world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Unterägeri ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Unterägeri
Wappen von Unterägeri
Wappen von Unterägeri
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zug Zug (ZG)
Bezirk: Keine Bezirkseinteilungw
BFS-Nr.: 1709i1f3f4
Postleitzahl: 6314
UN/LOCODE: CH UTR
Koordinaten:686939 / 221512
Höhe: 727 m ü. M.
Höhenbereich: 685–1578 m ü. M.[1]
Fläche: 25,61 km²[2]
Einwohner: 8972 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 350 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,1 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Fridolin Bossard (FDP)
Website: www.unteraegeri.ch
Unterägeri und See 2010
Unterägeri und See 2010

Unterägeri und See 2010

Lage der Gemeinde
Karte von UnterägeriRisch
Karte von Unterägeri
w

Geographie


Unterägeri befindet sich am westlichen Ende des Ägerisees (Seespiegel 724 m ü. M.) am Lauf der Lorze, südöstlich der Stadt Zug. Das alte Dorf (Oberdorf) liegt am Fuss des Wilerbergs, etwas abgerückt vom Seeausfluss, an der alten Strasse von Zug nach Schwyz (Hauptstrasse 381). Das Dorf entwickelte sich seit Mitte des 20. Jahrhunderts zum Wohngebiet einer grossteils in den nahen städtischen Agglomerationen arbeitenden Bevölkerung.


Gewässer


Der Ägerisee liegt im Ägerital und grenzt natürlich an Unterägeri. Vom Hürital kommt der Hüribach und fliesst in den See und beim Birkenwäldli fliesst er als Lorze wieder aus dem See.

Der Ägerisee ist heute das einzige Schweizer Gewässer, auf dem die Tradition der Flösserei noch gelebt wird. In unbestimmten Abständen – in der Regel aber alle drei Jahre – wird diese Tradition mit einem grossen Flösserfest begangen. Naturliebhaber, Touristen und Holzfachleute aus der ganzen Schweiz und dem nahen Ausland kommen ins Ägerital, um dem seltenen Fest mit seinen vielen Attraktionen und kulturellen Höhepunkten beizuwohnen.


Geschichte


Die politische Gemeinde Unterägeri besteht erst seit 1798. Die Geschichte von Unterägeri, früher Wilägeri oder Wilen genannt, beginnt aber früher.

Die Spuren menschlicher Besiedelung des Ägeritals lassen sich bis etwa 2000 v. Chr. in die Jungsteinzeit zurückverfolgen. Orts- und Flurnamen, sowie vereinzelte Bodenfunde geben Hinweise auf die frühesten Bewohner. Im 6. Jahrhundert besiedelten die von Norden in die Schweiz eindringenden Alemannen das Ägerital. Das Ägerital wechselte in der Folge einige Male den Besitzer und gehörte zu Teilen dem Fraumünsterkloster in Zürich, dem Kloster Einsiedeln und den Habsburgern.

Am 15. November 1315 zogen habsburgische Truppen von Zug aus das Ägerital hinauf gegen die Eidgenossen. Bei Morgarten am Ägerisee kam es schliesslich zur Schlacht am Morgarten, die mit einer vernichtenden Niederlage der Habsburger endete. 1352 traten Stadt und Amt Zug und damit auch das Ägerital der Eidgenossenschaft bei, aber erst Ende des 17. Jahrhunderts wurden die Leute aus dem Ägerital frei von allen habsburgischen und klösterlichen Besitzansprüchen. Es folgte die kirchliche und politische Loslösung Unterägeris von Oberägeri. Daher wurde nach Plänen Ferdinand Stadlers ab 1856 eine eigene Kirche gebaut.

Im 19. Jahrhundert begann in Unterägeri die Industrialisierung, welche die Wasserkraft der Lorze nutzte. Mit der Industrialisierung stieg die Bevölkerungszahl stark an. Die Entwicklung von Unterägeri zu einem Kurort gegen Ende des 19. Jahrhunderts kompensierte den einsetzenden langsamen Niedergang der Industrie.

Während des Zweiten Weltkriegs lag Unterägeri an der Reduitgrenze. Die Sperrstelle Unterägeri wurde gebaut, um diesen Eingang zum Reduit verteidigen zu können.

Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte nach langer Stagnation wieder ein sprunghaftes Bevölkerungswachstum ein, so dass sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl von Unterägeri verdoppelt hat.

Im September 2017 wurde Unterägeri zum vierten Mal als Energiestadt zertifiziert.[5]


Demografie


Die Bevölkerung von Unterägeri beträgt (Stand 2021) 9'007. Im Jahr 2007 betrug der Ausländeranteil 25,8 Prozent. In den letzten 10 Jahren ist die Bevölkerung um 10,91 % gewachsen. [6]

Unterägeri hat eine Arbeitslosenquote von 1,63 % und hat 3'897 Haushalte, von denen 33,7 % Einpersonenhaushalte sind (Stand 2020). Im Schuljahr 2020/21 gab es in Unterägeri 911 Volksschüler und 3'399 Beschäftigte.[6]

Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer zwischen 1918 und 1937
Historisches Luftbild von Walter Mittelholzer zwischen 1918 und 1937

Sehenswürdigkeiten



Bilder



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Unterägeri – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Energiestadt: Faktenblatt Unterägeri, abgerufen am 25. Oktober 2017.
  6. Kennzahlen von Unteraegeri. Abgerufen am 24. Mai 2022.
  7. Josef Grünenfelder: Unterägeri ZG. Kirchen und Kapellen. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 283). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1980, ISBN 978-3-85782-283-4.

На других языках


- [de] Unterägeri

[es] Unterägeri

Unterägeri es una comuna suiza del cantón de Zug. Limita al norte con las comunas de Baar y Menzingen, al este Oberägeri, Sattel (SZ), Steinerberg (SZ), y al oeste con Walchwil y Zug.

[ru] Унтерэгери

Унтерэгери (нем. Unterägeri) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цуг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии