Ağrı (armenisch Աղրի, kurdisch Agirî) ist eine türkische Stadt in der Region Ostanatolien und hat 120.390 Einwohner (Bevölkerungsfortschreibung 2021). Sie ist die größte Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ağrı.
Ağrı | ||||
| ||||
![]() Stadtzentrum | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Ağrı | |||
Koordinaten: | 39° 43′ N, 43° 3′ O39.71861111111143.050833333333 | |||
Einwohner: | 120.390[1] (2021) | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 472 | |||
Postleitzahl: | 04 XXX | |||
Kfz-Kennzeichen: | 04 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gliederung: | 18 Mahalle | |||
Bürgermeister: | Savcı Sayan (AKP) | |||
Postanschrift: | Atalay Caddesi 04100 Merkez / Ağrı | |||
Website: | ||||
Landkreis Ağrı | ||||
Einwohner: | 150.335[2] (2021) | |||
Fläche: | 1.695 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 89 Einwohner je km² |
Nachfolgende Tabelle zeigt den vergleichenden Bevölkerungsstand am Jahresende für die Provinz, den zentralen Landkreis und die Stadt und den jeweiligen Anteil an der übergeordneten Verwaltungsebene. Die Zahlen basieren auf dem 2007 eingeführten adressbasierten Einwohnerregister (ADNKS).[3]
Jahr | Provinz | Landkreis | Stadt | ||
---|---|---|---|---|---|
absolut | proz. | absolut | proz. | absolut | |
2021 | 524.644 | 28,65 | 150.335 | 80,08 | 120.390 |
2020 | 535.435 | 28,06 | 150.263 | 79,30 | 119.154 |
2019 | 536.199 | 28,18 | 151.083 | 78,72 | 118.928 |
2018 | 539.657 | 27,64 | 149.188 | 77,27 | 115.285 |
2017 | 536.285 | 27,89 | 149.581 | 78,51 | 117.431 |
2016 | 542.255 | 27,66 | 149.994 | 78,15 | 117.213 |
2015 | 547.210 | 27,17 | 148.667 | 78,27 | 116.359 |
2014 | 549.435 | 26,57 | 146.007 | 76,94 | 112.339 |
2013 | 551.177 | 26,37 | 145.357 | 75,81 | 110.199 |
2012 | 552.404 | 26,31 | 145.359 | 74,19 | 107.839 |
2011 | 555.479 | 25,83 | 143.462 | 73,62 | 105.623 |
2010 | 542.022 | 25,43 | 137.852 | 72,06 | 99.336 |
2009 | 537.665 | 25,76 | 138.507 | 71,68 | 99.276 |
2008 | 532.180 | 24,64 | 131.104 | 70,03 | 91.817 |
2007 | 530.879 | 25,16 | 133.592 | 73,24 | 97.839 |
Nach dem Kreis Doğubeyazıt ist der zentrale Landkreis (Merkez) Ağrı der zweitgrößte der Provinz und beansprucht 15,3 % des Territoriums. Neben der Provinz- und Kreishauptstadt besteht er aus 106 Dörfern (Köy), von denen 42 überdurchschnittlich bewohnt sind (Bevölkerung der Dörfer: 31.109 / Anzahl der Dörfer: 106 = 293,5 Einwohner pro Dorf). Yukarıküpkıran (1.235), Ballıbostan (1.195) und Aşkale (1.147 Einw.) sind die größten Dörfer. Das kleinste Dorf der Provinz (Koçbaşı, 8 Einw.) ist ebenfalls im Kreis zu finden.
Mit 88,7 Einw. je km² hat der Kreis die höchste Bevölkerungsdichte in der Provinz.
Zu den Volkszählungen liegen folgende Bevölkerungsangaben über die Stadt, den Kreis, die Provinz und das Land vor:[4][5]
Region/Jahr | 1945 | 1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 2000 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadt (Şehir) | 8.605 | 10.028 | 17.079 | 19.776 | 22.153 | 31.263 | 43.782 | 53.219 | 71.644 | 100.045 | 178.538 |
zentraler Kreis (Merkez) | 38.358 | 47.569 | 56.898 | 51.226 | 73.679 | 86.481 | 100.570 | 115.262 | 139.017 | 175.647 | 249.530 |
Provinz (İl) | 133.504 | 155.455 | 181.348 | 215.118 | 267.288 | 303.511 | 346.892 | 367.595 | 430.728 | 513.131 | 623.811 |
Türkei | 18.790.174 | 20.947.188 | 24.064.763 | 27.754.820 | 31.391.421 | 35.605.176 | 40.347.719 | 44.736.957 | 50.664.458 | 56.473.035 | 67.803.927 |
Ağrı besitzt einen Flughafen, der von Istanbul und Ankara direkt angeflogen wird, und verfügt über einen Anschluss an das türkische Eisenbahnnetz.
Nördlich von Ağrı befindet sich ein Langwellenrundfunksender mit zwei 250 Meter hohen Sendemasten, der auf 162 kHz mit 1000 kW Sendeleistung betrieben wird.
Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte unter diversen Herrschern erlebt. Bevor sie 680 v. Chr. durch die Skythen besiedelt wurde, war die Region bereits von den Hethitern (vor 1400 v. Chr.), den Hurritern (1340–1200 v. Chr.), den Urartäern (825–810 v. Chr.) sowie von 700 bis 555 v. Chr. von den Medern beherrscht worden. Von 555 bis 331 v. Chr. waren es die Perser und die Armenier, die das Land besiedelten. 331 v. Chr. eroberte es Alexander der Große.
Die Zugehörigkeit des Gebietes zum Byzantinischen Reich bis in das 11. Jahrhundert wurde 872 n. Chr. von der Eroberung durch die islamischen Abbasiden bis 900 unterbrochen. Nach dem Sieg der Türken 1071 in der Schlacht von Manzikert folgten wechselnde lokale Fürsten und Sultane.
Unter Selim I. wurde die Stadt Teil des Osmanischen Reiches. Im Jahre 1834 wurde Ağrı (damals Şarbulak) ein Bucak, 1869 Hauptstadt eines Landkreises (İlçe). Seit 1927 ist Ağrı Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Im osmanischen Reich wurde die Stadt Şarbulak genannt. Die Armenier nannten sie in türkischer Sprache Karakilise (schwarze Kirche). Von 1927 bis 1946 hieß sie Karaköse, seither Ağrı, nach dem türkischen Namen des in der Provinz liegenden Ararat.
Ağrı (1646 m) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ağrı (1646 m)
Quelle: MGM, Normalperiode 1991–2020[7] |