städte und Siedlungen in der Ukraine auf pop-stat.mashke.org; abgerufen am 9. Mai 2020

На других языках


- [de] Korjukiwka

[en] Koriukivka

Koriukivka (Ukrainian: Корю́ківка, pronounced [koˈrʲukiu̯kɐ]) is a town in Chernihiv Oblast (province) of Ukraine. It was founded in 1657, over 350 years ago. It is the administrative center of Koriukivka Raion. It hosts the administration of Koriukivka urban hromada, one of the hromadas of Ukraine.[1] The population in 2021 is estimated to be 12,409 (2021 est.).[2]

[ru] Корюковка

Корю́ковка (укр. Корюківка) — город в Черниговской области Украины. Административный центр Корюковского района. Расположен в северной части области, в 86 км от областного центра, на берегу реки Бреч (приток реки Снов). Корюковка находится на пересечении автодорог областного и местного значения, по которым осуществляется автобусная связь с областным центром и соседними городами: Сновском, Меной, Семёновкой, Новгородом-Северским и населёнными пунктами Корюковского района. По территории Корюковского района проходят пять дорог общего пользования местного значения, все имеют твёрдое покрытие (Т-25-12, Т-25-19, Т-25-32, Т-25-34, Т-25-36).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии