world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Stallikon (auf Schweizerdeutsch «Schtalike») ist eine politische Gemeinde im Bezirk Affoltern (auch «Knonauer Amt», mundartlich «Söiliamt»)[5] des Kantons Zürich in der Schweiz.

Stallikon
Wappen von Stallikon
Wappen von Stallikon
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Zürich Zürich (ZH)
Bezirk: Affoltern
BFS-Nr.: 0013i1f3f4
Postleitzahl: 8143
Koordinaten:679557 / 242381
Höhe: 534 m ü. M.
Höhenbereich: 501–887 m ü. M.[1]
Fläche: 12,02 km²[2]
Einwohner: 3783 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 234 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
21,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Werner Michel (parteilos)
Website: www.stallikon.ch
Stallikon und Aegerten vom Uetliberg aus gesehen.
Stallikon und Aegerten vom Uetliberg aus gesehen.

Stallikon und Aegerten vom Uetliberg aus gesehen.

Lage der Gemeinde
Karte von Stallikon
Karte von Stallikon
w

Geographie


Zur politischen Gemeinde Stallikon gehören ein grosser Abschnitt des Albisgrates mit dem Üetliberg, dem Berggut Mädikon, der Baldern und Buechenegg sowie der mittlere Teil des Reppischtals mit den Weilern Tägerst, Gamlikon, Aumüli, die Dörfer Stallikon und Sellenbüren sowie Einzelhöfe. Der höchste Punkt der Gemeinde liegt auf dem Üetliberg, dem Hausberg der Stadt Zürich. Der Ortsteil Sellenbüren ist wesentlich grösser als das Dorf Stallikon.


Geschichte


Die älteste Siedlung auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde befand sich auf dem Gipfel des Uetlibergs, dem Uto Kulm. Seit der Jungsteinzeit befand sich dort ein Dorf mit dazugehöriger Befestigungsanlage (Oppidum Uetliberg). Später bauten die Römer dort einen Wachturm. Zuletzt stand dort die Uetliburg, welche von den Alamannen errichtet wurde. Ein ebenfalls schon früh besiedelter Punkt war der Ofengüpf oberhalb von Sellenbüren.

Alte Mühle im Weiler Aumüli
Alte Mühle im Weiler Aumüli

Der Uetliberg war Sitz der Freiherren von Sellenbüren, die das Kloster St. Blasien im 10. Jahrhundert mit Gütern und Höfen in Stallikon reich dotiert haben sollen. Heinrich von Sellenbüren beschenkte Ende des 11. Jahrhunderts das Kloster Muri mit Ländereien, und Konrad liess im 12. Jahrhundert auf seinem eigenen Grund das Kloster Engelberg erbauen und vergabte ihm Güter. So verfügten die drei genannten Klöster über wesentliche Besitzungen im Stallikertal.

Die Vogtei Wettswil-Sellenbüren-Stallikon ging 1466 vom Kloster Engelberg an die Familie Effinger über, und später an die Stadt Zürich. 1538 vereinigte Zürich die Vogtei mit der Obervogtei Bonnstetten. Die Reformation trug dazu bei, dass die Bindung an Zürich immer enger wurde.[6]


Wappen


Blasonierung: In Blau ein geschweifter silberner Sparren.

Den Entscheid für das heutige offizielle Gemeindewappen traf der Stalliker Gemeinderat 1931, um es vom Familienwappen der Effinger zu unterscheiden, welches einen Sparren im roten Feld zeigt.


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1643624
1772983
1860906
1910570
1960748
19902020
20143209

Politik


Dorfkirche
Dorfkirche

Seit 2021 ist Valerie Battiston neue Gemeindepräsidentin (als erste Frau überhaupt in diesem Amt). Vor ihr war seit dem 22. April 2014 der parteilose Werner Michel, Gemeindepräsident, 1. Vizepräsident Robert Sidler und 2. Vizepräsidentin Iris Geissbühler. Michel war der Nachfolger des langjährigen Gemeindepräsidenten Walter Ess.[7] Stallikon gehört seit 2010 zu den fast vierzig Zürcher Gemeinden, die mit dem Zertifikat «QualiStar» qualifiziert sind, das vorbildliche Lehrbetriebe im Bereich der Berufsbildung erhalten.[8] Stallikon ist die erste Gemeinde im Kanton Zürich, die ein neues elektronisches Verfahren zur Neuausstellung einer Identitätskarte anbietet.[9]


Sehenswürdigkeiten


Luftbild (1966)
Luftbild (1966)

Offizielles Publikationsorgan


Das Publikationsorgan Blickpunkt Stallikon, herausgegeben von der Gemeinde Stallikon, erscheint fünf bis sechsmal pro Jahr. Das Magazin hat eine Auflage von 1600 Exemplaren im Format A4 und wird von einer ortsansässigen Druckerei hergestellt.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Stallikon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch. 1. Auflage. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2009, ISBN 978-3-03823-555-2.
  6. Güst Huber: Auf Wanderwegen im Sihltal und Knonaueramt. Hrsg.: Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Wanderwege (zaw). 5. überarb. Aufl. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1992, S. 29.
  7. Blickpunkt Stallikon. Magazin für die Stalliker Bevölkerung, Mai 2014, S. 3.
  8. Blickpunkt Stallikon. Magazin für die Stalliker Bevölkerung, Mai 2014, S. 5.
  9. Blickpunkt Stallikon. Magazin für die Stalliker Bevölkerung, Mai 2014, S. 4.

На других языках


- [de] Stallikon

[ru] Шталликон

Шталликон (нем. Stallikon) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Цюрих.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии