world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Röschenz (französisch Reschenez oder Roeschenez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Röschenz
Wappen von Röschenz
Wappen von Röschenz
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Laufen
BFS-Nr.: 2791i1f3f4
Postleitzahl: 4244
Koordinaten:602812 / 252663
Höhe: 450 m ü. M.
Höhenbereich: 365–810 m ü. M.[1]
Fläche: 10,07 km²[2]
Einwohner: 1898 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 188 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,2 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.roeschenz.ch
Röschenz unter dem Regenbogen
Röschenz unter dem Regenbogen

Röschenz unter dem Regenbogen

Lage der Gemeinde
Karte von Röschenz
Karte von Röschenz
w

Geographie


Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1950

Röschenz liegt in einem Seitental des Laufentals. Südwestlich fliesst die Lützel. Die Nachbargemeinden sind Burg im Leimental, Metzerlen-Mariastein, Kleinlützel, Dittingen, Laufen und Liesberg. Die höchste Erhebung ist der Forstberg auf 810 m ü. M., der tiefste Punkt liegt im Lützeltal auf 370 m ü. M.[5]


Geschichte



Ur- und Vorgeschichte


Archäologische Funde lassen darauf schliessen, dass 40000–4000 v. Chr. an derselben Stelle Menschen lebten. Ein willkommener Unterstand war für sie der Tschäpperfels an der heutigen Lützelstrasse. Um 500 v. Chr. wanderten die keltischen Rauracher in das Gebiet ein.[6] Die Einwanderung der keltischen Helvetier in das Gebiet zwischen dem Genfersee und dem Bodensee wird auf 100 v. Chr. datiert. Beide Stämme wurden um 58 v. Chr. von den Römern besiegt. Um 500 liessen sich die Alemannen nieder und brachten den Ackerbau mit. Wahrscheinlich kam der Hof Röschenz durch eine Schenkung des Kaisers Heinrich II. im Jahr 1004 zum Fürstbistum Basel. Die erste urkundliche Erwähnung von Röschenz datiert aus dem Jahre 1290 aus einem Zinsbuch des Basler Augustinerchorherrenstifts St. Leonhard, wo sich unter den Schuldnern eine Frau namens Bela von Röschenz befindet, die als Besitzerin eines Gartens (Ortus bele dicte de Roeschentzo) genannt wurde.[7] Eine weitere Erwähnung findet Röschenz 1302 im fürstbischöflichen Collectorium. Der Hof wurde von den Ramsteinern verwaltet, die auch das Schloss Zwingen innehatten. Durch ihr Aussterben gehörte Röschenz ab 1459 wieder zum Bistum Basel. 1580 zählte Röschenz 160 Einwohner.


Kriege und andere Katastrophen


Im 16. Jahrhundert wurde auch Röschenz von den Bauernkriegen heimgesucht. In der Folge lehnten sich viele Einheimische gegen den Fürstbischof auf und wechselten zur protestantischen Kirche. Anführer der Röschenzer war ein Fridolin Scherrer. Trotzdem gelang es dem Fürstbischof von Blarer 1589, die Dörfer der Umgebung wieder katholisch zu machen. Besonders die zweite Hälfte des Dreissigjährigen Krieges bekam Röschenz zu spüren, als die Schweden ihr Unwesen trieben. Der Krieg endete 1648. In den 1870er-Jahren grassierte eine Hungersnot. Viele Röschenzer sahen sich aufgrund ihrer Existenzprobleme zur Abwanderung gezwungen.


Dorfgeschichte seit dem 18. Jahrhundert


Von 1793 bis 1815 gehörte das Birstal zum französischen Département Mont-Terrible bzw. Département Haut-Rhin. Der damalige Kanton Laufen umfasste auch Röschenz, das dann am Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeteilt wurde. Seit 1994 gehört Röschenz zum Kanton Basel-Landschaft.[8] Das Dorf war seit März 2005 in den Schlagzeilen wegen seines katholischen Pfarrers Franz Sabo, dem nach seiner offenen Kritik an der kirchlichen Hierarchie die missio canonica entzogen wurde, worauf sich aber die lokale Kirchgemeinde einhellig hinter ihn stellte. Nach Ansicht der Bistumsleitung hätte die Kirchgemeinde ihn daher entlassen müssen; die Kirchgemeinde beabsichtigte, die drohende Entlassung vor Gericht anzufechten. Der Gerichtstermin wurde auf den 28. August 2007 anberaumt. Am 5. September wurde entschieden, dass die Kirchgemeinde ihren Pfarrer Franz Sabo nicht entlassen muss. Im späten September 2008 kam es zu einer Versöhnung zwischen Sabo und dem Bischof Kurt Koch.[9][10]


Wappen


Das 1929 von Staatsarchivar Kurz entworfene Wappen wird wie folgt blasoniert: „Gespalten von Schwarz mit einem linksgewendeten silbernen Baselstab und von Silber mit einem blauen Wellenbalken begleitet mit zwei goldbesamten Rosen mit einem grünen Kelchzipfel.“[11]


Wirtschaft, Verkehr


Wichtige Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und das Kleingewerbe. Röschenz liegt im Tarifverbund Nordwestschweiz und wird von der Linie 112 (Postauto Regionalzentrum Nordwestschweiz) bedient. Röschenz ist Ausgangspunkt verschiedener Wanderwege.


Sehenswürdigkeiten


Altes Schulhaus und Kirche in Röschenz
Altes Schulhaus und Kirche in Röschenz

Unter Schutz der Denkmalpflege Baselland stehen folgende Bauten:


Söhne und Töchter (Auswahl)




Commons: Röschenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Röschenz Online: Übersicht. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Röschenz Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  7. Röschenz Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  8. Anna C. Fridrich: Laufen (BL, Bezirk). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. März 2009, abgerufen am 29. Juli 2020.
  9. "Gemeinsame Erklärung zur Causa Röschenz"
  10. Tagesanzeiger
  11. Röschenz Online: Übersicht. Abgerufen am 25. Oktober 2020.

На других языках


- [de] Röschenz

[es] Röschenz

Röschenz (en francés Reschenez) es una comuna suiza del cantón de Basilea-Campiña, situada en el distrito de Laufen. Limita al norte con las comunas de Burg im Leimental y Metzerlen-Mariastein (SO), al este con Dittingen, al sureste con Laufen, al suroeste con Liesberg, y al oeste con Kleinlützel (SO).

[ru] Рёшенц

Рёшенц (нем. Röschenz) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Базель-Ланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии